Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenEnergie

Solaranlagen: Das sollten Sie im Frühjahr gründlich prüfen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für ein VideoRussische Raketenfabrik steht in FlammenSymbolbild für einen TextNagelsmann trifft sich mit Bayern-BossenSymbolbild für einen TextSchlagerstars suchen Manager-Mörder
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Solaranlagen: Das sollten Sie im Frühjahr gründlich prüfen

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 09.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Auf Hochtouren: Zwischen März und September erzeugen Solaranlagen knapp 80 Prozent ihres Jahresertrags.
Auf Hochtouren: Zwischen März und September erzeugen Solaranlagen knapp 80 Prozent ihres Jahresertrags. (Quelle: Animaflora/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer eine Solar- oder Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, sollte die Anlage schon im Frühling für den Sommer fit machen. So gehen Sie am besten vor.

Das Wichtigste im Überblick


  • Das Vorgehen bei Photovoltaikanlagen
  • Das Vorgehen bei Solarthermieanlagen
  • Mangel gefunden – und jetzt?

Angesichts hoher Energiepreise sind Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auch auf den Dächern von Privathäusern auf dem Vormarsch. Wer die Sonne anzapfen und dabei das Maximum aus der Anlage herausholen möchte, sollte sich bereits im Frühjahr auf die Hochsaison zur Energiegewinnung zwischen März und September vorbereiten.

Dazu rät das Informationsprogramm Zukunft Altbau. In diesem Zeitraum erzeugen die umweltfreundlichen Anlagen rund 80 Prozent ihres Jahresertrags. Auch darüber, wie sie den Frühjahrscheck selbst durchführen können und wann eine Fachkraft hinzugezogen werden sollte, informiert Zukunft Altbau.

Das Vorgehen bei Photovoltaikanlagen

1. Sehen Sie etwas auf der Anlage?

Der erste Schritt ist ein aufmerksamer Blick nach oben zur Photovoltaikanlage, denn große Mängel seien oft bereits mit bloßem Auge erkennbar.„Ein Blick aufs Dach zeigt meist schon Verunreinigungen durch Laub, Vogeldreck oder Silvesterraketen. Auch Defekte an den Modulen können von Weitem sichtbar sein“, erklärt Frank Hettler von Zukunft Altbau.

2. Was zeigt das Dashboard an?

Auf den ersten Blick nicht sichtbare Schäden können über ein integriertes Überwachungssystem nachvollzogen werden. Ein Dashboard auf der Webseite oder in der App des Herstellers zeigt den Zustand der Anlage inklusive des aktuellen Stromertrags an. Weichen die Live-Werte von den Soll-Werten ab, kann das ein Hinweis für eine Betriebsstörung sein. Zum Vergleich können lokale Werte aus dem Internet oder die eigenen Werte aus dem Vorjahr herangezogen werden.


Das Kraftwerkchen für den Balkon: Solaranlage mit Stecker

Selbst auf dem gemieteten Balkon können kleine Solarstromanlagen Platz finden.
Sonnenschein auf dem Balkon kann man auch zur Stromproduktion nutzen.
+1

Zwar gilt der Batteriespeicher, wenn dieser etwa im geschützten Keller steht, als wartungsarm, aber auch seine Leistungen lassen sich im Dashboard überprüfen. Bei Auffälligkeiten bei der Speicherung des Solarstroms sendet das Überwachungssystem eine Warnung aus.

Das Vorgehen bei Solarthermieanlagen

1. Was zeigt der Mengenzähler an?

Auch Solarthermieanlagen fürs Warmwasser und das Heizen kann man sich gut anschauen und gegebenenfalls Schäden entdecken. Aber am besten funktioniert laut Zukunft Altbau der turnusmäßige Check des Wärmemengenzählers. Man vergleicht einfach die aktuellen Ergebnisse mit den Vorjahreswerten.

2. Wie warm sind die Leitungen?

An sonnigen Tagen sollte sich die warme Leitung, die aus dem Solarkollektor herauskommt, wärmer anfühlen als die kalte, die in den Kollektor hineinführt. Das ist vor allem der Tipp für Modelle ohne Wärmemengenzähler.

3. Hört man die Pumpe?

Wenn eine Pumpe normal läuft, surrt sie leise, aber doch hörbar. Moderne Pumpen zeigen auch den Betriebszustand und die Leistungsaufnahme an.

Mangel gefunden – und jetzt?

Bei Unregelmäßigkeiten oder sichtbaren Schäden und Verschmutzungen sollte man den Profi kommen lassen. Selbst auf das Dach zu steigen, ist gefährlich – für den Menschen, aber auch für die Anlage, die dabei beschädigt werden kann.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
  • zukunftaltbau.de: Pressemitteilung
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wie hoch ist ein normaler Wasserverbrauch?
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website