Sie gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen Deutschlands. Doch bei schlechter Pflege entfalten sie ihre Blütenpracht nicht. Häufig sind daran einfache Fehler beim Beschneiden schuld.
Experten sind sich häufig uneinig, ob eine Orchidee geschnitten werden darf oder nicht. Wenn Sie Ihre Zimmerpflanze beschneiden möchten, sollten Sie auf jeden Fall nur bestimmte Teile abschneiden und hierfür das richtige Werkzeug nutzen. Andernfalls kann es sehr lange dauern, ehe sich die Blume regeneriert hat.
Verblühte Orchideen beschneiden
Wie Sie eine verblühte Orchidee beschneiden, hängt von der Art ab.
Mehrtriebige Orchideen
Bei der sehr beliebten Gattung Phalaenopsis, die zu den mehrtriebigen Orchideen gehört, treiben aus einem abgeblühten Stängel neue Triebe aus, an denen sich wieder Blüten entwickeln können.
Einfache Regel
Schneiden Sie bei mehrtriebigen Orchideen den abgeblühten und noch grünen Trieb kurz über dem dritten Knoten von unten ab. Als Knoten werden die Verdickungen im Stängel bezeichnet.
Mit etwas Glück entstehen aus dem Knoten neue Seitentriebe, an dem sich Knospen bilden. Bringt der Stängel keine neuen Triebe hervor und wird trocken und braun, dann schneiden Sie ihn möglichst weit unten am Ansatz ab. Bei guter Pflege sprießt dann ein neuer Stängel hervor.
Phalaenopsis: Orchideen dieser Gattung werden auch "Schmetterlingsorchidee" genannt. (Quelle: BirdShutterB/Getty Images)
Eintriebige Orchideen
Zu der Gattung der eintriebigen Orchideen zählt beispielsweise der Frauenschuh (Paphiopedilum). Hier entwickeln sich nur an einem Trieb neue Blüten.
Einfache Regel
Ist der Stängel einer eintriebigen Orchidee abgeblüht, dann schneiden Sie ihn direkt am Ansatz ab, wenn die letzte Blüte abgefallen ist.
Paphiopedilum: Orchideen dieser Gattung werden auch "Frauenschuh" oder "Venusschuh" genannt. (Quelle: M0M0Tar0/Getty Images)
Alle Orchideenarten
Verfärbt sich ein Stängel braun, dann schneiden Sie ihn am Ansatz ab. Vertrocknet nur ein einzelner Zweig, dann schneiden Sie diesen zurück und lassen den grünen Stängel stehen.
Trockene Blüten entfernen
Manche Pflanzen werfen vertrocknete Blüten innerhalb einiger Tage selbst ab. In diesem Fall müssen Sie nur nacharbeiten und die Reste der vertrockneten Blüten entfernen.
Blüten sollten erst entfernt werden, wenn sie vollständig vertrocknet sind. Denn nur so kann sich die Orchidee alle Stoffe wie Chlorophyll aus der Blüte zurückholen.
Welke Blätter entfernen
Entfernen Sie verwelkte Blätter nur dann, wenn sie schon bei einer leichten Berührung abfallen
Schneiden Sie grüne Blätter nur ab, wenn diese krank sind. Entfernen Sie in einem solchen Fall das gesamte Blatt am Ansatz und nicht nur einzelne Teile. Denn an der großen Schnittfläche können sonst Schädlinge die Pflanze befallen.
Wurzeln der Orchidee beschneiden
Orchideen bilden auch Luftwurzeln aus, um Wasser und Nährstoffe aus der Luft aufzunehmen. Auch wenn Ihnen die Luftwurzeln nicht gefallen, sollten Sie sie nicht abschneiden, weil das die Pflanze schwächen würde.
Entfernen Sie Wurzeln der Orchidee nur, wenn sie vertrocknet oder faulig sind. Achten Sie dabei darauf, intakte Wurzeln nicht zu beschädigen.
Luftwurzeln einer Orchidee: An ihnen können sich keine Blüten entwickeln. Sie sind dennoch wichtig für die Pflanze. (Quelle: krblokhin/Getty Images)
Das richtige Werkzeug benutzen und Fäulnis vermeiden
Nutzen Sie zum Beschneiden eine scharfe Schere wie etwa eine Gartenschere. Messer eignen sich nicht so gut, denn oft reißen Stiele beim Schneiden mit dem Messer ab.
- Gießen, düngen, umtopfen: Mit dieser Pflege leben Orchideen länger
- Sensible Pflanze: Orchidee umtopfen in sieben einfachen Schritten
- Beliebte Zimmerpflanze: Der Drachenbaum – die pflegeleichte Zimmerpflanze
- So klappt's mit dem perfekten Garten: Hier können Sie sich mit anderen Gartenfreunden austauschen
Wichtig ist es, das Schnittwerkzeug gründlich zu säubern und zu desinfizieren. Dies gelingt unter anderem mit kochendem Wasser oder Brennspiritus. So verhindern Sie, dass Erreger an die Schnittwunde gelangen und die Pflanze anfängt zu faulen.
- eigene Recherche