Audio
Verlustfreies Streaming und Dolby Atoms: Ab Juni können sich alle Nutzer von Apple Music auf besseren Klang freuen. Mit dem kostenlosen Upgrade will Apple vor allem Hifi-Fans locken.
Die britische Lautsprecherschmiede Bowers & Wilkins spielt mit ihren kabellosen InEar-Kopfhörer gewaltig auf. Außerdem hat sich der Hersteller etwas Besonderes ausgedacht, was nicht nur im Flieger begeistern dürfte.
Mit Roam hat Sonos seine bislang kompakteste, mobilste und auch günstigste Audiobox vorgestellt. Trotzdem kostet das kleine Kraftpaket mehr als die meisten Konkurrenten. Lohnt der Aufpreis? Ein Test.
Huawei will mit neuen kabellosen In-Ear-Kopfhörern Apples AirPods Pro Konkurrenz machen. Wir haben getestet, wie sich der günstige Herausforderer im Alltag schlägt.
Zugriff aufs ganze Smartphone-Adressbuch: Kommt bei Nutzerinnen und Nutzern nicht unbedingt gut an. Das hat nun offenbar auch die Audio-App Clubhouse erkannt und reagiert.
Ende 2020 beerdigte Ikea seinen beliebten Katalog in Papierform. Doch Fans können aufatmen: Ab sofort informiert das Möbelhaus seine Kunden nicht nur per E-Book, sondern auch per Hörbuch über sein Angebot.
Sonos stellt seine erste handliche Allwetter-Bluetooth-Box vor: Roam lässt sich sowohl zu Hause im WLAN als auch unterwegs per Bluetooth nutzen und wird deutlich weniger als 200 Euro kosten.
Amazons digitaler Sprachassistent Alexa war dieses Jahr ein großer Weihnachts-Kassenschlager. Aber was können die Geräte alles? t-online gibt Tipps für den Einstieg.
Apple Music ist nun auch auf smarten Lautsprechern mit Google-Assistant verfügbar. Es könnte jedoch eine Weile dauern, bis die Funktion auf den eigenen Geräten freigeschaltet wird.
Wer sich einen Fernseher kauft und gleichzeitig Wert auf guten Klang legt, wird mit den im TV verbauten Lautsprechern oft nicht glücklich. Doch es muss keine teure Surround-Anlage sein – oft tut es auch eine Soundbar.
Nicht nur mit populären Formaten, auch mit exklusiven Inhalten will Amazon im wachsenden Markt der Podcasts jetzt punkten. Um Kunden anzulocken, hat das Unternehmen einiges in Planung.
Es gibt Musikstreaming-Abos bereits zum Beispiel für Singles, Familien und Studierende. Nun nimmt Spotify eine weitere Zielgruppe ins Visier: Zwei, die unter einem Dach wohnen.
Internetradios sind auf Sender-Verzeichnisse angewiesen, die ein Dienstleister auf einem Server bereitstellt. Doch was geschieht, wenn der Anbieter die Arbeit an der Sender-Datenbank einstellt?
Ganz gleich ob am Arbeitsplatz, unterwegs oder im Homeoffice: Gute Kopfhörer mit Mikrofon machen Privat- und Berufsleben einfacher und komfortabler. Wir haben verschiedene Modelle getestet – von günstig bis hochwertig.
Bluetooth-Kopfhörer gänzlich ohne Kabel liegen im Trend, allen voran Apples Verkaufsschlager AirPods. Aldi hat diese Woche nun Geräte im Angebot, die verblüffend ähnlich aussehen, einen Bruchteil kosten und laut einem Bericht sogar passabel klingen.
Der US-amerikanische Audio-Riese Sonos macht ernst: Ab Mai werden neue Produkte mit einem neuen Betriebssystem ausgeliefert und mit einer neuen App bedient. Das Problem: nicht alle älteren Geräte erhalten ein Update.
Am 5. März startete die Verfilmung der beliebten "Känguru"-Bücher von Marc-Uwe Kling in den Kinos. Wer die Comedy-Serie noch nicht kennt, erhält beim Amazon-Streamingdienst Audible derzeit eine Gratis-Hörprobe.
Der Elektronikhersteller Philips will mit mehreren neuen Kopfhörer-Modellen vor allem sportaffine Kunden ansprechen. Dazu bringen die Geräte spezielle Funktionen mit, die den Komfort beim Training erhöhen sollen.
Musikstreaming bei Amazon war bislang nur gegen Bezahlung möglich. Jetzt bringt Amazon eine kostenlose Variante auf den Markt. Ist der Dienst ein ernsthafter Konkurrent zu Spotify?
Klassisches Radio wird im Vergleich zu Streamingdiensten in Deutschland immer noch stärker genutzt. Die meisten Radiohörer gibt es unter den 18- bis 49-Jährigen.
Jahr für Jahr entdecken mehr Deutsche Hörbücher und Podcasts für sich. Das bestätigt eine neue repräsentative Umfrage, die t-online.de vorab einsehen konnte.
Wer gehört zur Familie – und wer nicht? Bei Familienabos haben Musikstreaming-Dienste das den Nutzer bislang selbst entscheiden lassen. Spotify schlägt nun einen anderen Weg ein.
Um sein Sprachassistenten zu verbessern, lassen Konzerne wie Google und Apple Mitarbeiter Nutzer-Befehle auswerten. Dafür gab es viel Kritik. Jetzt hat Apple diese Praktik weltweit gestoppt.
Gute Lautsprecher sind schwerer: Das fanden die Prüfer der Stiftung Warentest heraus. Dabei hat sich ein Grenzwert herauskristallisiert, ab dem die Klangqualität "gut" ist.
Das Radio wird digital. Doch welche Technik ist die beste? Die öffentlich-rechtlichen Sender bauen auf das Digitalradio DAB+. Die Privatsender hingegen scheuen die Investitionen und setzen lieber auf eine andere Technik.
Digitale Assistenten wie der Google Assistant springen manchmal ungewollt an und zeichnen Unterhaltungen auf, die nicht für fremde Ohren bestimmt sind. Ein Bericht aus Belgien zeigt, was das bedeutet.
Der Sprachassistent "Alexa" von Amazon birgt nach Einschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags Risiken für Minderjährige und unbeteiligte Besucher.
Amazons Alexa beantwortet Fragen und liest auf Zuruf den Wetterbericht oder die Schlagzeilen vor. Doch weder Amazon noch die Nutzer wissen genau, was mit den Gesprächen passiert.
Amazon speichert die Sprachdaten von Amazon-Echo-Nutzern dauerhaft auf seinen Servern. In den Einstellungen können Sie die Daten löschen. Wir zeigen, wie das funktioniert.
Nutzer von Amazons Sprachassistent Alexa können ab sofort kostenpflichtige Skills nutzen. Das Unternehmen lässt Entwickler jetzt auch in Deutschland zusätzliche Alexa-Fähigkeiten gegen Geld anbieten.
Amazon hat neue Geräte mit Sprachassistentin Alexa vorgestellt. Die Echo-Show-Lautsprecher mit Bildschirm kosten dabei unter 100 Euro. Auch haben Kunden jetzt mehr Datenschutzoptionen.
Streamingdienste wie Spotify werden immer beliebter. Doch eine wichtige Funktion fehlte bisher. Der Dienst liefert sie jetzt nach – allerdings nicht auf allen Smartphones.
Mache Dinge halten einfach länger als andere. So auch Apples Musikplayer, der iPod touch. Am Dienstag stellte Apple die neueste Version vor. Sie hat nur einen Haken.
Sonos-Lautsprecher hören nicht mehr nur auf Alexa: Seit kurzem funktioniert auch Google Assistant mit den Geräten – allerdings nur in den USA. Wann die Software auch in Deutschland auf die Lautsprecher kommt.
Die Bestseller-Autoren Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch erzählen im Doppelinterview, wie die Idee zu ihrem Thriller "Auris" entstanden ist. Und woran man einen Lügner erkennen kann.
Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur hat den illegalen UKW-Sender "Radio Ijsbeer" in Heinsberg bei Köln abgeschaltet. Er störte den Funkverkehr des Flughafens Amsterdam-Schipohl.
Seit letztem Jahr spielt der Musik-Streamingdienst Spotify automatisch kurze Videos bei der Wiedergabe von Songs ab. Nicht jedem gefällt das. Wir erklären, wie Sie die Mini-Videos deaktivieren können.
Die Mediamarkt-Saturn-Holding stellt ihren Musikstreamingdienst Juke zum 30. April ein. Kunden müssen jetzt schnell handeln, um ihre Playlisten und die gespeicherte Musik nicht zu verlieren.
Podcasts sind vielfältig und voll im Trend. Mit überschaubarem Aufwand und geringen Kosten kann jeder einen eigenen Podcast aufnehmen und veröffentlichen. Wir zeigen, wie das geht.
Amazon lässt zum Teil Mitarbeiter aufgezeichnete Befehle von Nutzern an seine Assistenzsoftware Alexa anhören und abtippen, um die Spracherkennung zu verbessern. Viele Nutzer wissen davon nichts.
Digitale Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home sind praktisch. Aber sie sind immer auf Empfang. Muss das sein? Und was passiert eigentlich mit unseren Daten?
Ikea und Sonos haben auf einer Messe in Mailand die Symfonisk-Tischleuchte mit WiFi-Speaker vorgestellt. Auch ein Smart Speaker für unter 100 Euro ist neu im Programm.
Spotify baut sein deutsches Podcast-Angebot weiter aus. Mit den Hörprogramme zum Herunterladen verdient der Streaming-Marktführer zwar noch kein Geld. Doch auch die Kosten sind überschaubar.
In Hamburg drangen Polizei und Feuerwehr in die Wohnung eines 39-Jährigen. Der Grund: zu laute Musik. Doch es zeigte sich, dass der Mann damit nicht zu tun hatte.
Eine künstliche Intelligenz und ein junger Komponist haben Schuberts Unvollendete Sinfonie einen Schluss hinzugefügt. Das Experiment zeigt, wie Klassik neue junge Hörer finden könnte.
Warum eigentlich Siri? Und warum Alexa und nicht Alexander? Die digitalen Helfer sind Frauen. Zumindest klingen sie so. Werden damit Rollenklischees zementiert?
Franz Schubert komponierte seine Sinfonie in h-Moll nie zu Ende. Jetzt versucht ein Smartphone-Hersteller die "Unvollendete" zu vollenden. Kann KI einen genialen Komponisten ersetzen?
Sonos ist für die Herstellung vernetzter Lautsprecher bekannt. Der Markt ist jedoch hart umkämpft – deswegen will der Konzern sein Sortiment erweitern.
Sony schickt seinen Roboterhund Aibo künftig auch auf Patrouille im Haushalt. So werden Besitzer des mechanischen Spielzeugs Bereiche in den Wohnräumen festlegen können, auf die Aibo aufpassen soll.