t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenBauenEinbruchschutz

Schließzylinder verschleißen: Warnzeichen am Türschloss erkennen


Auf Warnzeichen achten
Wenn Ihr Türschloss zur Kostenfalle wird

Von t-online, jb

13.05.2025 - 07:27 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0720159967Vergrößern des Bildes
Schlüssel im Türschloss: Ein vernachlässigtes Schloss führt zu teuren Reparaturen. (Quelle: IMAGO/mix1press/imago)
News folgen

Irgendwann hakt der Schlüssel oder das Schloss lässt sich kaum noch drehen. Dann wird es höchste Zeit, den Schließzylinder zu tauschen – bevor es richtig teuer wird.

Das Türschloss zählt zu den Teilen, die im Alltag am meisten beansprucht werden. Mehrmals täglich wird der Schlüssel mehr oder weniger unsanft hineingesteckt, sodann wird an ihm gedreht und gezerrt – und das über Jahre. Kaum einer denkt daran, dass dadurch das Schloss und insbesondere der Schließzylinder verschleißen können. Wer die ersten Warnzeichen ignoriert, riskiert nicht nur Ärger, sondern auch hohe Folgekosten und nicht zuletzt seine eigene Sicherheit.

Warum Schließzylinder verschleißen

Der Schließzylinder ist das Herzstück eines Türschlosses. Er sorgt dafür, dass die Tür sicher geöffnet und geschlossen werden kann. Zudem verhindert er, dass sich Unbefugte – also alle ohne Schlüssel – ohne Weiteres einen Zutritt in die Wohnung oder ins Haus verschaffen können. Doch nach und nach kann sich der Mechanismus des Schließzylinders abnutzen. Die Ursachen sind verschieden:

  • Jedes Auf- und Zuschließen hinterlässt Spuren an den innenliegenden Stiften und Federn. Sie nutzen ab.
  • Schlüssel sind oftmals nicht sauber. An ihnen haften Schmutz und Staub, die sich dann im Zylinder ablagern und das Schloss blockieren können.
  • Besonders bei Schlössern von Haustüren dringt über die Jahre bei Nebel oder Regen Feuchtigkeit in den Schließzylinder ein. Das kann dazu führen, dass bestimmte Bestandteile rosten oder schwergängiger werden.

Übrigens: Günstige Schlösser verschleißen aufgrund der Qualität und Bauweise oft schneller.

Ist der Schließzylinder nicht mehr in einem einwandfreien Zustand, so ergibt sich ein Teufelskreis: Der Schlüssel muss oftmals mit mehr Kraft in das Schloss gesteckt oder umgedreht werden. Das wiederum führt dazu, dass sich der Schlüssel bei jedem Drehvorgang minimal verbiegt. Ein leicht verbogener Schlüssel schadet wiederum den Bauteilen im Schließzylinder.

Typische Anzeichen für Verschleiß

Ein defekter oder verschlissener Schließzylinder kündigt sich oft schleichend an. Sie sollten daher auf folgende Warnzeichen achten:

  • Der Schlüssel lässt sich nur schwer einführen oder abziehen.
  • Das Schloss hakt oder blockiert beim Drehen.
  • Der Schlüssel dreht durch, ohne dass sich die Tür öffnet.
  • Es "klemmt" regelmäßig, vor allem bei Kälte oder Feuchtigkeit.
  • Der Schlüssel sitzt locker im Schloss beziehungsweise "hat Spiel".

Muss ich jetzt tätig werden?

Wahrscheinlich nicht. Hochwertige Schließzylinder halten mindestens 200.000 Schließzyklen aus – das sind mehrere Jahrzehnte. Allerdings sollten Sie aufmerksam sein. Am besten überprüfen Sie schon bei ersten Anzeichen den Schließzylinder oder tauschen ihn notfalls aus. Andernfalls kann es passieren, dass das Schloss blockiert und Sie die Tür gar nicht mehr öffnen können.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Wann der Austausch sinnvoll ist

In einigen Fällen sollten Sie jedoch schon vorab tätig werden, etwa, nach einem Einbruchversuch, beim Verlust des Schlüssels oder beim Einzug in eine neue Wohnung.

Das Türschloss können Sie dann selbst oder von einem Fachmann wechseln lassen.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom