• Home
  • Digital
  • Computer
  • Hardware
  • AirPods zurücksetzen: So funktioniert es


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextBericht: Lindner will bei Hartz IV sparenSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextLiebesglück für Rammstein-FanSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

AirPods zurücksetzen: So funktioniert es

Constantin Jacob

Aktualisiert am 30.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Die angesagten Apple AirPods 2 sind aktuell bei Amazon zum Tiefpreis erhältlich.
AirPods von Apple: Wir zeigen, wie sich die Bluetooth-Kopfhörer erfolgreich zurücksetzen lassen. (Quelle: dontree_m/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wenn Ihre AirPods keinen Ton mehr von sich geben oder die Kopplung fehlerhaft ist, lohnt es sich, einen Reset durchzuführen. Der Neustart sorgt dafür, dass sich die AirPods zurücksetzen und die Werkseinstellung annehmen. Wir erklären, wie das funktioniert.

Wie lassen sich AirPods zurücksetzen?

Aufgrund des übersichtlichen Designs werden Sie festgestellt haben, dass AirPods keine Tasten oder Knöpfe besitzen. Lediglich am Ladecase befindet sich ein kleiner Knopf, der für die Kopplung verantwortlich ist. Gehen Sie daher wie folgt vor, um die AirPods zurückzusetzen und eine neue Verbindung aufzubauen:

  • Legen Sie die AirPods in das Ladecase und schließen Sie den Deckel. Beachten Sie, dass die Kopfhörer geladen sein sollten, um ein Zurücksetzen zu ermöglichen.
  • Halten Sie den Knopf am unteren Teil des Ladecases gedrückt. 15 Sekunden oder länger sollten Sie den Knopf drücken, um einen ordentlichen Reset zu gewährleisten.
  • Öffnen Sie anschließend den Deckel des Cases. Zwischen den Kopfhörern blinkt nun eine kleine Leuchte abwechselnd gelb und weiß.
  • Das Zurücksetzen ist nun abgeschlossen.
  • Nehmen Sie die AirPods aus dem Case und verbinden Sie sie erneut mit dem gewünschten Gerät. Eine Kopplung mit Ihrem iPhone oder iPad sollte automatisch erfolgen.

Welche Gründe gibt es für einen Reset der AirPods?

Die Gründe für einen Reset können sehr verschieden sein. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Aufgrund verschiedener Software-Versionen kann es zu Problemen in der Kompatibilität kommen. AirPods und das jeweils gekoppelte Gerät sollten jeweils die aktuellen Updates besitzen.
  • Schwache Akkuleistung kann zu einer plötzlichen Entkopplung führen. Laden Sie die AirPods wieder vollständig auf, bevor sie neu gekoppelt werden.
  • Ist eine automatische Verbindung nicht möglich, hilft es, die AirPods manuell in den Einstellungen des zu koppelnden Gerätes anzusteuern. An dieser Stelle kann auch die Verbindung händisch aktiviert und deaktiviert werden.
  • Fällt ein Kopfhörer aus, aber der zweite Pod spielt noch Musik, kann ebenfalls eine zu niedrige Leistung des Akkus der Grund sein. AirPods zurücksetzen, laden und noch einmal verbinden. So kommt wieder Musik auf die Ohren.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
WLAN geht nicht? Das können Sie tun
  • Rahel Zahlmann
  • Adrian Roeger
Von Rahel Zahlmann, Adrian Röger
Apple

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website