t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeDigitalSmartphone

Laut Stiftung Warentest | Wann sich ein Vertragshandy noch lohnt


Wann sich ein Vertragshandy noch lohnt

Von dpa-tmn
23.10.2019Lesedauer: 2 Min.
Eine Frau am Smartphone: Es kann sich für Nutzer lohnen, ein Smartphone via Tarifvertrag auf Raten zu kaufen.
Eine Frau am Smartphone: Es kann sich für Nutzer lohnen, ein Smartphone via Tarifvertrag auf Raten zu kaufen. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es gibt sie noch: Mobilfunkverträge, über die Nutzer günstiger an ihr Wunsch-Smartphone kommen als beim Einzelkauf. Doch auf eine Sache müssen Sie dabei achten.

Ratenkauf des Smartphones via Tarifvertrag: Gibt es heute überhaupt noch Angebote, bei denen sich das lohnt? Ja, sagt die Stiftung Warentest, deren Experten das für jeweils sechs aktuelle Smartphones und Tarife, die man mit oder ohne Telefon buchen kann, durchgerechnet haben ("test"-Ausgabe 11/19).

Das klappt aber nur unter einer Bedingung: Der Kunde kündigt den Vertrag, sobald die zwei Jahre Mindestlaufzeit herum sind, um so auch die Ratenzahlung fürs Smartphone zu beenden. Sonst zahlen Nutzer Raten fürs Smartphone weiter – für mindestens ein weiteres Jahr.

Kündigungstermin steht auf der Rechnung

Zu welchem Termin Sie den Vertrag auflösen können, steht auf jeder Mobilfunkrechnung. Achtung: Die Kündigungsfrist beträgt oft drei Monate.

Die Oberklasse-Smartphones Huawei P30 Pro und Samsung Galaxy S10+ waren beim Ratenkauf über fünf der sechs untersuchten Tarife günstiger als der Einzelkauf im Handel.

Top-iPhone lieber selbst kaufen

Das Top-iPhone 11 Pro Max (64 GB) kauften Nutzer sich den Experten zufolge dagegen besser selbst. Es war nur bei einem der untersuchten Tarife günstiger zu haben - und dort auch nur um wenige Euro.


Das Mittelklasse-Telefon Huawei P30 Lite (128 GB) war hingegen in allen Fällen günstiger, das Samsung Galaxy A70 (128 GB) und das iPhone 11 (64 GB) immerhin noch bei der Hälfte der Tarife.

Für die Auswertung verglich die Stiftung Warentest günstige Tarifangebote der drei Netzbetreiber und von drei anderen Mobilfunkprovidern mit Allnet-Flat (mindestens 4 GB Datenvolumen) und 24 Monate Mindestlaufzeit. Als Vergleichspreise für den Einzelkauf von Smartphones wurde ein mittlerer Onlinepreis ohne Versandkosten herangezogen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Artikel der Stiftung Warentest
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website