t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenPflanzenBlumen

Jakobsleiter anpflanzen: Wo platziert man die Wildpflanze am besten?


Heimisch & schön
Welcher Standort ist ideal für die Jakobsleiter?

Von t-online, jpa

31.07.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0302342334Vergrößern des Bildes
Die Jakobsleiter kombiniert dekorative Blüten mit ökologischem Nutzen. (Quelle: IMAGO/Zoonar)
News folgen

Die Jakobsleiter ist eine heimische Wildpflanze mit zartvioletten Blüten. Sie gedeiht auch im Garten und ist ökologisch wertvoll. Mehr zu ihrem Standort erfahren Sie hier.

Die Jakobsleiter (Polemonium caeruleum) ist eine mehrjährige Staude mit violett-blauen Blüten und gefiedertem Laub. Die Wildpflanze gehört zur Familie der Sperrkrautgewächs und ist in Mitteleuropa heimisch. In freier Natur wächst sie bevorzugt an Bachufern, in feuchten Wiesen oder lichten Wäldern. Wo sie in naturnahen Gärten gedeiht, erklärt der folgende Artikel.

Welcher Standort eignet sich für die Jakobsleiter?

Die Jakobsleiter gedeiht am besten an einem halbschattigen bis sonnigen Platz:

  • Ideal ist ein Standort mit gleichmäßig feuchtem, humosem, leicht lehmigem Boden.
  • Besonders gut gedeiht die Pflanze in naturnahen Gärten, an Gehölzrändern und in der Nähe von Teichen sowie Feuchtzonen. In trockenen, sandigen Böden fühlt sie sich weniger wohl.
  • Windgeschützte Plätze sind von Vorteil, da die langen Blütenstängel bei starkem Wind leicht umknicken.
  • Staunässe ist zu vermeiden. Die Wurzeln reagieren empfindlich auf dauerhaft nasse Böden.
  • Es empfiehlt sich ein Standort mit leichter Beschattung in den Mittagsstunden, da die Pflanze bei starker Hitze zu Blattverbrennungen neigt.

Wann ist Pflanzzeit?

Die beste Zeit zum Pflanzen ist das Frühjahr oder der Frühherbst. Im Frühjahr können vorgezogene Stauden direkt ins Beet gesetzt werden. Die Pflanze ist winterhart und treibt im nächsten Jahr zuverlässig aus. Auch eine Aussaat ist möglich: Ab März im Frühbeet oder Topf, ab Mai direkt im Freiland.

Was ist bei der Pflege der Jakobsleiter zu beachten?

Die Pflanze ist pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen bei Trockenheit sowie ein Rückschnitt nach der Blüte fördern den Neuaustrieb. In nährstoffreichen Böden ist eine Düngung nicht notwendig. Die Jakobsleiter neigt zur Selbstaussaat. Sie kann auch gezielt geteilt oder versetzt werden. So bleibt sie vital und langlebig.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Warum ist die Jakobsleiter ökologisch wertvoll?

Als heimische Wildpflanze bietet die Jakobsleiter Nektar und Pollen für zahlreiche Insektenarten – darunter Bienen, Hummeln und Schwebfliegen. Ihre frühe Blütezeit macht sie zu einer wichtigen Nahrungsquelle im Frühling.

Sie ist robust, pflegeleicht und benötigt weder chemische Dünge- noch Pflanzenschutzmittel. Damit trägt sie zur Förderung der Artenvielfalt im Garten bei und passt hervorragend in naturnahe oder insektenfreundliche Bepflanzungskonzepte.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom