• Home
  • Digital
  • Smartphone
  • Beim Carsharing beachten: Gekoppeltes Smartphone hinterlässt Spuren


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Herbst: Erste MaßnahmenSymbolbild für einen TextTalk von Maischberger fällt ausSymbolbild für einen TextNawalny muss unter Putin-Porträt sitzenSymbolbild für einen TextFußball-Traditionsklub verkauftSymbolbild für einen TextRekordpreise für Lufthansa-TicketsSymbolbild für ein VideoKreuzfahrtschiff kollidiert mit EisbergSymbolbild für einen TextNächste deutsche Wimbledon-SensationSymbolbild für einen TextE-Mail bringt Innenminister unter DruckSymbolbild für einen TextPrinzessin Victoria begeistert mit LookSymbolbild für ein VideoAsteroiden-Einschlag? ESA äußert sichSymbolbild für einen TextTeenager in Bayern vermisstSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star wütet gegen Boris BeckerSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Gekoppeltes Smartphone hinterlässt Spuren

Von dpa
Aktualisiert am 08.04.2021Lesedauer: 1 Min.
Bordcomputer in einem Audi: Ein Auto sammelt Daten, wenn ein Smartphone mit dem Infotainment-System gekoppelt wird.
Bordcomputer in einem Audi: Ein Auto sammelt Daten, wenn ein Smartphone mit dem Infotainment-System gekoppelt wird. (Quelle: Audi/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Beim Carsharing teilen sich die Nutzer nicht nur das Auto, sondern auch das Infotainment-System. Oft vergessen Ex-Mieter, ihr Smartphone wieder zu entkoppeln. Wir erklären, auf welche Einstellungen Sie achten sollten.

Wer sein Smartphone mit dem Infotainment-System eines geliehenen Autos koppelt, muss wissen: Dabei werden meist persönliche Daten wie das Telefonbuch im Fahrzeug gespeichert. Auch wenn die Daten von nachfolgenden Fahrerinnen und Fahrern nicht ohne weiteres ausgelesen werden können, sollte man darauf achten, sie zu löschen, bevor man den Wagen zurückgibt, rät der Autoclub ADAC.

Denn automatische Löschroutinen hätten etwa Autovermietungen oder Car-Sharing-Anbieter bislang nur teilweise eingeführt. Am praktikabelsten löscht man, indem das Infotainment-System des jeweiligen Fahrzeugs auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt wird. Dabei sollte man sich nicht entmutigen lassen: Je nach Automodell muss man tief in die Einstellungsmenüs vordringen, um diese Funktion zu finden. Es gibt sie aber fast immer.

Navigation und Musik-Streaming nicht vergessen

Wer nicht fündig wird, sollte laut ADAC wenigstens die Funktion "Entkoppeln des Smartphones" aufrufen, die meist recht einfach in den Menüs zu finden sei. Zieladressen, die man ins Navigationsgerät eingegeben hat, lassen sich in aller Regel auch einzeln löschen. Und falls man eine im Infotainment installierte App genutzt haben sollte, etwa zum Musikstreaming, sollte man nicht vergessen, sich bei dem jeweiligen Dienst auch wieder abzumelden.

Verbraucherinnen und Verbraucher, denen unterwegs eigentlich nur die telefonische Erreichbarkeit wichtig ist, können den Angaben zufolge auch einfach die Datenübermittlung ans Infotainment-System des Autos ablehnen. Die entsprechenden Berechtigungsabfragen erscheinen im Smartphone-Display, sobald man das Smartphone mit dem Auto koppelt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So speichern Sie den Führerschein im Handy
ADACAudi

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website