Das sollten Sie wissen Was fressen Fliegen – und warum das zum Problem werden kann
Fliegen sind überall – vor allem im Sommer. Was sie anzieht, wie sie Nahrung aufnehmen und warum sie ein Risiko darstellen können.
Die Gemeine Stubenfliege (Musca domestica) gehört zu den bekanntesten Insekten weltweit. Doch so harmlos sie auch wirken mag – ihre Vorliebe für bestimmte Nahrungsquellen kann schnell zum hygienischen Problem werden.
Was steht auf dem Speiseplan erwachsener Fliegen?
Erwachsene Fliegen lieben es nahrhaft – vor allem Zuckerhaltiges wie Kuchen, Eis, Fruchtsaft, Limonade oder überreifes Obst zieht sie an.
Eine Ausnahme bilden weibliche Fliegen: Sie benötigen zusätzlich Proteine, unter anderem für die Ei-Produktion. Diese finden sie zum Beispiel in faulenden Speiseresten, Tierkadavern oder Exkrementen.
Um geeignete Nahrung zu finden, nutzt die Fliege zahlreiche Sinnesorgane. Dazu zählen Geruchsorgane, Feuchtigkeits- und Temperatursensoren sowie Geschmacksrezeptoren (Chemonsensilla). Letztere befinden sich an den Unterschenkeln und Füßen. Eine Fliege "kostet" also mit den Füßen, bevor sie ihren Rüssel ausfährt. Aus diesem Grund laufen die Insekten scheinbar orientierungslos über ihre Nahrung, bevor sie sie aufnehmen.
Wie nehmen Fliegen Nahrung auf?
Fliegen besitzen keine Beißwerkzeuge. Stattdessen sind sie mit einer Art Rüssel ausgestattet – sie saugen ihre Nahrung also auf. Damit das funktioniert, muss feste Nahrung zuerst mit Speichel verflüssigt werden: Die Fliege spuckt auf ihr Essen.
Diese Methode erlaubt es Fliegen, ein breites Spektrum an Substanzen zu verwerten – von süßen Flüssigkeiten über vergammelte Lebensmittel bis hin zu Tierkot oder Eiter.
Warum landen Fliegen auf Menschen?
Wenn eine Fliege auf Ihrer Haut landet, sucht sie keinen Platz zum Ausruhen – sondern etwas zu fressen. Schweiß, abgestorbene Hautzellen, winzige Salz- und Fettrückstände: Für Fliegen ist das eine wertvolle Nahrungsquelle. Auch kleine Wunden oder andere Absonderungen können sie anlocken.
Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch hygienisch bedenklich – denn Fliegen kommen oft direkt von Müll, Fäkalien oder Tierkadavern. Dabei nehmen sie Bakterien und Keime auf, die anschließend auf Ihrer Haut oder in Ihren Wunden zurückbleiben können.
Was fressen Fliegenlarven?
Der Speiseplan der Larven (auch Maden genannt) unterscheidet sich deutlich von dem der adulten Tiere. Sie ernähren sich ausschließlich von faulender, organischer Substanz – etwa Küchenabfällen, Kompost, Aas oder Kot.
Aus diesem Grund legen Fliegenweibchen ihre Eier gezielt dort ab, wo ausreichend verwesendes Material vorhanden ist – zum Beispiel in Biomülltonnen oder auf Komposthaufen. Dort finden die Maden alles, was sie für ihre rasante Entwicklung benötigen.
Wie gefährlich sind Stubenfliegen?
Die Stubenfliege kann Krankheiten übertragen. Da sie auf Müll, Aas und Exkrementen krabbelt, bleiben zwangsläufig Bakterien, Viren und Parasiten an ihr haften. Landet sie danach auf Lebensmitteln oder Arbeitsflächen, gelangen diese Erreger leicht in die Küche – und damit in den menschlichen Körper.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Die Folge können Infektionskrankheiten wie Salmonellose, Ruhr oder – in seltenen Fällen Typhus oder Cholera – sein. Daher gilt: Lebensmittel immer gut abdecken und Essensreste nicht offen stehen lassen.
Fazit
Wer sich fragt, was Fliegen fressen, sollte wissen: Erwachsene Tiere bevorzugen Zuckerhaltiges beziehungsweise Nahrhaftes, während Weibchen zusätzlich Eiweiß benötigen – aus Aas, Müll oder Kot. Aber auch auf unserer Haut gibt es Nahrung für Fliegen – etwa durch Schweiß oder kleine Wunden. Fliegenlarven (Maden) wiederum ernähren sich von verwesender organischer Substanz.
- nabu.de: "Die Stubenfliege (Musca domestica)"
- umweltbundesamt.de: "Stubenfliege"
- rentokil.com: "10 interessante Fakten über Stubenfliegen, die Sie nicht wussten" (Deutsch)
- kakadu.de: "Kinderfrage: Was essen Fliegen?" (Deutsch)