So erstellt Windows 10 automatisch Backups
Wer Datenverlust vermeiden will, sollte regelmΓ€Γige Backups machen. Windows 10 bietet Nutzern die Option, das automatisch zu erledigen.
RegelmΓ€Γige Back-ups sind fΓΌr jeden Pflicht: Denn nur so kΓΆnnen Sie verhindern, dass wichtige Daten fΓΌr immer verloren gehen. FΓΌr Nutzer gibt es verschiedene MΓΆglichkeiten, Back-ups anzufertigen. Wir zeigen, wie Sie auf Windows 10 ein Back-up erstellen kΓΆnnen.
Hat Windows 10 ein Back-up-Programm?
Windows besitzt mehrere Optionen, um Back-ups zu erstellen. Um den Dateiversionsverlauf zu sichern, gehen Sie in die Einstellungen. Diese Art von Back-up gilt als Schnellsicherung fΓΌr wichtige Ordner und Daten. Weitere Funktionen wie ein Systemabbild oder einen Systemwiederherstellungspunkt zu erstellen, finden Sie in der Systemsteuerung.
Die Daten der Windows-Sicherung werden auf einem DatentrΓ€ger Ihrer Wahl gespeichert. Das kann eine SD-Karte oder auch ein USB-Stick sein. Auch kΓΆnnen Sie das Windows-10-Back-up auf einer externen Festplatte erstellen.
Wie funktioniert die Windows-10-Sicherung?
In den Einstellungen finden Nutzer Optionen fΓΌr die automatische Sicherung wichtiger Daten. Um sie zu aktivieren, gehen Sie wie unten beschrieben vor. Alternativ zeigen wir auch in unserer Fotoshow, Bild fΓΌr Bild, wie Sie die Option aktivieren kΓΆnnen.
- DrΓΌcken Sie die Windows-Taste oder klicken Sie auf das Windows-Symbol in der Taskleiste (fΓΌr gewΓΆhnlich links unten).
- DrΓΌcken Sie auf das Zahnrad-Symbol, das ΓΆffnet die Windows-Einstellungen.
- WΓ€hlen Sie "Update und Sicherheit".
- Klicken Sie im MenΓΌ links auf "Sicherung".
- Klicken Sie auf "Laufwerk hinzufΓΌgen" und wΓ€hlen Sie ein Laufwerk. Das kann eine externe Festplatte, ein USB-Stick oder eine SD-Karte sein. Am besten ist es, wenn Sie ein leeres Laufwerk verwenden.
- Unter "Weitere Optionen" kΓΆnnen Sie bestimmen, wie oft Windows die Daten sichern soll. Auch lassen sich verschiedene Quellen wie Ordner oder der Desktop wΓ€hlen
Wenn Sie ein anderes Laufwerk zur Sicherung nutzen mΓΆchten, mΓΌssen Sie das alte erst entfernen. Gehen Sie dafΓΌr auf "Weitere Optionen" und scrollen Sie runter. Klicken Sie auf "Laufwerk nicht mehr verwenden". Jetzt kΓΆnnen Sie ein anderes Laufwerk fΓΌr die Speicherung einrichten.
Systemabbild erstellen
In der Systemsteuerung finden Sie zudem die Option, ein Systemabbild zu erstellen. Hier speichert das System Ihr gesamtes Betriebssystem mit allen Einstellungen. Um die Funktion zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:
- Γffnen Sie die Systemsteuerung. Geben Sie dazu in der Windows-Suche im StartmenΓΌ "Systemsteuerung" ein und wΓ€hlen Sie die App.
- Klicken Sie hier unter "System und Sicherheit" auf "Sichern und Wiederherstellen (Windows 7).
- Klicken Sie rechts auf "Sicherung einrichten". FΓΌr diesen Schritt brauchen Sie Admin-Rechte. WΓ€hlen Sie nun das passende Laufwerk und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Systemwiederherstellungspunkt erstellen
Auch kann es sich lohnen, einen Systemwiederherstellungspunkt zu erstellen. Dadurch kΓΆnnen Sie Windows auf einen ursprΓΌnglichen Zustand wiederherstellen, falls beispielsweise nach einem Update etwas nicht mehr funktioniert. Weitere Tipps, was Sie Probleme mit Windows 10 haben, finden Sie hier.
Um einen Systemwiederherstellungspunkt zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Γffnen Sie die Systemsteuerung. Geben Sie dazu in der Windows-Suche im StartmenΓΌ "Systemsteuerung" ein und wΓ€hlen Sie die App.
- Klicken Sie nun auf "System und Sicherheit" und dann links auf "Computerschutz". Je nach Windows-Version ΓΆffnet das System mΓΆglicherweise die "Einstellungen". Falls das passiert, kΓΆnnen Sie im neu geΓΆffneten Fenster rechts auf "Systemschutz" klicken.
- Es sollte sich ein neues Fenster des MenΓΌs "Systemeigenschaften" ΓΆffnen und Sie sollten sich im Reiter "Computerschutz" befinden.
Hier kΓΆnnen Sie mit einem Klick auf "Erstellen" einen Systemwiederherstellungspunkt erstellen oder die Einstellungen fΓΌr die Funktion "Konfigurieren". Mit einem Klick auf "Systemwiederherstellung" kΓΆnnen Sie das System zu einem frΓΌheren Zeitpunkt wiederherstellen.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- Eigene Recherchen