• Home
  • Digital
  • Elektronik
  • Fernsehen & HIFI
  • Stiftung Warentest: Gute SAT-Receiver sind schwer zu finden


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextWarmwasser abdrehen? Ministerin warntSymbolbild für einen TextRussland stoppt Kasachstans ÖlexportSymbolbild für einen TextCarlos Santana kollabiert auf BühneSymbolbild für einen TextMillionen Deutsche leisten ÜberstundenSymbolbild für einen TextHamburg: Gasexplosion zerstört SchuleSymbolbild für ein VideoHier drohen Regen und GewitterSymbolbild für einen TextMatthäus: "Wäre Super-Transfer für FCB"Symbolbild für ein VideoMallorca droht BadeverbotSymbolbild für einen TextFC Bayern befördert Ex-ProfiSymbolbild für einen TextKatzenberger war mit Fan im BettSymbolbild für einen TextFeuer in Moor-Gebiet: "riesiger Verlust"Symbolbild für einen Watson Teaser"Lanz"-Gast mit knallhartem UrteilSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Gute SAT-Receiver sind schwer zu finden

fen

29.05.2015Lesedauer: 2 Min.
Satelliten-Receiver holen zahlreiche Sender auf den heimischen Fernseher.
Satelliten-Receiver holen zahlreiche Sender auf den heimischen Fernseher. (Quelle: /T-Online-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer einen durchgängig guten Satelliten-Receiver sucht, steht vor einer schweren Aufgabe – so lässt sich das Ergebnis zusammenfassen. Die Stiftung Warentest hat für die Juni-Ausgabe der Zeitschrift "test" zwölf Empfänger getestet. Immerhin: An der Qualität von Bild und Ton gab es nur wenig zu mäkeln, die Mängel traten an anderen Stellen zutage. Wir zeigen das Testergebnis in Auszügen.

Die Prüfer teilten das Testfeld in Empfänger mit Doppel- oder Einzeltuner. Die Doppeltuner sind im Schnitt teurer, mit lässt sich eine Sendung aufnehmen und gleichzeitig ein anderes Programm anschauen. Kaufwillige werden sich bereits vorher entschieden haben, ob ihnen diese Eigenschaft wichtig ist. Von den Twin-Tuner-Geräten wurden nur vier Modelle getestet, davon kamen zwei mit einem guten Gesamtergebnis davon.


Sat-Empfänger bei Stiftung Warentest

Der Humax-Receiver HD Nano Eco kostet im Handel etwas über 100 Euro und lieferte im Test bei "Bild und Ton" das beste Einzelergebnis insgesamt.
Samsung Media Box HD+ GX-SM550SH ist im Handel mit etwas Glück für unter 100 Euro zu finden und lieferte im Test gute Gesamtergebnisse.
+2

HD-Empfang ist eine Seltenheit

Von den acht weiteren Receivern, die mit nur einem Empfangsteil ausgestattet sind, können sich ebenfalls nur zwei Geräte mit einem guten Gesamtergebnis schmücken. Doch Schwachpunkte haben sie alle. Das betrifft in erster Linie die Vielseitigkeit: Nur die wenigsten sind netzwerkfähig, für HD-Empfang der Privatsender ist ebenfalls nur die Minderheit vorbereitet. Das größte Gewicht legte die Berliner Stiftung jedoch auf die Handhabung. Das traurige Fazit: Zehn der zwölf getesteten Geräte lassen sich nicht gut bedienen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Eine radikale Entscheidung
Rettungseinsatz nach dem Abbruch am Marmolata-Gletscher in den Dolomiten.


Erfreuliche Ergebnisse bei Bild und Ton

In der Single-Tuner-Kategorie erreichten der Humax HD Nano Eco und die Samsung Media Box HD+ GX-SM550SH gute Gesamtergebnisse. Der Humax-Receiver lieferte zugleich bei "Bild und Ton" das beste Einzelergebnis. Die Handhabung überzeugte dagegen nicht vollkommen, bei der Vielseitigkeit reichte es nur zu einem "Ausreichend". Hier war der Receiver von Samsung auch nur minimal besser. Doch bis der Samsung ein gutes, stabiles Bild zeigte, verging fast eine Minute nach dem Aktivieren aus dem Stand-by.

Die beiden mit "Gut" benoteten Vertreter der Doppeltuner-Kategorie, der Kathrein UFSConnect 916 und der TechniSat Digit Isio S2, erreichten jeweils bessere Noten, hier vergaben die Prüfer auch ein "Gut" in der Teildisziplin "Handhabung". Das Technisat-Modell patzte jedoch bei den Umwelteigenschaften, als eine Antennenkurzschlussprüfung zum Gerätedefekt führte.

Die besten SAT-Receiver sind teuer

Die vier mit "Gut" bewerteten Receiver waren die mit Abstand teuersten ihrer Kategorie – manch anderes Gerät kostete nur die Hälfte. Viele Nutzer werden auf bestimmte Eigenschaften weniger Wert legen und auf Funktionen verzichten und könnten so auch mit einem preiswerteren Gerät ohne allzu großen Komfortverlust leben. Wer weniger als 100 Euro für einen Single Tuner oder weniger als 200 Euro für einen Twin Tuner ausgeben will, sollte sich deshalb die Detailergebnisse genauer ansehen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
SamsungStiftung Warentest

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website