t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenPflanzenGemüse

Gurken anpflanzen: Diese Pflanznachbarn passen gut zu dem Gemüse


Gemüse-Anbau
Finger weg von diesen Pflanznachbarn: Gurken reagieren empfindlich

Von t-online, sipi

30.07.2025 - 09:00 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0443418751Vergrößern des Bildes
Salatgurken: In einer Mischkultur sind Gemüsepflanzen meist widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Krankheiten. (Quelle: IMAGO/Steidi/imago)
News folgen

Gurken lassen sich nicht mit jeder Pflanze kombinieren. Lesen Sie hier, welche Pflanznachbarn das Wachstum von Gurken beeinträchtigen.

Manchmal ist nicht genug Platz vorhanden, um jeder Pflanze ein eigenes Beet zu bieten. Doch nicht jede Mischkultur passt zusammen. Gurken haben eine Auswahl von Gemüsesorten, mit denen sie nicht zurechtkommen. Im Folgenden wird erläutert, von welchem Gemüse Hobbygärtner ihre Gurken fernhalten sollten.

Loading...

Gurken mögen keine Starkzehrer

Als Starkzehrer brauchen Gurken für ein optimales Wachstum und eine gute Ernte viele Nährstoffe, wie jede Menge Stickstoff. Sie sollten daher nicht mit anderen Starkzehrern zusammen gepflanzt werden. Diese Pflanzen entziehen Gurken die Nährstoffe und behindern ihre Entwicklung.

Was sind schlechte Pflanznachbarn für Gurken?

Folgende Pflanzen sollten nicht in unmittelbarer Nähe zu Gurken platziert werden:

Verwandte Pflanzen:

Sie konkurrieren um Nährstoffe, Licht und Wasser. Dies kann das Wachstum beeinträchtigen und die Ernte minimieren. Zudem können Krankheiten übertragen werden. Sie sind daher schlechte Pflanznachbarn für Gurken.

Melonen:

Auch Melonen zählen zu den Kürbisgewächsen und sollten nicht direkt neben Gurken gepflanzt werden. Sie haben an den Boden ähnliche Ansprüche und können für die gleichen Schädlinge und Krankheiten anfällig sein. Stehen die Pflanzen eng beieinander, ist das Risiko noch größer. Mögliche Krankheiten sind:

Tomaten:

Gurken und Tomaten sollten nicht zusammen gepflanzt werden. Sie haben verschiedene Ansprüche an den Standort und das Klima, beispielsweise an die Luftfeuchtigkeit. Außerdem sind beide Pflanzen Starkzehrer. Dies kann das Wachstum beeinträchtigen und auch die Krankheiten können übertragen werden.

Radieschen und Rettich:

Schlechte Pflanznachbarn für Gurken sind auch Radieschen und Rettich. Sie haben andere Standortansprüche und gehören zur Familie der Kreuzblütler. Dadurch können sie im Boden Stoffe hinterlassen, die das Wachstum hemmen und Bodenmüdigkeit verursachen können. Auch das Risiko für Bodenpilze ist erhöht.

Auswahl an aromatischen Kräutern:

Verschiedene aromatische Kräuter hemmen das Wachstum der Gurken, beispielsweise:

  • Liebstöckel
  • Salbei
  • Minze

In einer Mischkultur sind Gemüsepflanzen meist widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Sie optimiert die Nährstoffversorgung, vergrößert die Biodiversität und bietet vielen Lebewesen Lebensraum und Nahrung. Gute Nachbarn für Gurken sind beispielsweise die Ringelblume, Knoblauch, Kohlgewächse, Bohnen, Erbsen, Spinat oder Kräuter, wie Kerbel und Petersilie. Sie fördern das Wachstum.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom