Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

In welchen Müll kommen Brot- und Brötchentüten?

Von t-online, ron

Aktualisiert am 09.12.2021Lesedauer: 1 Min.
Ratgeber zur Mülltrennung: Wie entsorge ich richtig und was muss ich bei der Mülltrennung beachten? (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Frische Brötchen vom Bäcker sind lecker. Aber wo werden die Papiertüten entsorgt, in denen Brot, Baguette und Co. vom Kunden mitgenommen werden?

Die Brot- und Brötchentüte ist zweifellos praktisch. Die Backwaren – entweder beim Bäcker oder an der Backstation im Supermarkt oder Discounter gekauft – bleiben hygienisch sauber und können leicht transportiert werden.


Alltagswissen: Fragen und Antworten rund um das Leben

Was bedeutet "dreiviertel drei"?
Warum hat die Pudelmütze eine Bommel?
+8

Sind Brot und Brötchen verputzt, stellt sich zu Hause oder im Büro aber die Frage, in welche Tonne die ausgediente Tüte gehört. Weil die Tüte aus Papier besteht, würde sich die Papiertonne anbieten. Doch die bunte Tonnenvielfalt in Deutschland verwirrt viele Verbraucher.

Papiertüten mit Sichtfenster aus Plastikfolie

Sie sind sich vor allem nicht sicher bei Brot- und Brötchentüten, die ein Sichtfenster aus Kunststoff wie Plastikfolie haben. Diese Tüten werden zumeist in Aufbackstationen und Backshops von Lebensmittelketten angeboten. Der Grund: Die Kassierer müssen wissen, welches Brot oder welches Brötchen sich in der Tüte befindet.

Doch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt Entwarnung. Beide Varianten der Brötchentüten – mit oder ohne Fenster – kommen in die Papiertonne. In der Recyclinganlage wird das Altpapier in einem großen Mixer mit Wasser vermischt. Das bewirkt, dass sich die Plastikfolie ablöst und vom Papier getrennt werden kann.

Brötchentüte: Wenn Sie Papier und Plastik vermeiden wollen, kaufen Sie sich einen Brotbeutel und transportieren Sie die Backwaren darin.
Brötchentüte: Wenn Sie Papier und Plastik vermeiden wollen, kaufen Sie sich einen Brotbeutel und transportieren Sie die Backwaren darin. (Quelle: alle12/getty-images-bilder)
Weitere Artikel


Schlechter zu recyceln

"Im Sinne des Verpackungsgesetzes sind diese Verpackungen dennoch nicht, da sie schlechter zu recyceln sind", sagt Friederike Farsen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) auf Anfrage von t-online. Ihr Tipp: "Verbraucher können natürlich noch das Plastik entfernen. Da freuen sich die Papier-Recycler, da weniger Reststoffe anfallen, die sie entsorgen müssen."

Info
Eine Einschränkung gibt es allerdings: Ist die Brötchentüte mit Butter, Wurst oder Ähnlichem beschmutzt, kommt sie in den Restmüll – wie alle verschmutzten Papiere.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Das bedeutet das Tropfensymbol beim Backofen
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
BrotDiscounterVerbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website