Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGartenPflanzen

Dünger richtig verwenden: So geht`s


Vorsicht beim Umgang mit Dünger

ah (CF)

Aktualisiert am 17.02.2012Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Geben Sie Acht bei dem Umgang mit Dünger
Geben Sie Acht bei dem Umgang mit Dünger (Quelle: dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextCorona-Ausbruch in Hamburger KlinikSymbolbild für einen TextRussland: US-Bomber flogen auf Grenze zuSymbolbild für ein VideoScholz verrät Details über Putin
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Viele Pflanzen wachsen besser mit Dünger. Doch es gibt auch Gefahren beim Düngen: Dünger kann den Pflanzen schaden, wenn er nicht richtig angewendet wird. Welche Risiken noch drohen und wie die Verwendung optimal ist, sehen Sie an ein paar Tipps.

Die korrekte Verwendung des Düngers

Viele Pflanzen, die vom Menschen gezüchtet werden, kommen ohne Zusätze nicht mehr aus. Auch die Ansprüche an die perfekten Pflanzen sind gestiegen und jede Pflanze sollte möglichst schön und perfekt sein. Doch das regelmäßige Düngen kann einige Pflanzen auch Schaden zufügen, da bei zu häufiger Anwendung eine Überdüngung droht.

Für jede Pflanze das rechte Mittel


Rasenpflege: Wie Sie Ihren Rasen bewässern, düngen und mehr

Ein Rasenmäher mäht
Den Rasen vertikutieren
+3

Zunächst sollte immer in der Herstellerangabe des Düngemittels geprüft werden, ob dieser auch wirklich zur Pflanze passt. Denn jede Pflanze benötigt die passende Nährstoffzusammensetzung. Wichtig sind auch die Menge und die Häufigkeit in der Anwendung zu beachten. Hier darf nicht nach dem Motto "Viel hilft viel" gehandelt werden, sondern die Menge exakt nach den Herstellerangaben abgemessen und zugeführt werden.

Die nötige Nährstoffzufuhr

Die Häufigkeit und Menge der Nährstoffzufuhr hängt allerdings auch von Standort, von der Jahreszeit sowie vom Wetter ab. An sonnigen und trockenen Standorten, bei denen in der Erde wenige Nährstoffe enthalten sind, benötigen mehr Zusatzstoffe als zum Beispiel nährstoffreiche Böden, die gerade ausreichend mit Regenwasser versorgt wurden. Erfahrene Gärtner entwickeln im Lauf der Zeit auch ein Gefühl für die richtige Menge.

Gefahren beim Düngen: Weitere Tipps

Es gibt flüssige Produkte, Langzeitdünger und natürliche Düngemittel. Ein Langzeitmittel kann die Pflanze bis zu 6 Monate mit Nährstoffen versorgen, die flüssigen Mittel wirken besonders schnell und die natürlichen Kompostdünger sind am gesündesten für die Umwelt.

Düngen Sie grundsätzlich immer nur in der Wachstumsphase, da hier die meisten Nährstoffe von der Pflanze benötigt werden. Dabei darf der Wurzelballen niemals benetzt werden, wenn dieser noch trocken ist. Im Winter ist auf das Düngen zu verzichten, da sich die Pflanzen in einer Ruhephase befinden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Hortensien mit Hausmitteln düngen: So verzichten Sie auf Chemieprodukte

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website