Grillvergnügen ohne Risiko Sicherheit beim Grillen mit Gas – Fettbrand vermeiden
Ein Gasgrill ist praktisch, doch bei falscher Handhabung droht Brandgefahr. Wer seinen Gasgrill sicher nutzen möchte, sollte einige Regeln beachten.
Wenn das Fett in der Grillwanne zu qualmen beginnt oder die Flammen unkontrolliert hochschlagen, ist Vorsicht geboten. Denn was harmlos aussieht, kann sich in wenigen Sekunden zu einem gefährlichen Fettbrand entwickeln – mit hohen Temperaturen und potenziellen Schäden für Mensch und Umgebung. Wie sich Fettbrände sicher verhindern lassen, lesen Sie hier.
Wie entsteht ein Fettbrand beim Gasgrill?
Ein Fettbrand entsteht, wenn herabtropfendes Fett oder Marinade sich in der Grillwanne sammelt und durch Hitze selbst entzündet. Das Gefährliche: Fett brennt bei einer Temperatur von etwa 320 Grad Celsius und sollte niemals mit Wasser gelöscht werden. Dieses siedet ab 100 Grad Celsius und kann die Flammen explosionsartig vergrößern.
Schon kleine Mengen angesammelten Fetts reichen aus, um ein solches Feuer auszulösen. Deshalb ist Sauberkeit beim Grillen mit Gas unglaublich wichtig.
- Lesen Sie auch: Gasgrill: Was vor dem Angrillen zu tun ist
- Start der Grillsaison: Gasgrill reinigen: So geht's
Gasgrill Sicherheit: Was hilft, Fettbrände zu vermeiden?
Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren. Wer regelmäßig grillt, sollte sich folgende Punkte merken:
- Grill nach jeder Nutzung reinigen: Rückstände setzen sich besonders an Brennern, unter dem Rost und in der Fettauffangschale ab. Wer hier regelmäßig säubert, verhindert gefährliche Fettansammlungen und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer des Grills.
- Tropfschale korrekt einsetzen: Die Fettauffangschale sollte sicher sitzen und ausreichend groß sein. Vor dem Vorheizen prüfen und regelmäßig entleeren. So entzündet sich kein altes Fett.
- Grillgut vorbereiten: Stark eingelegtes oder fettreiches Fleisch tropft oft stark. Vor dem Grillen hilft es, überschüssige Marinade oder Fett mit Küchenpapier abzutupfen.
- Temperatur im Blick behalten: Volle Hitze ist nicht immer besser. Mittlere Temperaturen und ein Grillthermometer sorgen für gleichmäßiges Garen und senken das Brandrisiko.
- Deckel gezielt einsetzen: Deckel gezielt einsetzen: Beim indirekten Grillen sorgt der Deckel für eine optimale Hitzeverteilung. Bleibt er jedoch dauerhaft geschlossen, kann sich Hitze stauen. Gelegentliches Öffnen ist ratsam.
- Standort mit Bedacht wählen: Der Grill sollte auf einer ebenen, nicht brennbaren Fläche wie Stein oder Beton stehen. Genügend Abstand zu Hecken, Holzmöbeln oder Fassaden schützt zusätzlich.
- Stabilität prüfen: Ein sicher stehender Grill verhindert das Umkippen. Lockere Füße oder ein unebener Untergrund erhöhen das Risiko, dass heißes Fett ausläuft.
- Wind berücksichtigen: Böiger Wind kann Flammen unkontrolliert umlenken. Besser ist ein windgeschützter Platz.
- Löschmittel bereithalten: Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Eine Löschdecke oder ein Feuerlöscher der Klasse F für Fettbrände in Griffweite können Schlimmeres verhindern.
Beim Einsatz einer Löschdecke ist jedoch Vorsicht geboten, da man dem Brandherd gefährlich nahekommt und Verbrennungen drohen. Außerdem kann sich die Löschdecke ebenfalls entzünden, weil sie sich mit dem brennenden Fett vollsaugt. Daher sollte ein Feuerlöscher bevorzugt werden.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Was tun, wenn das Fett doch brennt?
Trotz aller Vorsicht kann es passieren: Das Fett entzündet sich und Flammen schlagen hoch. Dann ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sofort den Gasregler zuzudrehen. Weiterhin sollte der Grilldeckel geschlossen werden, um dem Feuer Sauerstoff zu entziehen. In der Regel geht die Flamme nun von allein aus.
Sollte es wider Erwarten zu einer starken Rauchentwicklung kommen oder sich der Brand ausbreiten, sollte ein Notruf bei der Feuerwehr abgesetzt und strikt ein Sicherheitsabstand eingehalten werden. Nach solch einem Vorfall muss der Grill gründlich überprüft werden, bevor er erneut genutzt wird.
- tuvsud.com: "Richtig grillen: TÜV SÜD gibt Tipps für Neueinsteiger"
- landkreis-ludwigsburg.de: "Grillen ohne Risiko: So klappt es mit dem Gasgrill"
- brandschutz-ost.de: "Fettbrand"
- Eigene Recherche