Das Einblatt passt gut ins Badezimmer

Das Einblatt (Spathiphyllum) ist ein wahrer Evergreen unter den Zimmerpflanzen. Der Name leitet sich von der typischen Form des kolbenfΓΆrmigen BlΓΌtenstands der Pflanze her. Die charakteristische BlΓΌte macht das Einblatt zum edlen Hingucker.
Das Wichtigste im Γberblick
Am besten gedeiht das Einblatt, wenn es immer gleichmΓ€Γig Wasser erhΓ€lt. Es darf nie austrocknen. Die Pflanze blΓΌht im FrΓΌhling und SpΓ€tsommer, bedarf dafΓΌr aber guter Pflege. Das Einblatt sollte wΓ€hrend der BlΓΌte regelmΓ€Γig mit BlumendΓΌnger versorgt werden. Die Pflanze scheut direkte Sonneneinstrahlung und ist auch mit einem dunkleren Standort sehr zufrieden. KΓΌhle Temperaturen mag das Einblatt nicht. Auch im Winter sollte die Temperatur nicht unter 15 Grad fallen.
Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit zΓ€hlt zu den Pflege-Faktoren des Einbaums. Die Pflanze eignet sich daher gut fΓΌrs Badezimmer. Ansonsten kann man die grΓΌnen BlΓ€tter mit kalkarmem Wasser besprΓΌhen.
Einblatt beim Umtopfen teilen
Die Pflanze lΓ€sst sich leicht teilen. Der beste Zeitpunkt dafΓΌr ist gekommen, wenn sie im FrΓΌhling umgetopft wird. Man schneidet den Wurzelball einfach mit einem scharfen Messer durch und pflanzt die einzelnen StΓΌcke in eigene TΓΆpfe.
Das Einblatt stammt aus Amerika
UrsprΓΌnglich kommt das Einblatt aus dem tropischen Amerika und vom Westrand des Pazifiks. Im Jahr 1870 wurde die erste Spathiphyllum von Reisenden nach Europa gebracht. Mittlerweile reiht sich das Einblatt auch in unsere heimische Fauna ein: Durch Verwilderung einzelner Zierpflanzen ist sie auch auΓerhalb der ursprΓΌnglichen Siedlungsgebiete, in der Natur anzutreffen. Die meisten Pflanzen bleiben aber lieber im Zimmer.
Pflegesteckbrief | |
---|---|
Standort | Temperaturen nie unter 15 Grad. Keine direkte Sonne. |
Pflege | Das Einblatt braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Bei Bedarf besprΓΌhen. |
Umtopfen | Am besten im FrΓΌhling. Dann kann das Einblatt auch geteilt werden. |
GieΓen | RegelmΓ€Γig; die Pflanze darf nicht austrocknen. |
Ist das Einblatt giftig fΓΌr Kinder oder Tiere?
Das Einblatt ist sowohl fΓΌr Menschen als auch fΓΌr Tiere giftig. Die beliebte Zimmerpflanze zΓ€hlt zu der Familie der AronstabgewΓ€chse. Sie enthΓ€lt daher OxalsΓ€ure, die in geringer Dosis fΓΌr sehr empfindliche und hoher Dosis fΓΌr alle anderen Personen schΓ€dlich sein kΓΆnnen. Entsprechende Reaktionen wie KrΓ€mpfe und Magen-Darm-Probleme treten aber meist erst auf, wenn eine gewisse Menge der Pflanze verzehrt werden.
Bei Haustieren zeigt sich eine Vergiftung durch starken Speichelfluss, Durchfall, Erbrechen und KrampfanfΓ€lle.
Warum hat das Einblatt gelbe BlΓ€tter?
Stimmt der pH-Wert des Bodens nicht, kann es zu VerfΓ€rbungen der BlΓ€tter kommen. Das Einblatt braucht einen leicht sauren Boden. Der pH-Wert sollte bei bis zu 6,5 liegen. Weitere GrΓΌnde kΓΆnnen
- StaunΓ€sse,
- NΓ€hrstoffmangel oder
- der falsche Standort
sein.
Das Substrat sollte feucht, aber nicht durchnΓ€sst sein. Das Einblatt braucht ab und zu NΓ€hrstoffe β FlΓΌssigdΓΌnger ist hierbei ausreichend. Und der Standort sollte halbschattig, hell und warm sein und eine hohe Luftfeuchtigkeit haben.
Pflegetipp
Das Einblatt reagiert empfindlich auf trockene Luft. Wenn Sie Ihrer Zimmerpflanze etwas Gutes tun mΓΆchten, besprΓΌhen Sie sie regelmΓ€Γig mit einem Nebel aus kalkfreiem Wasser. Der Wassernebel erhΓΆht die Luftfeuchtigkeit in der direkten Umgebung der Pflanze. Auch das Substrat sollte immer gleichmΓ€Γig feucht gehalten werden, damit der Wurzelballen nicht austrocknet. Im Herbst und Winter ist das DΓΌngen hingegen nicht notwendig.
- Nachrichtenagentur dpa
- Eigene Recherche