Nicht verzehren Salmonellen: Netto ruft Pistazien von Clarkys zurück

Pistazien, die bei Netto verkauft werden, könnten mit Salmonellen belastet sein. Verzehren Sie das Produkt auf keinen Fall.
Die Ireco Trading & Production S.A. ruft Clarkys geröstete Pistazien im 250-Gramm-Beutel zurück. In einer Charge wurden bei einem Check Salmonellen nachgewiesen, heißt es vom Hersteller. Das Produkt sollte auf keinen Fall verzehrt werden. Die Pistazien wurden bundesweit in Märkten des Discounters Netto verkauft. Andere Produkte der Marke Clarkys sind den Angaben nach nicht betroffen.
Das ist das betroffene Produkt:
Produktname: Clarkys geröstete Pistazien
Verpackungseinheit: 250 g
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 10.03.2026
Chargennummer: 7596
Wer Kontakt zum Kundenservice der Ireco Trading & Production S.A. aufnehmen will, kann das unter der Telefonnummer 0800 200 0015 tun (Montag bis Samstag von 6 bis 22.30 Uhr).
Sie haben das betroffene Produkt gekauft? Dann bringen Sie es in eine Netto-Filiale Ihrer Wahl zurück. Eine Rückgabe ist laut Hersteller auch ohne Kassenbon möglich. Der Kaufpreis wird erstattet.
Was ist an Salmonellen so gefährlich?
Salmonellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie der Enterobakterien. Der Verzehr von mit Salmonellen belasteten Lebensmitteln kann zu erheblichen gesundheitlichen Beschwerden führen. Typische Symptome sind Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen und Fieber (lesen Sie hier mehr dazu, was Salmonellen im Darm ausrichten).
Besonders gefährdet sind Kleinkinder, Schwangere, ältere Menschen sowie Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Die Beschwerden treten meist nach 48 Stunden auf, können aber auch erst nach bis zu drei Tagen beginnen. Sollten entsprechende Symptome auftreten, suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe.
- produktwarnung.eu: "Rückruf: Salmonellen in Clarky's gerösteten Pistazien via Netto Marken-Discount"
- fnp.de: "Deutschland im Pistazienfieber – Neue Studie zeigt beliebte Konsumtrends rund um Pistazienprodukte"
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.