Zubehör für Kettensäge Vollmeißel oder Halbmeißel – welche Sägekette wofür?

Mit einer Kettensäge kann Holz effektiv durchtrennt werden. Doch wie unterscheiden sich Vollmeißel- und Halbmeißelketten? Hier ein Überlblick.
Ob im eigenen Garten oder in der Forstwirtschaft, die Kettensäge ist ein wichtiges Werkzeug. Bei der Ausstattung mit der passenden Kette wird zwischen Vollmeißel und Halbmeißel unterschieden. Was wann richtig ist und welche Unterscheidungsmerkmale es zwischen den beiden Varianten es gibt, stellt dieser Beitrag vor.
Sägeketten – wie unterscheiden sich Vollmeißel und Halbmeißel?
Die Sägekette hat großen Einfluss auf das Schnittverhalten, die Schnittqualität und Sicherheit bei der Arbeit. Dabei weisen verschiedene Kettenarten bestimmte Merkmale auf und eignen sich für unterschiedliche Einsatzbereiche. Bei falscher Wahl kann die Kettensäge beschädigt und somit die Lebensdauer erheblich reduziert werden.
Bei der Kette wird je nach Form der Schneidezähne zwischen Halbmeißel und Vollmeißel unterschieden:
- Halbmeißel: abgerundete Zähne, sanfter Übergang zwischen Zahndach und Zahnbrust und geringere Schnittleistung, aber längere Schnitthaltigkeit
- Vollmeißel: größere Schnittbreite, besonders scharfkantige Schneidezähne und hohe Schnittleistung
- Lesen Sie auch: Diese Kettensägen sind perfekt für alle Holzarbeiten im Garten
- Gerätepflege: Kettensäge reinigen So klappt es mit einfachen Mitteln
Die Einsatzbereiche von Vollmeißel und Halbmeißel
Halbmeißelkette
Die Halbmeißelkette nutzen gern Hobbygärtner, Baumpfleger, Baumchirurgen und Förster. Sie wird meist bei Kettensägen mit verhältnismäßig geringer Kapazität eingesetzt. Die abgerundeten Zähne bleiben länger scharf. Mit der Halbmeißelkette lässt sich folgendes schneiden:
- Weichholz
- Trockenes Holz
- Schmutzbeladenes Holz
Sie können damit beispielsweise starke Äste von Bäumen abtrennen, Baumstämme zu Brennholz zerkleinern, bei Gehölzern Formschnitte vornehmen und Bäume mit dünnem Stamm fällen.
Die Halbmeißelkette schneidet langsamer als die Vollmeißelkette, ist aber aufgrund des geringeren Rückschlagrisikos angenehmer und sicherer im Betrieb sowie resistent gegenüber Staub, Schmutz und Erde. Sie eignet sich gut für Anfänger und lässt sich einfacher nachschärfen.
Vollmeißelkette
Vollmeißelketten gehören im Bereich der Sägeketten zur Königsklasse und weisen ein sehr großes Anwendungsspektrum auf. Sie sind ideal für erfahrene Heimwerker und professionelle Handwerker.
Die Vollmeißelkette kommt für Kettensägen mit hoher Leistungsstärke zum Einsatz, beispielsweise in der Forstwirtschaft und bei Fällarbeiten. Damit lassen sich große Schnittmengen bearbeiten und starke Baumstämme zertrennen. Auch bei gefrorenem Holz arbeitet sie sehr effektiv.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Beachten Sie zur Vermeidung einer raschen Abstumpfung die Sensibilität gegenüber Fremdkörperkontakt, wie Sand, Schmutz oder Ruß. Das Schärfen gestaltet sich bei der Vollmeißelkette etwas schwieriger als bei der Halbmeißelkette. Hier lohnt sich ein professioneller Schleifservice für Sägeketten.
Damit die Kettensäge ihre Funktion bestmöglich erfüllt, ist hinsichtlich der Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit neben der richtigen Kette auch ein qualitativ hochwertiges Material bei der Säge und ihren Komponenten wichtig.
- Eigene Recherche