Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
So können Sie Rhabarber einfrieren
Eine reiche Rhabarberernte ist ein Segen. Wenn Sie den Rhabarber einfrieren, können Sie das leckere Gemüse nicht nur in der Saison genießen, sondern das ganze Jahr über zubereiten. Hier erfahren Sie, wie Sie die Stiele am besten lagern können.
Rhabarber roh einfrieren und später verarbeiten
Um Rhabarber einfrieren zu können, müssen Sie ihn zunächst putzen und – je nach Dicke der Stiele – schälen, um ihn von den Fasern zu befreien.
Rhabarber putzen:
- Waschen Sie hierzu die Stangen unter fließendem Wasser ab. Grobe Verschmutzungen werden mit einem weichen Tuch entfernt.
- Schneiden Sie mit einem scharfen Messer die oberen und unteren Enden des Rhabarbers ab.
- Entfernen Sie mit einem Küchenmesser oder Sparschäler faserige und holzige Stellen des Rhabarbers.
Dann haben Sie mehrere Möglichkeiten:
1) Rhabarber portionsweise einfrieren
Schneiden Sie die Stangen in kleine Stücke und geben diese portionsweise in Gefrierbeutel oder Gefrierdosen. Dann müssen Sie später allerdings auch jeweils die ganze Portion auftauen, wenn Sie sie verarbeiten wollen.
2) Geschnittenen Rhabarber einzeln einfrieren
Mit einer anderen Möglichkeit können Sie Rhabarber einfrieren und die Stücke später einzeln entnehmen.
- Frieren Sie das in Stücke geschnittene Gemüse vor dem Lagern im Gefrierschrank vor.
- Geben Sie die Stücke auf ein Backblech oder Tablett, ohne dass sie sich berühren.
- Stellen Sie das Ganze für zwei bis drei Stunden in den Gefrierschrank.
- Erst jetzt werden die vorgefrorenen Stücke in Gefrierbeutel oder Gefrierdosen umgefüllt.
So können Sie später auf kleinere Mengen des Gemüses zurückgreifen.
Wie lange ist eingefrorener Rhabarber haltbar?
Rhabarber ist im Gefrierfach etwa ein Jahr haltbar. Er sollte jedoch nicht aufgetaut und dann wieder eingefroren werden.
Rhabarber können Sie nach dem Auftauen wie gewohnt zu Kuchen, Marmelade oder Kompott weiterverarbeiten.
Frischen Rhabarber lagern
Frischer Rhabarber lässt sich am besten lagern, indem Sie die Stangen in ein feuchtes Tuch einwickeln und in das Gemüsefach des Kühlschranks legen. So ist er mehrere Tage haltbar.
Achtung
Da Rhabarber Oxalsäure enthält, sollten Sie ihn nicht in Alufolie oder Schüsseln aus Metall lagern. Sonst reagiert die Säure mit dem Metall, wodurch sich gesundheitsschädliche Substanzen im Gemüse bilden können.
Schaffen Sie es nicht, alle Stangen innerhalb weniger Tage zu verarbeiten, sollten Sie den Rhabarber einfrieren, anstatt ihn noch länger im Kühlschrank zu lagern.