Umfrage: Das halten die Deutschen vom Gelben Sack
"Am Ende landet doch eh alles am selben Ort", verteidigen viele Mรผlltrenn-Muffel gerne ihre Einstellung. Wie viele sind derselben Meinung?
Seit 2022 mรผssen laut Verpackungsgesetz รผber 63 Prozent der im Gelben Sack oder der Gelben Tonne entsorgten Abfรคlle recycelt werden. Das kann aber nur funktionieren, wenn der Mรผll richtig getrennt wird. Was "richtig"bedeutet, wird an drei kleinen Beispielen deutlich:
Denn beispielsweise muss der Alu-Deckel vom Joghurtbecher getrennt werden, damit beides richtig wiederverwertet werden kann (mehr dazu erfahren Sie hier). Dasselbe gilt fรผr Kunststoffverpackungen, die mit einer Banderole aus Kunststoff oder Papier ummantelt sind. Diese muss vor dem Entsorgen entfernt werden (lesen Sie hier mehr dazu). Und auch der Kunststoffschraubverschluss sollte von der Alutube gedreht und separat entsorgt werden, damit beides recycelt werden kann.
Angesichts der strikten Vorgaben stellt sich der eine oder andere schnell die Frage: Ist der Gelbe Sack รผberhaupt sinnvoll, wenn so viele Punkte beachtet werden mรผssen, damit der Abfall am Ende auch recycelt werden kann?
Embed
Gelber Sack: sinnvoll oder Schwachsinn?
Diese Frage hat das Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag von t-online rund 5.000 Nutzern gestellt. Das Ergebnis: Nur Zwei Drittel halten den Gelben Sack und die Gelbe Tonne fรผr sinnvoll. Jeder Fรผnfte ist hingegen der Meinung, dass die zusรคtzliche Mรถglichkeit der Mรผlltrennung sinnlos ist und deswegen abgeschafft werden kรถnnte.
Der Groรteil der Bevรถlkerung hรคlt also weiterhin am Gelben Sack / der Gelben Tonne fest. Und das kommt vor allem der Umwelt zugute.
Auffรคllig ist, dass vor allem Befragte รผber 65 Jahren den Gelben Sack und die Gelbe Tonne fรผr sinnvoll halten, obwohl die Mรถglichkeit der Mรผllentsorgung erst 1991 eingefรผhrt wurde. Die Generation, die die Einfรผhrung also quasi bewusst miterlebt hat, ist hingegen weniger begeistert davon, wie die Aufschlรผsselung zeigt.