Sprache der Tiere Warum Hähne krähen: Das steckt wirklich dahinter
Auch Tiere kommunizieren. Hähne fallen durch lautes Krähen auf. Warum besitzen die Tiere diese Lautsprache? Das wollen sie damit ausdrücken.
Wer auf dem Land lebt, wird nicht selten durch das Krähen von Hähnen geweckt. Doch wieso krähen Hähne und was wollen sie damit ausdrücken? Alle wichtigen Antworten gibt es in diesem Artikel im Überblick.
Warum krähen Hähne: Tiersprache verstehen
Die Kommunikation im Tierreich resultiert in den meisten Fällen aus einem instinktiven Verhalten. Kein Tier muss die Sprache lernen. Tiersprache ist bereits angeboren. Hähne krähen, um auf sich aufmerksam zu machen. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Wenn ein Hahn kräht, markiert er vor allem sein Revier.
Neben der Demonstration von Dominanz und Stärke dient das Gackern auch dazu, auf Futter aufmerksam zu machen und andere Hähne in ihre Schranken zu weisen. Die Tiere drücken durch das Krähen Verhalten und Gefühle aus.
Krähen bleibt auch für Artgenossen nicht ungehört und löst häufig eine Kettenreaktion aus. Kräht ein Hahn, krähen bald auch alle Hähne in der Nachbarschaft.
- Lesen Sie auch: Hähnewettkrähen in Pinneberg: Hahn kräht 110 mal und sorgt für Jubel
- Kaum zu glauben: Miracle Mike Wunderhahn Mike lebte trotzt Enthauptung weiter
Typisches Verhalten von Hähnen
Wenn Hähne krähen, übermitteln sie eine deutliche Botschaft an die Hennen. Ein krähender Hahn ist gesund und stark. Dies ist ein wichtiges Balzverhalten. Nicht zuletzt versuchen Hähne durch lautstarkes Krähen die passende Henne zu beeindrucken.
Der Lockruf des Hahns wird von den Hennen vorrangig als Futteranzeiger interpretiert. Doch der Hahn täuscht seine Artgenossen häufig. Durch sein Krähen gibt er den Hennen falsche Signale. Diese laufen herbei, finden aber kein Futter. Stattdessen packt der Hahn die Henne, um mit ihr zu kopulieren.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Warum krähen Hähne bei Sonnenaufgang?
Wer kennt nicht die Situation: Alles ist still und plötzlich zeigt der Hahn durch sein Krähen den Beginn des Tages an. Lange Zeit herrschte die Vermutung vor, dass Hähne mit den ersten Sonnenstrahlen zu krähen beginnen. Eine japanische Studie hat gezeigt, dass Hähne das natürliche Sonnenlicht nicht benötigen, um mit dem Krähen zu beginnen.
Stattdessen folgen Hähne einer inneren Uhr und krähten unter Laborbedingungen auch bei konstantem Dämmerlicht zuverlässig zur gewohnten Tageszeit.
- Eigene Recherche
- naturdetektive.bfn.de: "Warum krähen Hähne - und warum so früh?"