Brandgefahr Bioethanol löschen – das müssen Sie beachten

Ethanol-Kamine sind sehr beliebt, denn sie brauchen keinen Schornstein. Doch der leicht entzündliche Stoff kann gefährlich sein. So löschen Sie Bioethanol.
Ein Ethanol-Kamin verspricht die Atmosphäre eines Kamins, ohne Rauch und Ruß zu verbreiten. Er ist schnell installiert, lässt sich bei Bedarf leicht versetzen und braucht keinen Schornstein. Das macht ihn pflegeleicht und dekorativ. Betrieben werden Bio-Kamine mit Bioethanol, einem biologisch hergestellten Alkohol. Beim Umgang mit diesem leicht brennbaren Stoff sollten Sie vorsichtig sein. Wenn Bioethanol außerhalb des Kamins Feuer fängt, ist schnelles und richtiges Handeln gefragt.
Bioethanol löschen
Um die Bioethanol-Flamme innerhalb des Kamins zu löschen, unterbrechen Sie je nach Modell die Luftzufuhr oder die Zufuhr des Bioethanols. Schwieriger und weitaus gefährlicher ist ein Feuer außerhalb des Kamins. Versuchen Sie auf keinen Fall, Bioethanol mit Wasser zu löschen. Der Effekt ist der gleiche wie beim Versuch, brennendes Öl mit Wasser zu bekämpfen. Durch das Wasser kommt es zu einer Verpuffung und der Brand wird noch größer. Löschen Sie ein Bioethanol-Feuer am besten mit einem Schaum-Feuerlöscher, der jederzeit griffbereit stehen sollte, wenn der Bio-Kamin in Betrieb ist. Alternativ greifen Sie zu einer Löschdecke.
Bringen Sie sich aber nicht unnötig in Gefahr. Sollten Ihre Löschversuche scheitern, rufen Sie umgehend die Feuerwehr und bringen Sie sich selbst und alle anderen Hausbewohner in Sicherheit.
- Für Lagerfeuer-Feeling: Schöne Feuerschalen für Garten und Terrasse
- Lesen Sie auch: Wie Sie aus Ihrem Garten einen Naturgarten machen
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Der richtige Umgang mit Bioethanol
Bioethanol ist ein leicht entzündlicher Stoff, der schon bei relativ niedrigen Temperaturen brennt. Beachten Sie diese Hinweise für einen sicheren Umgang mit dem Brennstoff:
- Achten Sie darauf, den Vorratsbehälter Ihres Ethanol-Kamins nicht zu überfüllen und verwenden Sie eine Einfüllhilfe. Vermeiden Sie auf jeden Fall, dass Bioethanol ausläuft.
- Füllen Sie neues Bioethanol nur nach, wenn der Kamin kalt ist. Ist das Feuer gerade erst erloschen, reicht die verbleibende Temperatur aus, um das nachgefüllte Ethanol explosionsartig zu entzünden – ähnlich wie bei einem heißen Grill, auf den man eine brennbare Flüssigkeit gießt.
- Verschließen Sie einen geöffneten Bioethanol-Kanister so schnell wie möglich wieder. Bereits bei Zimmertemperatur kann es zu einer Gasbildung kommen. Stellen Sie den Kanister nicht in der Nähe des brennenden Biokamins ab.
Der richtige Umgang mit einem Ethanol-Kamin
Bio-Kamine rußen zwar nicht, doch beim Verbrennen des Ethanols entstehen neben Wasserdampf und Kohlendioxid auch die gefährlichen Stoffe Kohlenmonoxid und Formaldehyd.
- Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Kamin alle Sicherheitsnormen erfüllt.
- Sorgen Sie beim Betrieb Ihres Ethanol-Kamins immer für eine ausreichende Belüftung und nutzen Sie ihn nicht zum Heizen.
- Lassen Sie das Feuer im Kamin nicht unbeaufsichtigt brennen.
Beachten Sie diese Hinweise, steht einem entspannten Abend vor dem Kamin nichts im Weg.
- Stiftung Warentest: Ethanol-Kamin: Eine brandgefährliche Deko
- Archivmaterial