Gemüse-Anbau Gurkenanbau in Müllsäcken: Die platzsparende Methode für kleine Gärten
Mit wenig Platz trotzdem zur reichen Ernte? Der Gurkenanbau in Müllsäcken spart Fläche und eignet sich ideal für die Terrasse, den Balkon oder einen kleinen Garten.
Gurken lassen sich nicht nur im Beet kultivieren, auch ein stabiler Müllsack kann als Pflanzgefäß dienen. Die Methode ist platzsparend und einfach umzusetzen. Entscheidend sind Drainage, Erde und eine gute Rankhilfe. Ein Überblick.
So gelingt der Gurkenanbau in Müllsäcken
Stabile Müllsäcke eignen sich besonders gut. Wichtig ist, den Boden mit mehreren Löchern zu versehen, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Danach wird der Sack mit einer lockeren, humusreichen Erde befüllt. Idealerweise wird diese mit Kompost vermischt.
Jungpflanzen oder Samen werden etwa zwei Zentimeter tief in eine lockere Mischung aus Kompost und Gemüseerde gesetzt. Für gesundes Wachstum ist regelmäßiges Gießen wichtig – idealerweise täglich. Staunässe sollte aber unbedingt vermieden werden. Damit überschüssiges Wasser abfließen kann, sind Drainagelöcher im Müllsack unerlässlich. Eine Rankhilfe, etwa ein Pflanzstab oder Spalier, sorgt für aufrechtes, stabiles Wachstum.
- Gemüse selbst anbauen: Gurken anbauen – darauf kommt es an
- Für den Nutzgarten: Gurken säen: So gelingen Aussaat und Anbau
Warum Müllsäcke die perfekte Lösung für enge Räume sind
Gurkenpflanzen benötigen viel Platz, was sie weniger gut geeignet für kleine Flächen macht. Der Anbau im Sack spart wertvolle Quadratmeter, da die Pflanze vertikal geführt wird. Außerdem lässt sich der Standort bei Bedarf schnell verändern, etwa bei Wetterumschwung.
Die Erde im Sack erwärmt sich schneller als im Beet, was das Wachstum beschleunigt. Zudem bleibt die Erde länger feucht, da die Seiten des Müllsacks weniger Wasser verdunsten lassen.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Noch mehr platzsparende Methoden zum Anpflanzen
Wer keinen Müllsack nutzen möchte, kann auf andere kompakte Alternativen ausweichen. Große Pflanztöpfe oder Mörtelkübel mit mindestens zwanzig Litern Volumen bieten ebenso viel Wurzelraum. Auch vertikale Pflanzsysteme mit Taschen oder gestapelte Pflanzsäcke eignen sich hervorragend für Gurken.
Für den Balkon bieten sich zudem Hochbeet-Tische oder schmale Pflanztröge mit Spalier an. Die vertikale Führung spart Fläche, sorgt für gute Luftzirkulation und schützt die Früchte vor Bodenkontakt. Regelmäßiges Gießen, Düngen und das Anbringen einer Rankhilfe gehören bei allen Varianten zur Basispflege.
- grow.decorexpro.com: "Möglichkeiten, Gurken zu pflanzen"
- mein-schöner-garten.de: "Gurken im Topf pflanzen: So gelingt der Anbau im Kübel"
- plantura.garden: "Gurken im Topf pflanzen & pflegen – Plantura"
- Eigene Recherche (unter anderem mittels ChatGPT)