Fernseher
Wer jubelt wÀhrend der EM als erstes? Das hÀngt auch bei diesem Wettbewerb davon ab, wie man das TV-Signal empfÀngt. Im schlimmsten Fall fÀllt das Tor 47 Sekunden spÀter als bei den Nachbarn.
Manchmal sind die Farben zu kontrastarm, Mal ist das Bild zu dunkel: Mit verschiedenen Einstellungen kann man an einem Fernseher das Bild verbessern. Wir zeigen, worauf Sie achten mĂŒssen.
Schon bald bringt Amazon eine neue Version seines Fire-TV-Sticks auf den Markt. Dabei wird auch die Fernbedienung erneuert â und erhĂ€lt einige neue Tasten.
Mehr als zwei Meter Bildschirmdiagonale: Am 25. Februar hat Aldi SĂŒd einen 82 Zoll groĂen 4K-Fernseher im Angebot â fĂŒr nur 1.100 Euro. Eine Woche spĂ€ter erreicht das SchnĂ€ppchen auch den Norden.Â
Ab dem 25. Februar hat der Discounter zwei gĂŒnstige 4K-Fernseher im Angebot. Der eine hat eine Spannweite von mehr als zwei Metern. Doch auch das kleinere Modell ist einen genaueren Blick wert.Â
Die Technikmesse CES ist BĂŒhne fĂŒr viele Tech-Neuheiten. In den vergangenen Jahren wurden hier auch wichtige TV-Innovationen vorgestellt. In diesem Jahr sticht vor allem eine Technologie heraus.
Der Koreanische Technologie-Riese Samsung hat im Vorfeld der Technik-Messe CES seine TV-Highlights vorgestellt. Die neue Neo-QLED-Technik dĂŒrfte die BildqualitĂ€t der GerĂ€te erheblich verbessern.
Immer gröĂer, immer detailreicher: Elektronikhersteller versuchen sich Jahr fĂŒr Jahr mit leistungsfĂ€higeren TV-GerĂ€ten zu ĂŒberbieten. Samsung will jetzt mit einem riesigen Micro-LED-Bildschirm neue MaĂstĂ€be setzen.Â
In diesem Jahr hat Aldi schon einige Fernseher im Angebot gehabt. Das aktuelle GerĂ€t fĂŒr 299 Euro könnte aber das beste TV-SchnĂ€ppchen des Jahres sein. Ein Technik-Schnellcheck.
Am Donnerstag hat Aldi einen 55-Zoll-Fernseher von Xiaomi fĂŒr rund 350 Euro im Angebot. Ein gĂŒnstiger Preis fĂŒr ein so groĂes TV-GerĂ€t. Aber ist das Angebot wirklich ein SchnĂ€ppchen? Der Schnellcheck.
Gerade erst hat Amazon die jĂŒngsten Versionen seines TV-Streaming-Sticks vorgestellt â und erstmals dazu noch eine gĂŒnstigere Lite-Version. Wir haben die GerĂ€te getestet und verraten, fĂŒr wen sie sich lohnen.
Mehr als 1,5 Meter Spannweite und 4K-Auflösung: Der Medion X16500 bietet viel FernsehflĂ€che fĂŒr wenig Geld. Ab dem 24. September gibt es das Modell bei Aldi â allerdings nicht ĂŒberall in Deutschland. Â
Samsung, LG, Asus, Sony oder Philips: Die groĂen Hersteller setzen bei ihren Smart TVs auf ganz unterschiedliche Betriebssysteme. Bei manchen Marken kommen dadurch Funktionsumfang und Inhalte zu kurz.
Seit je her gilt die Heimelektronikmesse IFA auch Mekka der TV-Neuheiten. In diesem Jahr waren die Hersteller mit AnkĂŒndigungen zurĂŒckhaltend â doch zwei wichtige Marken haben spannende GerĂ€te-Trends gezeigt.
Smarte Fernseher sind bereits in vielen Haushalten zu finden. Allerdings gefÀhrdet Schadsoftware die Sicherheit der GerÀte. Besonders eine Funktion sollten Nutzer deshalb umgehend abschalten.
In chinesischen U-Bahnen in Shenzhen und Peking werden erstmals transparente OLED-Displays als Fenster verbaut. Darauf werden etwa der Live-Fahrplan oder Wetterinformationen angezeigt.
Mit einer Bildschirmdiagonale von 75 Zoll kann sich der neue Medion-Fernseher Life X17575 locker mit GerĂ€ten der Oberklasse messen. Dank der Mehrwertsteuersenkung kommt der Smart TV extra gĂŒnstig in die Aldi-Filialen.Â
Ende Juni nimmt der Discounter Aldi zwei neue Fernseher in sein Programm auf. Einer davon lockt mit einem attraktiven Preis. Doch was steckt technisch drin?
GroĂe Flachbildfernseher mit hochauflösenden Bildschirmen gelten als Stromfresser. Wie teuer kann das FernsehvergnĂŒgen werden, wenn man tĂ€glich mehrere Stunden einschaltet?Â
Wer einen neuen Fernseher sucht, kann bei Aldi fĂŒndig werden. Der Discounter bietet einen Smart TV von Medion fĂŒr knapp 300 Euro. Was taugt das Angebot?
Wird der Rundfunkbeitrag im kommenden Jahr erhöht? DarĂŒber wird gerade entschieden. Jetzt haben die MinisterprĂ€sidenten der Empfehlung einer Experten-Kommission zugestimmt.
Smarte Fernseher von Samsung zeigen immer auffĂ€lligere Werbung an â und viele Nutzer hassen es. Im Internet machen sie ihrem Ărger Luft und geben sich gegenseitig Tipps, wie man die Anzeigen wieder los wird.Â
Aldi reagiert auf die Konkurrenz aus dem Internet und bietet einen kostenlosen Lieferservice fĂŒr sperrige Elektronikartikel. In dem Online-Shop gibt es ab Ende Februar unter anderem einen gĂŒnstigen 4k-Fernseher zu kaufen.Â
Auf der Hightech-Messe CES werden die neusten Trends und die Visionen fĂŒr morgen vorgestellt. Die meisten TV-Hersteller auf der Veranstaltung prĂ€sentierten sich aber eher pragmatisch.
Bei Samsung fallen die Neuvorstellungen in diesem Jahr etwas weniger spektakulÀr aus. Doch statt des neuen TopgerÀts weckt eine andere Neuvorstellung die Neugier.
Ein Sony-Fernseher mit 4K-Auflösung fĂŒr nur 400 Euro: Mit diesem Angebot will der Discounter Aldi SĂŒd ab Donnerstag die Kunden in die Filialen locken. Wo ist da der Haken?Â
Der Rundfunkbeitrag, den jeder Haushalt in Deutschland entrichten muss, ist seit Jahren nicht gestiegen. Das könnte sich bald Ă€ndern: Die zustĂ€ndige Kommission empfiehlt eine Erhöhung um 86 Cent.Â
Das Angebot an DigitalkanĂ€len wĂ€chst. Dementsprechend mĂŒssen auch die TV-Hersteller innovativ sein. Das sind die wichtigsten Neuheiten von der IFA.
Fernseher werden immer gröĂer, dĂŒnner und schĂ€rfer. Auf der IFA zeigen Hersteller Hightech-GerĂ€te mit 4K- oder 8K-Auflösung. Doch wer braucht so etwas?Â
Neue Formate beim Fernsehen: Das Display von Samsungs "Sero" lĂ€sst sich hochkant drehen. Das ist praktisch fĂŒr Hochkant-Videos, wie sie bei Handys ĂŒblich sind.Â
Aldi Nord hat derzeit einen Smart TV von Medion fĂŒr schlappe 349 Euro im Angebot. Warentester haben sich das SchnĂ€ppchen genauer angesehen.Â
Seit Jahren geht der Trend zum XXL-Fernseher. Hersteller nehmen bereits die Zwei-Meter-Marke ins Visier. Die Deutschen bevorzugen aber eine andere GröĂenklasse.Â
LCD, LED oder OLED? Beim Kauf eines neuen Fernsehers wimmelt es nur so vor AbkĂŒrzungen. Wir erklĂ€ren Ihnen, was welches System auszeichnet.
Die Stiftung Warentest hat 21 kompakte Fernseher getestet. Die GerĂ€te zeigen deutliche Unterschiede beim Preis sowie der Bild- und TonqualitĂ€t. Es zeigt sich: gröĂer ist besser.
Zum Start der Technikmesse CES wurden neue Mega-Fernseher mit hoher Auflösung enthĂŒllt. Es soll aber auch Modelle fĂŒr kleinere Wohnzimmer geben.
Die Deutschen geben immer mehr Geld fĂŒr einen neuen Fernseher aus. Dabei kommt es den Verbrauchern offenbar weniger auf die GröĂe an, als auf eine gute Auflösung.Â
Smart-TV senden und empfangen viele Daten aus dem Internet. Welche das sind, ist oft nur schwer zu ĂŒberblicken â und nicht immer einzuschrĂ€nken. Doch der Datenfluss lĂ€sst sich zumindest bremsen.
Manchem Filmliebhaber kann sein neuer Fernseher gar nicht groà genug sein. Bei GerÀten mit 55 oder 65 Zoll Bildschirmdiagonale muss aber auch der Abstand zwischen GerÀt und Sofa ausreichend bemessen sein.
Die Telekom hat ihr Streaming-Angebot neu aufgestellt: Mit MagentaTV will der Konzern auch Nicht-Kunden erreichen. Dieser soll kĂŒnftig auch auf Amazon Fire TV verfĂŒgbar sein.
Flachbildfernseher mit einem OLED-Display werden immer beliebter. Doch um die BildqualitĂ€t dauerhaft zu erhalten, sollte man ein paar Regeln beachten.Â
Eine weitere Offline-Branche fĂ€llt dem Internet zum Opfer fĂ€llt: Jedes Jahr schlieĂen mehr Videotheken. Ob es an Filmpiraterie oder legalem Streaming liegt â die Tage des DVD-Verleihs sind gezĂ€hlt.
100 kostenlose Kabelprogramme fĂŒr den Fernseher â fĂŒr nur 35 Euro! Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es auch. Denn die im Internet beworbenen Superantennen gibt es nicht.
Stiftung Warentest hat sich 16 TV-Modelle angeschaut und dabei Bild- und TonqualitĂ€t verglichen. Dabei zeigt sich: Auf die GröĂe kommt es an.
Streamingdienste wie Netflix und Amazon gewinnen in Deutschland immer mehr Zuschauer, wĂ€hrend das klassische Fernsehen ĂŒber sechs Prozent seiner Nutzer verliert. Die Branche steht vor einem Umbruch.
Knapp zwei Millionen Menschen nutzen illegale TV-Streams, wie eine aktuelle Untersuchung ergab. Der Schaden fĂŒr die Branche und den Staat soll Hunderte Millionen Euro jĂ€hrlich betragen.
Fast acht Millionen Kunden zÀhlen Pay-TV und Video-Streaming-Angebote in Deutschland - Netflix und Amazon Prime nicht mit eingerechnet. Besonders Eigenproduktionen punkten bei Zuschauern.
Genervt von den SprĂŒchen des TV-Kommentators? Dazu gibt es eine Alternative: Auf einer zweiten Tonspur liefern ARD und ZDF eine Hörfassung fĂŒr Sehbehinderte. Die ist oft entspannter als der Original-Ton.
Wer zur FuĂballweltmeisterschaft nicht im Stadion vor Ort sein kann, braucht einen guten Fernseher. Stiftung Warentest stellt 39 GerĂ€te vor und nennt die Favoriten.
Am Donnerstag ist Anpfiff: Die FuĂball-WM in Russland startet. Ein guter Grund zu ĂŒberprĂŒfen, ob Fernseher, Beamer und Sound so fit sind wie die Spieler. Ein paar Tipps helfen.