t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenPflanzen

Bananenschalen und Wasser ergeben Dünger: Wie funktioniert das?


Pflanzenwissen
Bananenschalen und Wasser ergeben Dünger: Wie funktioniert das?

Von t-online, agu

28.05.2025 - 12:15 UhrLesedauer: 2 Min.
Bananenschale: Nicht jeder mag die Obstfäden.Vergrößern des Bildes
In Kombination mit Wasser können Bananenschalen als natürlicher Dünger dienen. (Quelle: Alina Danilova)
News folgen

Aus Bananenschalen lässt sich ein umweltfreundlicher Dünger herstellen. Wie das geht und wofür sich der Dünger eignet – ein Überblick.

Bananenschalen enthalten jede Menge Latex und andere Stoffe, die sie in der Natur nur langsam verrotten lassen. Deshalb wird manchmal davon abgeraten, sie im Bioabfall oder auf dem Kompost zu entsorgen. Doch Bananenschalen haben viele Vorteile. Sie eignen sich zum Beispiel zum Düngen mancher Pflanzen, da viele Nährstoffe in ihnen stecken.

Für welche Pflanzen eignet sich Bananenschalen-Dünger?

Bananenschalen-Dünger kann zum Düngen zahlreicher Pflanzen verwendet werden. Hier ein paar Beispiele:

  • Blütenpflanzen wie Rosen und Stauden
  • Obstbäume wie Apfel- und Birnenbäume
  • Balkonpflanzen wie Geranien und Begonien
  • Gemüsepflanzen wie Tomaten, Zucchini, Kartoffeln und Karotten
  • Zimmerpflanzen wie Orchideen, Schefflera und Drachenbaum

Gut zu wissen: Säureliebende Pflanzen wie Azaleen und Heidelbeeren sollten keinen Bananenschalen-Dünger erhalten.

Welche Vorteile hat Bananenschalen-Dünger?

Dünger aus Bananen ist umweltfreundlich, nachhaltig und kostengünstig. Pflanzen unterstützt er beim Wachstum sowie der Blüten- und Fruchtbildung. Er stärkt die allgemeine Gesundheit, da er einen hohen Gehalt an Kalium, Calcium und Magnesium aufweist. Auch andere Mineralstoffe und Spurenelemente finden sich in Bananenschalen-Dünger.

Wie wird Dünger aus Bananenschalen hergestellt?

Die Herstellung von Bananenschalen-Dünger ist einfach. Es braucht Bananenschalen reifer Bananen und Wasser. So geht es:

  1. Für 100 Gramm Bananen wird ein Liter Wasser benötigt.
  2. Die Bananenschalen werden in kleine Stücke geschnitten und in eine hitzebeständige Schüssel, einen Topf oder Eimer gegeben.
  3. Das Wasser wird zum Kochen gebracht und über die Bananenschalen gegossen.
  4. Der Sud sollte mindestens 12 Stunden lang ziehen. Danach kann der Dünger zum Einsatz kommen.

Der entstandene Flüssigdünger sollte 1:5 mit Wasser verdünnt werden. Im Gießwasser kann er den Pflanzen alle zwei Wochen verabreicht werden.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Welche Nachteile hat Bananen-Dünger?

Da Bananenschalen wenig Stickstoff enthalten, sind sie als Zusatz neben stickstoffreichen Düngern sinnvoll. Die meisten Pflanzen brauchen viel Stickstoff zum Wachsen. Als stickstoffreicher, ökologischer Dünger kann Kaffeesatz dienen.

Zur Herstellung eines Düngers aus Bananenschalen und Wasser sollten ausschließlich Bio-Bananen verwendet werden. Sonst besteht die Gefahr, dass auch Pestizide in den Dünger gelangen.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom