• Home
  • Heim & Garten
  • Bauen
  • Werkzeuglexikon
  • Kaputte Madenschraube lösen: Diese Tipps helfen dabei


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wie löst man eine festsitzende Madenschraube?

t-online, tm

Aktualisiert am 02.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Türgriff: Welche Madenschraube in eine Türklinke passt, ist vom jeweiligen Griffmodell abhängig.
Türgriff: Welche Madenschraube in eine Türklinke passt, ist vom jeweiligen Griffmodell abhängig. (Quelle: fstop123/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUSA: Nächstes umstrittenes UrteilSymbolbild für einen TextWeltgrößte Schokofabrik stoppt ProduktionSymbolbild für einen Text"Hartz und herzlich"-Liebling ist totSymbolbild für einen TextNeues Geschlecht im Pass? Bald einfacherSymbolbild für einen TextNagelsmann liebt "Bild"-ReporterinSymbolbild für einen TextSatellit schießt Weltraum-SelfieSymbolbild für ein VideoWimbledon: "Das ist nicht romantisch"Symbolbild für einen TextHells-Angels-Legende ist totSymbolbild für ein VideoFallschirmjäger trifft mit SchulterwaffeSymbolbild für ein VideoMassenschlägerei auf KreuzfahrtschiffSymbolbild für einen TextBürgertest-Chaos bricht in Berlin ausSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin wütet gegen FirmaSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Sie ist ideal, um etwas möglichst unsichtbar zu befestigen: die Madenschraube. Zuhause wird sie oft beim Türgriff oder Wasserhahn verwendet. Der Nachteil: Die kopflose Schraube lässt sich nur schwer wieder lösen. So klappt's.

Das Wichtigste im Überblick


  • Was ist eine Madenschraube?
  • Warum heißt sie Madenschraube?
  • Wann verwendet man die Schraube?
  • Madenschrauben: Welche Typen gibt es?
  • Madenschrauben: Welche Größen gibt es?
  • Wie löst man eine Madenschraube?

Die meisten Schrauben bestehen aus Gewinde und Kopf. Auf Letzterem kann das jeweilige Werkzeug, zum Beispiel der Schraubendreher, aufgesetzt und das Gewinde ein- oder ausgedreht werden. Dabei bleibt der Schraubenkopf aber immer sichtbar.


Foto-Show: Dieses Werkzeug gehört in jeden Haushalt

Werkzeug-Grundausstattung
Werkzeug-Grundausstattung
+13

Wenn Sie einen Gegenstand möglichst unauffällig fixieren möchten, bietet sich die Madenschraube an. Lesen Sie hier, warum sie sozusagen unsichtbar ist, welche Vorteile die verschiedenen Varianten haben und wo die Schraube zum Einsatz kommt.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Medwedew: Sanktionen könnten als "Casus Belli" gewertet werden
Dmitri Medwedew: Der Ex-Präsident Russlands warnt vor Sanktionen.


Was ist eine Madenschraube?

Die Madenschraube wird umgangssprachlich auch Wurmschraube oder Gewindestift genannt. Das Besondere an ihr: Zwar hat sie keinen Kopf, aber wie jede andere Schraube am Ende einen Innensechskant- oder Schlitzantrieb. Das durchgehende Gewinde umfasst die gesamte Schraubenlänge. Madenschrauben sind zumeist aus rostfreiem Edelstahl hergestellt. Es gibt sie aber auch aus Kunststoff.

Warum heißt sie Madenschraube?

Sie ist nach den kopflosen Larven von Zweiflüglern (Maden), zum Beispiel Fliegen, benannt.

Wann verwendet man die Schraube?

Eine Madenschraube ist immer dann nützlich, wenn Sie etwas unauffällig fixieren möchten – denn sie lässt sich so tief ins Material schrauben, dass sie vollständig darin verschwindet und nicht mehr zu sehen ist. An Türgriffen oder auch an Wasserhähnen kommt sie beispielsweise häufig zum Einsatz.

Madenschrauben: Welche Typen gibt es?

Die Wurmschraube ist im Handel in vier unterschiedlichen Schraubentypen mit Innensechskantantrieb erhältlich, die in DIN-Normen festgelegt sind:

  • Madenschraube mit Kegelkuppe (DIN 913)
    Ein Vorteil ist, dass die Schraube das Material nicht beschädigt, weil sie lediglich festgeklemmt ist. Sie verfügt deshalb aber auch über einen geringeren Halt.
  • Madenschraube mit Spitze (DIN 914)
    Sie lässt sich besonders tief ins Material bohren und bietet daher einen sehr festen Halt. Aber: Sie lässt sich nach dem Einbohren nur schwer justieren.
  • Madenschraube mit Zapfen (DIN 915)
    Dafür müssen Sie zunächst ein Loch vorbohren, damit der Zapfen eingeschraubt werden kann.
  • Madenschraube mit Ringschneide (DIN 916)
    Sie bietet einen festen Halt, weil sich die Ringschneide am Ende des Gewindestifts gut ins Gegenstück hineinschrauben lässt.

Madenschrauben: Welche Größen gibt es?

Die Größen beziehungsweise Durchmesser von Madenschrauben sind nach dem DIN (Deutsches Institut für Normung) festgelegt. Gekennzeichnet werden die Normdurchmesser mit einem vorangestellten M. Im Haushalt werden zumeist M2, M3, M4, M5, M6 sowie M8 verwendet. Zudem gibt es Sondergrößen wie M10, M12, M14, M16, M20 sowie M24. Daneben sind auch Madenschrauben mit Kugel erhältlich. Diese eignen sich vor allem, um druckempfindliche Gegenstände zu befestigen.

Wie löst man eine Madenschraube?

Je tiefer sich die kopflosen Gewindestifte in das Gegenstück bohren, desto schwieriger sind sie aber auch wieder zu lösen.

Im Normalfall verwenden Sie dazu einen sogenannten Inbusschlüssel. Beim Lösen von Madenschrauben ist es sinnvoll, eher lange Inbusse zu verwenden. Der Grund: Dadurch wird eine bessere Hebelwirkung erreicht – und der Kraftaufwand für das Lösen der tief versteckten Schrauben verringert sich. Ein Inbus mit T-Griff bietet noch bequemeres Arbeiten und besonders hohe Kraftübertragung.

Tipps
Wenn der Inbusschlüssel nicht mehr greift, können Sie auch versuchen, diesen mit der Madenschraube zu verkleben – und das Gewinde dann gezielt herausdrehen. Oder Sie erwärmen den Inbus (mit einem Brenner oder Feuerzeug): Durch die Wärme kann sich ein möglicher Schraubensicherungslack (Klebstoff für Schraubenverbindung) besser lösen.

Bei Madenschrauben, deren Inbusantrieb beschädigt ist, sollten Sie es mit einem Schraubendreher probieren. Dabei wird die Schraube erst aufgebohrt und dann mit dem Schraubendreher herausgezogen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website