• Home
  • Heim & Garten
  • Bauen
  • Do-it-yourself (DIY)
  • Bohren und Dübeln: Diese Tipps müssen Sie beim Heimwerken beachten


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Mit diesen Tipps bohren und dübeln Sie viel einfacher

Von dpa-tmn, t-online, jb

Aktualisiert am 08.07.2021Lesedauer: 3 Min.
Renovieren: Bevor Sie eine Bohrmaschine verwenden, sollten Sie diese Tipps beachten.
Renovieren: Bevor Sie eine Bohrmaschine verwenden, sollten Sie diese Tipps beachten. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSteuerfreie Einmalzahlung geplant?Symbolbild für einen TextMarburger Bund moniert "Bürokratie-Irrsinn"Symbolbild für einen TextFeuerwehr sucht Person in der SpreeSymbolbild für einen TextMehrere Raketenangriffe auf Kiew gemeldetSymbolbild für einen TextG7: Preisgrenze für russisches ÖlSymbolbild für ein VideoSo luxuriös wohnen die G7-StaatschefsSymbolbild für einen Text400 m Hürden: Athletin knackt WeltrekordSymbolbild für einen TextFrankreich: Regierungschefin bleibtSymbolbild für einen TextRonaldo-Berater heizt Gerüchte anSymbolbild für einen TextSchöneberger klärt TV-Panne aufSymbolbild für einen TextJunge stirbt nach Badeunfall in der ElbeSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin mit Liebes-OutingSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Beim Heimwerken geht schnell etwas schief: Da rutscht der Bohrer ab und hinterlässt ein riesiges Loch. Mal steckt der falsche Dübel in der Wand und lässt sich nicht mehr herausziehen. Gegen die meisten Missgeschicke gibt es praktische Tipps und Tricks.

Das Wichtigste im Überblick


  • Zu großes Bohrloch
  • Löcher reißen aus
  • Korkenzieher hilft bei festsitzendem Dübel
  • So lang darf der Nagel sein
  • Finger vor Verletzung schützen
  • Abrutschen bei Bohren in Beton verhindern
  • Mit oder ohne Schlag?

Oft rutscht der Bohrer ab. Hier muss man auf die richtige Haltung achten: Die Bohrspitze muss senkrecht zur Oberfläche angesetzt sein, dann erst wird die Maschine gestartet. Nun herantasten, bis der Bohrer festen Halt an der Wand hat, dann leichten Druck ausüben. Diese Haltung verhindert auch, dass das Bohrloch schief wird. Auf glatten Fliesen ist das Bohren aber schwieriger: Hier raten die Experten der Heimwerkerschule DIY Academy in Köln, ein Stück Klebeband auf die Bohrstelle zu kleben.

Joghurtbecher-Trick gegen Bohrstaub

Bohrstaub in der Wohnung ist äußerst lästig. Gegen ihn lässt sich natürlich mit dem Staubsauger angehen. Dafür muss man aber zu zweit sein: Einer bohrt, der andere saugt den Bohrstaub gleich weg. Wer aber allein ist, kann einen Kaffeefilter oder Briefumschlag verwenden, der unter das Loch geklebt wird, verrät die DIY Academy. Arbeitet man an der Decke, nimmt man einen Joghurtbecher: Die Hälfte abschneiden, dann ein Loch in den Boden bohren. Dadurch den Bohrer an der Decke ansetzen, der Becher fängt das Bohrmehl auf.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Scholz will offenbar steuerfreie Einmalzahlung
Olaf Scholz spricht zur Presse in Brüssel (Archivbild): Einem Bericht zufolge plant er Einmalzahlungen für die Bürger als Entlastung.


Zu großes Bohrloch

Ist das Bohrloch zu groß geworden, lässt es sich mit einem speziellen Gewebestück stopfen, das mit schnell härtendem Spezialmörtel versehen ist. Dieses Reparaturvlies wird mit Wasser befeuchtet und um einen Kunststoffdübel gewickelt, für größere Löcher am besten mehrlagig. Das Ganze kommt ins Bohrloch und härtet dort innerhalb von Minuten aus. In den Dübel wird dann wie üblich die Schraube gedreht.

Loch in der Wand: Ist das Bohrloch zu groß, sollte es ausgebessert werden.
Loch in der Wand: Ist das Bohrloch zu groß, sollte es ausgebessert werden. (Quelle: michaklootwijk/getty-images-bilder)

Tipp: Die Alternative ist eine Reparierknete aus dem Baumarkt. Einfach ein Stück abschneiden, kneten und in das Loch drücken. Danach kommt der Dübel in das Loch. Eine Viertelstunde sollte das Ganze dann aushärten, bevor die Schraube oder der Haken eingedreht werden.

Löcher reißen aus

Nicht nur ein zu großes Bohrloch macht Heimwerkern Probleme, manchmal reißen die Ränder auch aus. Das kann an der Art liegen, wie man mit dem Bohrer umgeht. Wird er ausgemacht und dann erst aus der Wand gezogen, können die Seiten einreißen. Daher sollten Heimwerker einen Bohrer immer mit noch drehendem Motor aus dem Loch ziehen, erläutert die DIY Academy. Ist das Malheur doch einmal passiert, lässt sich der ausgerissene Bohrrand mit Flüssigdübeln behandeln. Dabei handelt es sich um eine Zweikomponentenmasse, die in das Loch gespritzt wird.

Korkenzieher hilft bei festsitzendem Dübel

Ein alter Dübel muss raus, spätestens wenn man beim Auszug aus der Wohnung Schönheitsreparaturen durchführen muss. Steckt der alte Dübel fest, hilft ein Korkenzieher. Er wird ein wenig in den Dübel eingedreht und dieser dann wie ein Korken herausgezogen. Alternativ geht das auch mit einer Schraube. Diese nur ein bis zwei Umdrehungen weit hineindrehen, aber auf keinen Falls so weit, dass der Dübel sich spreizt, erklärt Peter Birkholz, Ratgeberautor der Stiftung Warentest. Dann beides gemeinsam vorsichtig herausziehen.

Dübel wird mit einem Korkenzieher aus der Wand gezogen: Mit den richtigen Tricks klappt alles viel einfacher.
Dübel wird mit einem Korkenzieher aus der Wand gezogen: Mit den richtigen Tricks klappt alles viel einfacher. (Quelle: DIY-Academy/dpa-bilder)

So lang darf der Nagel sein

Tipp: Der Hammer darf nicht zu leicht sein. Die Energie zum Einschlagen des Nagels holt man besser aus dem Gewicht des Werkzeugs als durch weites Ausholen.

Finger vor Verletzung schützen

Statt den Nagel in den Fingern zu halten, nimmt man beim ersten Schlag eine Kombi- oder Flachzange, erklärt Birkholz. Oder einen kleinen Pappstreifen, durch den man den Nagel steckt. Nägel zum Aufhängen von Bildern oder Dekorationsstücken schlägt man in einem leichten Winkel nach oben ein, damit der anzuhängende Gegenstand zur Wand hin rutscht und nicht nach vorne.

Abrutschen bei Bohren in Beton verhindern

Da die Bohrer für Beton und Stein eine relativ flache Spitze haben, können sie leicht wegrutschen. Um das zu verhindern, setzen Sie eine alte Schraube, die Sie nicht mehr benötigen, an die vorgesehene Stelle in der Wand. Versuchen Sie, diese etwas an der Bohrstelle wenige Millimeter tief in die Wand zu bringen. Da die Schraube eine Spitze hat, ist dies oft einfacher.

So schaffen Sie eine Vertiefung, in der Sie dann das den Bohrer ansetzen können.

Mit oder ohne Schlag?

Auch wenn ein Bohrschlaghammer mehr Power verspricht, sollten Sie ihn nicht bei allen Materialien verwenden. Tabu sind unter anderem:

  • Holz
  • Hohlziegelsteinen
  • Fliesen
  • Wandbauplatten

Sie können brechen, reißen oder splittern. Bohren Sie hier ohne Schlag, damit die Löcher sauber werden und heile bleiben.

Bei Natur- und Betonsteinwänden können Sie die Schlagfunktion Ihrer Bohrmaschine einschalten. Damit Sie auch hier saubere Bohrlöcher bekommen, sollten Sie zusätzlich die entsprechenden Bohrer verwenden – also für Beton- oder Steinwände. Diese erkennen Sie an der Spitze. Sie ist im Vergleich zu Holzbohrern eher flach.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Stiftung Warentest

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website