• Home
  • Heim & Garten
  • Wohnen
  • Kerzen im Gefrierfach: Brennen gekühlte Kerzen echt länger?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextLiebesglück für Rammstein-FanSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextLotto: Aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen TextPrinzessin zeigt sich im NippelkleidSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Kühl-Trick: So brennen Kerzen viel länger

Von t-online, ron

Aktualisiert am 01.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Stumpenkerzen: Diese und andere Kerzen brennen leider nur für ein paar Stunden.
Stumpenkerzen: Diese und andere Kerzen brennen leider nur für ein paar Stunden. (Quelle: Jamie Grill/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sie bringen Licht und Gemütlichkeit ins Haus: Kerzen. Schade nur, dass sie so schnell runterbrennen. Um ihre Lebensdauer zu verlängern, sollte man Kerzen vorher kühl lagern. Zwei Experten sagen, ob das funktioniert.

Es gibt wirklich nichts, was es nicht gibt. Zum Beispiel Online-Rechner, die ungefähr abschätzen, wie lange eine Kerze – unter normalen Bedingungen – brennt. Einfach nur Material, Länge, Durchmesser und Gewicht eingeben, und schon wissen Sie, wann Sie Ihre nächste Kerze kaufen müssen. Sie können aber auch ganz einfach auf die Verpackung schauen. Hier steht die Brenndauer ebenso drauf.

Dass Kerzen überhaupt runterbrennen, liegt in der Natur der Sache. Wird der Kerzendocht angezündet, bringt die von der Flamme ausgestrahlte Hitze das Wachs zum Schmelzen.

Kerzen vor dem Anzünden ins Gefrierfach legen

Dennoch ist es ärgerlich, zuhause ständig für Nachschub zu sorgen. Wie schön wäre es da, wenn diese romantischen Lichtquellen länger brennen würden? Und tatsächlich, es soll einen Trick geben, um die Brenndauer von Kerzen zu strecken. So sollten sie vorher gekühlt werden, zum Beispiel in einer Tiefkühltruhe. Aber funktioniert das wirklich?

Kerzen anzünden: Wenn sie vorher sehr kühl gelagert werden, erhöht sich ihre Brenndauer.
Kerzen anzünden: Wenn sie vorher sehr kühl gelagert werden, erhöht sich ihre Brenndauer. (Quelle: Antje Urban/EyeEm/getty-images-bilder)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir haben schwere Schuld auf uns geladen"
Putin bei einer Erinnerungsfeier zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion: "Wir haben keinen Einfluss auf Russland"


Ja, sagt der Physiker Alexander Szameit t-online. "Die Flamme ernährt sich aus dem gasförmigen Wachs am Docht, das durch die Hitze vom festen über den flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Kaltes Wachs geht – intuitiverweise – langsamer in seine heiße gasförmige Phase über und wird daher langsamer verbraucht."

Der Effekt: Die Kerze brenne in der Tat länger, sagt Szameit, der als Professor für "Experimental Solid-State Optics" an der Universität Rostock lehrt. Es gibt aber einen Nachteil: "Die Flamme ist deutlich kleiner, denn es wird ja auch weniger Wachs verbrannt."

"Es kann sein, dass es zum Lochbrand kommt"

Diese Kehrseite kennt ebenso Stefan Thomann vom Europäischen Kerzenverband (ECA). "Brennt man eine stark gekühlte Kerze an, reicht die Hitze der Flamme unter Umständen nicht aus, um die komplette Oberfläche aufzuschmelzen." Das führe dazu, dass sich ein dickerer Rand bilde und die Flamme vergleichsweise klein sei, weil sie weniger Brennmasse schmelze, erklärt der ECA-Geschäftsführer t-online.

Und: "Es kann sein, dass sich die Kerze nicht wieder erholt und es beim sogenannten Lochbrand bleibt." Das heißt, die Kerze brennt nur in der Mitte ab und frisst sich ein Loch. Das geht immer tiefer ins Innere, während das Wachs am Kerzenrand fest bleibt.

Wenn Sie den Kühl-Trick dennoch ausprobieren möchten, achten Sie auf Folgendes: Die Kerzen sollten im Kühlschrank oder im Gefrierfach über mehrere Wochen lagern. Duftkerzen am besten in eine gut verschlossene Tüte legen. Verzierte Kerzen eher nicht einfrieren, weil sie dadurch zerbrechen können. Ganz wichtig: Holen Sie die Kerzen erst kurz vor dem Anzünden aus der Kälte – dann ist der Effekt am größten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website