t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenGemüse

Rhabarber blüht: Abschneiden oder stehen lassen?


Wichtig im Mai
Rhabarber blüht? Jetzt schnell handeln

Von t-online, jb

23.05.2025 - 07:50 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0818775830Vergrößern des Bildes
Rhabarberblüte: Sie lockt Insekten an. (Quelle: IMAGO/Alfred Hofer/imago)
News folgen

Er zählt zu den ersten Erntefreuden des Jahres: Rhabarber. Doch seine Blüte könnte die Freude trüben.

Rhabarber beeindruckt nicht nur durch seine ausladenden Blätter, die oft das gesamte Gemüsebeet bedecken. Auch die Blüte dieser Pflanze ist ein imposanter Anblick. Wie sollten Hobbygärtner darauf reagieren? Umgehend entfernen und entsorgen? Oder besser stehen lassen?

Dann blüht Rhabarber

So wie viele andere Pflanzen bildet Rhabarber Blüten zur Fortpflanzung – aus ihnen entwickeln sich die Samen. Dieser Prozess setzt ein, wenn die Pflanze über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten Temperaturen unter zehn Grad Celsius ausgesetzt ist. Fachleute bezeichnen diesen Vorgang als Vernalisation oder Jarowisierung.

Hinweis

Bei sehr jungem Rhabarber kann die Blütenbildung auf Staunässe oder einen Nährstoffmangel hinweisen.

Blüte entfernen oder stehen lassen?

Experten raten, die Blütenknospen umgehend zu entfernen, damit die Kraft der Pflanze sich nicht auf die Blüte konzentriert. Hobbygärtner sollten dabei die Triebe herausdrehen. Das Abschneiden der Knospen ist weniger geeignet, da dadurch oft ein kleiner Rest stehen bleibt. Er kann durch die Witterung faulen und somit der Pflanze schaden.

Spätestens nach der Blüte ist der Blütenstand vollständig zu entfernen, um der Pflanze nicht zusätzlich Kraft zu rauben.

Was tun, wenn die Blüte schon da ist?

Hat sich die Blüte bereits geöffnet, ist das unproblematisch. Sie hat keinen Einfluss auf die Essbarkeit des Stängels oder dessen Inhaltsstoffe. Entscheidend ist die Erntezeit: Ab dem 24. Juni (Johannistag) steigt der Oxalsäuregehalt im Gemüse. Danach sollte es nicht mehr verzehrt werden. Mehr zu den Gründen erfahren Sie hier.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Wenn die betroffene Staude geerntet werden soll, empfiehlt es sich, die Blüte schnell zu entfernen, bevor sie Samen bildet. Das raubt dem Rhabarber zusätzlich Kraft. Wird die Staude hingegen nicht benötigt, kann der bis zu zwei Meter hohe Blütenstand bestehen bleiben. Denn mit ihrem Nektar lockt die Blüte zahlreiche Insekten an. Wiederum schwächt eine üppige Blüte das Wachstum der Stängel.

Ist die Blüte essbar?

Die Rhabarberblüte ist essbar. Sie kann als Gemüsebeilage verzehrt werden. Zubereitet wird sie ähnlich wie Brokkoli oder Blumenkohl: kurz in heißem Salzwasser dünsten. Wer es herzhaft mag, serviert die Blüte zu cremigen Soßen. Für eine süße Variante wird die gedünstete Blüte mit heißer Butter beträufelt und einer Zimt-Zucker-Mischung bestreut – eine ideale Ergänzung zu Vanilleeis.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom