Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGartenPflanzenBlumen

Forsythien Standort: Hier fühlt sich der Blütenstrauch am wohlsten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWolkenkratzer wackelt – Menschen fliehenSymbolbild für einen TextDer Mann, der Trump anklagen sollSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit Putin
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Forsythien: An diesem Standort fühlt sich der Blütenstrauch am wohlsten

t-online, Anika Gütt

13.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Forsythien Standort: Für eine strahlende Blütenpracht sollten Sie Ihre Forsythien viel Sonne abbekommen.
Blühende Forsythien: Die Sträucher sind einfach zu pflegen, wenn sie den richtigen Standort gefunden haben. (Quelle: Elena Goosen/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Forsythien wecken Frühlingsgefühle. Doch nicht überall fühlen sie sich gut aufgehoben. Mit dem richtigen Standort bringen Sie Ihnen noch viele Jahre Freude.

Ihre Vorfreude auf die Leuchtkraft der Forsythie wird schnell getrübt, wenn Ihnen im Frühling plötzlich klar wird, dass bei der Standortwahl irgendetwas schiefgelaufen sein muss. Zwar sind diese Gehölze einfach zu pflegen, aber nur an einem geeigneten Standort blühen sie so richtig auf.


Rosen zur Forsythienblüte zurückschneiden

Rosenschnitt: Mit der richtigen Technik wird die Infektionsgefahr mit Pilzen oder Bakterien reduziert.
Frühjahrsschnitt an Strauchrosen: Der Wuchs der Strauchrosen ist in einer bestimmten Höhe im optimalen Gleichgewicht.
+1

Je sonniger, desto blütenreicher

Wenn Sie sich eine überschwängliche Blütenpracht im Frühling wünschen, pflanzen Sie die Forsythie an einen sonnigen Standort. Dort entwickeln diese äußerst winterharten Sträucher mehr Blüten. Je schattiger sie stehen, desto spärlicher fällt die Blüte aus. Außerdem wächst der Strauch im Schatten weniger dicht. Doch prinzipiell können Sie die Forsythie sowohl in die Sonne als auch in den Halbschatten oder Schatten pflanzen.

Der ideale Boden und Platzbedarf

Forsythien wachsen nahezu auf jedem Boden. Allerdings sollten Sie Ihre Forsythie nicht in ein kalkreiches Substrat pflanzen. Das mag dieser Strauch gar nicht. Am besten gedeiht er in einem gut durchlässigen, nährstoffreichen und leicht feuchten Boden. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht so schnell austrocknet, denn als Flachwurzler kann die Forsythie mit Trockenheit schlecht umgehen.

An ihrem Standort entwickelt die Forsythie einen breiten, ausladenden Wuchs mit einer Höhe und Breite von bis zu drei Metern. Der Pflanzabstand zu anderen Gewächsen sollte daher mindestens zwei Meter betragen. Bei einer Heckenpflanzung können Sie zwei Forsythien pro Meter pflanzen.

Geeignete Pflanzpartner am Standort

Wenn Sie die Forsythie mit anderen Pflanzen kombinieren wollen, liegen Sie mit Frühblühern goldrichtig. Sie erwachen zur selben Zeit wie die Forsythie aus ihrem Winterschlaf. Diese Kombination bringt Ihnen eine gleichzeitige Blüte mit tollen Farbkontrasten. Dafür eignen sich zum Beispiel Tulpen, Traubenhyazinthen oder Narzissen. Als Hecke können Sie die Forsythie eindrucksvoll mit dunkellaubigen Koniferen und anspruchslosem Wildobst wie Schlehen, Weißdorn und Aroniabeeren kombinieren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • gartenratgeber.net: "Forsythie" (Stand: 10.03.2023)
  • gartentipps.com: "Forsythie – Pflanzen, pflegen und schneiden" (Stand: 15.11.2018)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Hortensien mit Hausmitteln düngen: So verzichten Sie auf Chemieprodukte

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website