Mehltau an Rosen: So kann Essig helfen
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Rosenkrankheiten wie Rosenrost, Rosenblattlaus und Mehltau kΓΆnnen Sie einfach mit Hausmitteln wie Essig behandeln. Doch wie sollten Sie dabei vorgehen?
Echter Mehltau (Erysiphaceae) zΓ€hlt zu den hΓ€ufigsten Rosenkrankheiten. Dabei handelt es sich um eine Pilzinfektion, die die Gesundheit und somit auch das Wachstum der Rosen stark beeintrΓ€chtigt.
Wer den Echten Mehltau bekΓ€mpfen mΓΆchte, muss dabei nicht gleich zu Fungiziden greifen. Denn mit natΓΌrlichen, umweltschonenden und gΓΌnstigen Hausmitteln kΓΆnnen Sie den Mehltaupilz schnell und effektiv bekΓ€mpfen.
Vor allem ein Hausmittel hat sich bei der BekΓ€mpfung als sehr gut erwiesen: Essig. In diesem Artikel erhalten Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Essig zur BekΓ€mpfung von Echtem Mehltau an Rosen richtig einsetzen und was dabei zu beachten ist.
Was ist Mehltau?
Mehltau ist eine Pilzinfektion bei Rosen. Sie breitet sich schnell aus und kann somit innerhalb kurzer Zeit auch andere Pflanzen befallen. Die betroffenen Blumen, StrΓ€ucher und GemΓΌsepflanzen wachsen dann nicht mehr, bringen keine ertragreiche Ernte mehr oder gehen ein und sterben. Die Krankheit sollte daher schnellstmΓΆglich bekΓ€mpft werden.
Je nachdem, ob es sich dabei um Echten Mehltau oder Falschen Mehltau handelt, sind die Symptome sowie die BekΓ€mpfungsmethoden unterschiedlich.
Echter Mehltau β Anzeichen
- WeiΓer, watteartiger Belag auf der Blattoberseite, den BlΓΌten, den Knospen und den Trieben.
- Tritt vor allem in heiΓen, trockenen Sommermonaten auf.
Falscher Mehltau β Anzeichen
- WeiΓ bis grauer Belag.
- Γberzieht oft nur die Blattunterseite.
- LΓ€sst sich nicht abwischen.
- Gelbe bis braune Flecken auf der Blattoberseite
- Tritt vor allem in feuchtwarmen Sommermonaten auf.
Essig: Darum hilft das Hausmittel gegen Echten Mehltau an Rosen
Essig bekΓ€mpft nicht nur BlattlΓ€use und Rosenrost. Mit dem Hausmittel kΓΆnnen Sie auch Echten Mehltau entfernen. Der Grund sind die antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften der SΓ€ure. Sie tΓΆtet den Pilz mitsamt seiner Sporen ab. Er stirbt und seine weitere Ausbreitung wird verhindert.
Im Gegensatz zu gΓ€ngigen Fungiziden hat Essig den Vorteil, dass es gΓΌnstig und leicht in der Anwendung ist. Dennoch gibt es einiges zu beachten β mehr dazu weiter unten in diesem Text.
Essig zur BekΓ€mpfung von Mehltau: Schritt-fΓΌr-Schritt-Anleitung
- Entfernen Sie alle befallenen Pflanzenteile mit einer scharfen Schere.
- Desinfizieren Sie das Werkzeug anschlieΓend, damit Sie den Pilz nicht bei weiteren RΓΌckschnitten auf andere Pflanzen ΓΌbertragen.
- VerdΓΌnnen Sie Haushaltsessig mit Wasser im VerhΓ€ltnis von 1:3.
Essigessenz sollten Sie nicht verwenden oder nur wesentlich stΓ€rker verdΓΌnnt. Andernfalls kann es zu SchΓ€den an den Rosen kommen.
Ideal ist weiΓer Haushaltsessig. Denn er hinterlΓ€sst keine sichtbaren RΓΌckstΓ€nde auf den Pflanzenteilen. Wenn Sie nichts anderes zur Hand haben, kΓΆnnen Sie aber auch auf Apfelessig zurΓΌckgreifen. - Geben Sie die Mischung in eine SprΓΌhflasche.
- Benetzen Sie alle befallenen Pflanzenteile damit leicht. Vergessen Sie dabei auch die Blattunterseite nicht.
Wichtig: Es sollte nicht zu viel FlΓΌssigkeit auf der Pflanze sein. Wenn die Feuchtigkeit nicht schnell genug trocknet, kann sich das negativ auf die Pflanzengesundheit auswirken. - Wiederholen Sie die Behandlung am besten tΓ€glich. Nach knapp 14 Tagen sollte der Mehltaupilz bekΓ€mpft sein.
VorsichtsmaΓnahmen beim Einsatz von Essig
Wenn Sie Essig als Mittel zur BekΓ€mpfung von SchΓ€dlingen und Pflanzenpilzen einsetzen wollen, sollten Sie bestimmte Punkte beachten: Verwenden Sie Essig nicht an heiΓen, sonnigen Tagen. Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze kΓΆnnen die Wirkung der SΓ€ure verstΓ€rken. Die Pflanze kann dadurch geschΓ€digt werden.
Am besten testen Sie die Wirkung der Essigmischung auf einer kleinen FlΓ€che der Pflanze β beispielsweise einem Blatt. Dadurch kΓΆnnen Sie ΓΌberprΓΌfen, dass keine negativen Reaktionen auftreten und die Pflanze womΓΆglich durch die Behandlung eingeht.
Wichtig ist auch, dass Sie Essig nur in geringen Mengen verwenden. Denn das Hausmittel kann den Boden versΓ€uern und die darin lebenden Organismen zerstΓΆren. Darunter leidet dann auch die Pflanze.
Fazit
Echter Mehltau sollte schnellstmΓΆglich bekΓ€mpft werden, damit der SchΓΆnwetterpilz keine SchΓ€den an den Rosen anrichtet. Ideal sind natΓΌrliche Methoden, die die Gesundheit der Pflanze und der Umwelt nicht belasten β so wie Essig.
Eine EssiglΓΆsung, die auf den Mehltaupilz aufgetragen wird, ist eine gΓΌnstige Alternative zu chemischen Herbiziden. Achten Sie zudem auf ein gesundes Wachstum und eine gute NΓ€hrstoffversorgung Ihrer Rosen, damit Rosenkrankheiten keine Chance haben.
- Eigene Recherche