Alte Gartenregel Darum sollten Sie die Blüten von Erdbeeren entfernen

Wer Erdbeeren im Garten pflanzt, freut sich auf süße Früchte. Doch viele machen einen Fehler: Sie lassen die ersten Blüten stehen.
Die weißen oder rosafarbenen Blüten der Erdbeerpflanze bringen Frühlingsstimmung ins Beet und machen Lust auf süße Früchte. Doch wer Erdbeeren richtig anbauen will, sollte die erste Blüte konsequent entfernen. Das besagt zumindest eine alte Gartenregel. Was steckt dahinter? Und gilt die Regel nur für Erdbeeren?
Darum sollten Sie die erste Blüte entfernen
Erdbeeren gibt es als Samen oder Setzlinge im Gartencenter und Baumarkt. In beiden Fällen gilt: Entfernen Sie die erste Blüte. Der Grund ist einfach. Die jungen Pflanzen besitzen meist nur einen kleinen, schwachen Wurzelballen. Sie müssen zunächst Kraft in das Wurzelwachstum stecken, um sicher anzuwachsen. Die Blütenbildung kostet die Pflanze Energie, die ihr an anderer Stelle fehlt. Schneiden Sie die ersten Blüten ab, fördert das die Ausbildung der Wurzeln.
Wer so vorgeht, muss keine Ertragseinbußen fürchten. Erdbeeren bilden bald darauf neue Blüten, die dann stehen bleiben dürfen.
Übrigens: Einige Fachleute empfehlen sogar, bei getopften Pflanzen, die erst im Spätsommer ins Beet kommen, im ersten Jahr alle Blüten zu entfernen. Die Pflanze kann sich dann auf das Anwachsen konzentrieren und den Winter besser überstehen.
Auch bei Tomaten und Gurken ist Blüten entfernen sinnvoll
Nicht nur Erdbeeren profitieren davon, wenn Gärtner die erste Blüte abschneiden. Auch Tomaten, Gurken und Paprika wachsen kräftiger und tragen aromatischere Früchte, wenn man die sogenannte Königsblüte (Terminalblüte) frühzeitig entfernt. Bei Chili-Pflanzen ergibt sich laut Experten hingegen keine signifikante Ertragssteigerung.
Die Königsblüte erscheint in der ersten Y-Verzweigung der Pflanze. Wer sie entfernt, lenkt die Kraft der Pflanze in die Ausbildung von Wurzeln, Blättern und später aromatischen Früchten.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Sobald sich die Knospe zeigt, kann sie leicht mit Daumen- und Zeigefingernagel abgeknipst werden. Alternativ kann auch eine saubere Gartenschere verwendet werden.
Aber Achtung: Wer eine möglichst frühe Ernte statt eines hohen Ertrags wünscht, sollte die Königsblüte nicht entfernen.
- Poetscke.de "Erdbeeren-Ratgeber"
- Lubera.com „Erdbeeren schneiden”