Wozu Sie einen Erbschein benΓΆtigen
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Der Erbschein ist ein amtliches Dokument, mit dem sich Erben als solche ausweisen. Wann er wichtig wird β und was er Sie kostet.
Das Wichtigste im Γberblick
- Wozu brauche ich einen Erbschein?
- Welche Arten von Erbscheinen gibt es?
- Wer kann einen Erbschein beantragen?
- Was kostet der Erbschein?
- Wo kann ich einen Erbschein beantragen?
- Wie beantrage ich einen Erbschein?
- Welche Unterlagen brauche ich fΓΌr den Erbscheinantrag?
- Welche Frist gilt fΓΌr die Beantragung?
- Was mache ich bei einem fehlerhaften Erbschein?
- Kann ich mit einem Erbschein Schulden erben?
Stirbt ein naher AngehΓΆriger, gibt es viel zu regeln, unter anderem den Nachlass. Neben dem Testament β im Idealfall notariell beurkundet β oder einem notariellen Erbvertrag samt dem Protokoll der TestamentserΓΆffnung gibt es den Erbschein.
Doch wozu ist der Erbschein ΓΌberhaupt da? Wo beantragte ich ihn? Und was kostet mich das? t-online beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wichtig: Der Erbe hat die gleichen Rechte und Pflichten wie der Erblasser. Wird ein Erbschein beantragt, gilt das Erbe als angenommen und kann nicht mehr ausgeschlagen werden (siehe unten).
Wozu brauche ich einen Erbschein?
Der Erbschein weist die Erben aus β und gibt an, wie groΓ die jeweiligen Erbteile sind. In Β§ 2353 des BΓΌrgerlichen Gesetzbuches (BGB) heiΓt es dazu: "Das Nachlassgericht hat dem Erben auf Antrag ein Zeugnis ΓΌber sein Erbrecht und, wenn er nur zu einem Teil der Erbschaft berufen ist, ΓΌber die GrΓΆΓe des Erbteils zu erteilen (Erbschein)."
Gut zu wissen: Neben dem BGB spielt im Erbscheinverfahren auch das "Gesetz ΓΌber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit", kurz FamFG, eine Rolle.
Mit einem Erbschein kΓΆnnen Erben ihre Berechtigung zum Beispiel gegenΓΌber Kreditinstituten, Versicherungen und BehΓΆrden nachweisen. Die Erben bekommen durch den Erbschein also Zugriff auf Konten des Verstorbenen.
Wenn bei einer Erbschaft auch GrundstΓΌcke den Besitzer wechseln, muss das im Grundbuchamt eingetragen werden. Um sich als Erbe zu legitimieren, verlangt das Grundbuchamt in der Regel einen Erbschein. Doch es sollte auch ein notariell beurkundetes Testament akzeptieren.
- Ausweis einer Immobilie: Was kostet mich ein Eintrag ins Grundbuch?
- Beim Amtsgericht: Wie Sie einen Grundbuchauszug anfordern
Gut zu wissen: Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 2013 dΓΌrfen Banken nicht auf der Vorlage eines Erbscheins beharren, wenn es ein Testament, eine beglaubigte Abschrift eines Testaments oder einen Erbvertrag gibt. In diesem Fall benΓΆtigen Sie also keinen Erbschein.
Welche Arten von Erbscheinen gibt es?
Bei den Arten von Erbscheinen unterscheidet man grundsΓ€tzlich zwischen dem Alleinerbschein und dem gemeinschaftlichen Erbschein.
Der Alleinerbschein ist nur auf eine Person ausgestellt, auf dem gemeinschaftlichen Erbschein sind mehrere Erben vermerkt. DarΓΌber hinaus gibt es Teilerbscheine fΓΌr eine oder mehrere Personen.
Ein Spezialfall ist der sogenannte Fremdrechtserbschein. Dieser greift fΓΌr Menschen im Ausland mit VermΓΆgen in Deutschland. Dieser Erbschein bezieht sich zwar auf den Nachlass im Inland, es gelten aber die Erbschaftsregeln aus dem Ausland. Davon abgesehen steht der Fremdrechtserbschein dem normalen Erbschein aber gleich.
Wenn das Erbe dagegen im Ausland liegt, mΓΌssen Sie den Erbschein bei dem zustΓ€ndigen Gericht im Ausland beantragen. Wenden Sie sich am besten an die deutsche Botschaft in dem Land. In der EU erhalten Sie ein europΓ€isches Nachlasszeugnis, auch europΓ€ischer Erbschein genannt.
- Vererben und vermachen: So regeln Sie Ihren Nachlass richtig
- TestamentserΓΆffnung: Das sollten Erben wissen
Wer kann einen Erbschein beantragen?
Einen Erbschein kann jeder beantragen, der davon ausgeht, einen Anspruch auf das VermΓΆgen des Verstorbenen zu haben. Dazu zΓ€hlen in erster Linie die nahen AngehΓΆrigen. Der Erbschein basiert entweder auf einem Testament oder der gesetzlichen Erbfolge.
- Erste, zweite, dritte Ordnung: Wie die gesetzliche Erbfolge aussieht
Aber auch GlΓ€ubiger, die Forderungen gegenΓΌber dem Verstorbenen haben, kΓΆnnen einen Erbschein beantragen β ebenso Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter.
Gut zu wissen: Sowohl Alleinerben als auch eine Erbengemeinschaft gemeinsam kann einen Erbschein beantragen.
Was kostet der Erbschein?
Die Kosten fΓΌr einen Erbschein richten sich nach dem sogenannten Nettonachlasswert β also dem Wert des Nachlasses zum Zeitpunkt des Erbfalls. Dazu gehΓΆren auch GrundstΓΌcke, deren Verkehrswert in die VermΓΆgensermittlung einflieΓt. Hatte der Erblasser Schulden, mindern diese den Wert des Nachlasses.
Erben haben dabei die Verpflichtung, Angaben zum Wert des Nachlasses zu machen und ein Nachlassverzeichnis bei Gericht einzureichen. Tun sie das nicht, kann das Nachlassgericht das VermΓΆgen aber nicht einfach schΓ€tzen.
Reicht ein Erbe das fΓΌr den Erbschein notwendige Nachlasswertverzeichnis nicht ein, kann das Nachlassgericht das VermΓΆgen nicht einfach willkΓΌrlich schΓ€tzen. Die SchΓ€tzung muss zumindest "auf vorliegenden Tatsachen" basieren β beispielsweise einem Kontoauszug.
- Beratung und Beglaubigung: Was kostet ein Testament?
- Formfehler vermeiden: Muss ein Testament handschriftlich sein?
Die HΓΆhe der GebΓΌhren fΓΌr einen Erbschein richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Bei den GebΓΌhren handelt es sich nicht um einen festgesetzten prozentualen Wert, sondern um eine Staffelung.
Die Kosten fΓΌr den Erbschein setzen sich aus der Erteilung des Erbscheins und einer eidesstattlichen Versicherung zusammen. Diese mΓΌssen Sie abgeben, wenn Sie den Erbschein beantragen. So soll sichergestellt sein, dass Ihre Angeben korrekt sind (siehe benΓΆtigte Unterlagen).
Tabelle: So teuer ist der Erbschein
In der folgenden Tabelle finden Sie die Kosten fΓΌr den Erbschein bei einigen Nachlasswerten aufgelistet:
Nachlasswert | Erbscheinkosten |
---|---|
1.000 Euro | 40 Euro |
5.000 Euro | 90 Euro |
10.000 Euro | 150 Euro |
50.000 Euro | 330 Euro |
100.000 Euro | 546 Euro |
Tipp: Sie kΓΆnnen auch den GebΓΌhrenrechner der Bundesnotarkammer nutzen. Sie finden ihn hier.
Wo kann ich einen Erbschein beantragen?
Der Erbschein wird in der Regel beim ΓΆrtlichen Nachlassgericht des letzten Wohnsitzes des Verstorbenen ausgestellt, das meist beim entsprechenden Amtsgericht angesiedelt ist.
Eine Ausnahme gilt in Baden-WΓΌrttemberg: Hier sind die staatlichen Notariate fΓΌr das Ausstellen von Erbscheinen verantwortlich.
- Erbe regeln: Die Vor- und Nachteile des Berliner Testaments
- Letzten Willen sichern: Darum sollten Sie Ihr Testament hinterlegen
Wie beantrage ich einen Erbschein?
Einen Erbschein kΓΆnnen Sie grundsΓ€tzlich auf zwei Wegen beantragen: Entweder Sie machen dies eigenstΓ€ndig beim Gericht. Sie kΓΆnnen den Antrag entweder mΓΌndlich oder schriftlich stellen. Ein formloser Antrag reicht hier vollkommen aus. Lesen Sie hier, was das genau ist.
Sie kΓΆnnen aber auch einen Notar oder Rechtsanwalt beauftragen, der den Erbschein fΓΌr Sie beantragt. Allerdings sollten Sie hier beachten, dass noch zusΓ€tzliche Kosten auf Sie zukommen.
- Testament, Erbschein, Steuern: Alles was Sie ΓΌbers Erben und Vererben wissen sollten
Welche Unterlagen brauche ich fΓΌr den Erbscheinantrag?
Um einen Erbschein zu beantragen, benΓΆtigen Sie einige Unterlagen. Ein Γberblick:
- Sterbeurkunde des Verstorbenen
- eigenen Personalausweis
- gegebenenfalls die Heiratsurkunde oder die Beurkundung der Lebenspartnerschaft
- gegebenenfalls Geburtsurkunden der Kinder
- gegebenenfalls Testament oder Erbvertrag im Original
- Anschriften der Erben
Wichtig: Der Erbschein muss alle Erben der gesetzlichen Erbfolge oder die testamentarisch bestimmten Erben nach dem gegenwΓ€rtigen Kenntnisstand umfassen. Der Antragsteller bestΓ€tigt die Richtigkeit der Angaben mit einer eidesstattlichen ErklΓ€rung.
Welche Frist gilt fΓΌr die Beantragung?
Mit der Beantragung eines Erbscheins sollten sich die Hinterbliebenen nicht allzu viel Zeit lassen. Zwar gibt es keine konkreten Fristen, doch greift nach sechs Wochen automatisch die gesetzliche Erbfolge. Nur innerhalb dieses Zeitraums kann das Erbe ausgeschlagen werden. Danach gilt das Erbe als angenommen.
- Schulden erben: So kΓΆnnen Sie sich schΓΌtzen
- Erben und Schenken: So sparen Sie bei der Erbschaftsteuer
Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt der Information durch das Nachlassgericht, nicht mit dem Zeitpunkt des Todes. Lebte der Erblasser β oder auch ein Erbe β im Ausland, gilt eine verlΓ€ngerte Frist.
Was mache ich bei einem fehlerhaften Erbschein?
Es kann sein, dass der Erbschein falsch ist und einen unrechtmΓ€Γigen Erben ausweist. Denn der Erbschein stellt im Grunde nur eine Momentaufnahme dar β taucht etwa spΓ€ter ein anderes Testament auf, muss das im Erbschein berΓΌcksichtigt werden.
Sollten Sie feststellen, dass der Erbschein fehlerhaft ist, sollten Sie zunΓ€chst einmal den "falschen" Erben anschreiben und ihn darum bitten, den Erbschein zurΓΌckzugeben. Sollte das keinen Erfolg bringen, kΓΆnnen Sie beim Nachlassgericht nach Β§ 2361 des BΓΌrgerlichen Gesetzbuches (BGB) beantragen, dass der Erbschein eingezogen werden soll. Wenn das Gericht den Erbschein einzieht, erklΓ€rt es ihn fΓΌr "kraftlos".
Dieses Verfahren zur Einziehung des Erbscheins kann aber mehrere Monate dauern β wenn der unrechtmΓ€Γige Erbe dagegen vorgeht, dass der Erbschein eingezogen werden soll. Sie kΓΆnnen daher β wenn die Zeit drΓ€ngt β beim Nachlassgericht eine einstwillige VerfΓΌgung auf RΓΌckgabe des Erbscheins beantragen. In dem Fall muss der "falsche" Erbnehmer den Erbschein herausgeben.
Kann ich mit einem Erbschein Schulden erben?
Ja. Nicht nur VermΓΆgen, auch Schulden kΓΆnnen vererbt werden. Mit einem Erbschein gilt das Erbe als angetreten. Auch die Schulden des Verstorbenen gehen dann auf die Erben ΓΌber. Das Ausschlagen des Erbes ist auf dem einfachen Weg dann nicht mehr mΓΆglich.
Erben bleibt jedoch die MΓΆglichkeit, das Erbe auf der Grundlage eines Irrtums anzufechten. Auch hier tickt die Uhr: Ab Zeitpunkt der Kenntnis des Irrtums gilt eine Frist von sechs Wochen, in der Sie die irrtΓΌmliche Annahme des Erbes gegenΓΌber dem Nachlassgericht erklΓ€ren kΓΆnnen. Doch Sie sollten sich auf keinen Fall darauf verlassen, dass die Anfechtung gΓΌltig ist.
- Eigene Recherche
- erbschein-beantragen.de
- notar.de
- notar-darmstadt.de
- Finanztip
- anwalt.de
- erbrecht-ratgeber.de
- anwalt.org
- juraindividuell.de
- Bundesgerichtshof
- Gerichtskosten- und Notarkostengesetz
- Gesetze im Internet
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa