t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGartenGartenarbeit

Bananenschale auf dem Kompost entsorgen: (K)eine gute Idee?


Bananenschale auf dem Kompost entsorgen: (K)eine gute Idee?

  • Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 05.09.2022Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Bananenschale: Küchenabfälle sollten stets mit ausreichend Grünabfällen vermengt werden.
Bananenschale: Küchenabfälle sollten stets mit ausreichend Grünabfällen vermengt werden. (Quelle: ThamKC/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextBericht: Nagelsmann sagt Klub abSymbolbild für ein VideoPeinliche Panne im russischen Staats-TVSymbolbild für einen TextNachwuchs in der Klopp-Familie
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Kalium, Magnesium und Co. aus der Banane sind wichtig für den Menschen. Und auch Pflanzen brauchen die Nährstoffe. Aber gehören die Schalen auf den Kompost?

In bestimmten Mengen können Sie Essensreste und Küchenabfälle auf den Kompost geben. Dabei sollten Sie jedoch auf die Menge und den Zustand der Lebensmittel achten. Um den bestmöglichen Humus zu erhalten, sollten Sie auch stets ausreichend Grün- und Schnittabfälle untermischen. So erhalten Sie später einen Dünger, dessen Nährstoff- und Mineralstoffgehalt ausgewogen ist.

Wann Bananenschalen nicht auf den Kompost sollten

Bananenschalen verrotten zwar. Allerdings sehr langsam. Die Schale der exotischen Beere sollte daher nicht im Ganzen weggeschmissen, sondern vorab stark zerkleinert werden. Drei bis fünf Zentimeter groß sollten die Stücke maximal sein.

Sind die Bananenschalen mit Pestiziden oder Insektiziden behandelt, sollten Sie sie nicht auf den Kompost geben. Denn die chemischen Substanzen werden nicht zersetzt und bleiben somit auch im Humus, der aus dem Kompost entsteht, erhalten. Somit verteilen Sie später die Pestizide und Insektizide von der Bananenschale auch in Ihrem Beet. Wenn Sie nicht wissen, ob und wie die Bananenschale mit Chemikalien behandelt wurde, können Sie sie natürlich trotzdem auf dem Kompost entsorgen. Dann sollten Sie den daraus entstandenen Humus nicht für Ihr Gemüsebeet verwenden.

Kritisch ist auch die hohe Konzentration einzelner Nährstoffe (Kalium, Magnesium, Stickstoff, Schwefel). Das ist allerdings nur dann der Fall, wenn Sie größere Mengen Bananenschalen entsorgen.

Tipp

Wenn Sie mit dem Dünger aus dem Kompost ausschließlich Tomaten und Blühpflanzen wie beispielsweise Rosen düngen, können Sie ruhig eine größere Menge an Bananenschalen auf den Kompost geben. Denn diese Pflanzen brauchen Magnesium und Kalium. Alternativ können Sie auch die stark zerkleinerte Bananenschale direkt unter die Erde der Blühpflanzen oder Tomatenpflanzen graben.

Fazit

Bananenschalen dürfen Sie auf den Kompost geben, wenn

  • die Schale unbehandelt ist,
  • sie in einer geringen Menge entsorgt werden und
  • Sie die Schale vorab kleinschneiden.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • kompostergarten.de "Bananenschale auf den Kompost"
  • gartenjournal.net "Bananenschalen auf dem Kompost entsorgen"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So stellen Sie Rasendünger selbst her
Lebensmittel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website