t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKlimaLeben & Umwelt

Diese invasiven Arten sind bundesweit verbreitet


Bereiten heimischen Arten Probleme
Diese invasiven Arten sind bundesweit verbreitet

Drei Waschbären (Procyon lotor): Die Tierart gilt als eine der bekanntesten invasiven Arten Deutschlands.
1 von 11
Quelle: imageBROKER/Ronald Wittek/imago

Drei Waschbären (Procyon lotor): Die Tierart gilt als eine der bekanntesten invasiven Arten Deutschlands.

Der Kamberkrebs (Faxonius limosus) wird bis zu 13 Zentimeter lang.
2 von 11
Quelle: imageBROKER/Rolf von Riedmatten/imago

Der Kamberkrebs (Faxonius limosus) wird bis zu 13 Zentimeter lang.

Der Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) macht einheimischen Fischarten Konkurrenz.
3 von 11
Quelle: imageBROKER/Rolf von Riedmatten/imago

Der Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) macht einheimischen Fischarten Konkurrenz.

Nyctereutes procyonoides: Der Marderhund frisst gerne Eier von Jungvögeln, Reptilien und Amphibien.
4 von 11
Quelle: S. Meyers via www.imago-images.de/imago

Nyctereutes procyonoides: Der Marderhund frisst gerne Eier von Jungvögeln, Reptilien und Amphibien.

imago images 0417492577
5 von 11
Quelle: IMAGO/Nick Saunders/imago

Der Bisam (Ondatra zibethicus): Die Wühlmausart ist vor allem für Wasser- und Uferpflanzen gefährlich.

Die Nutria (Archiv): In der Jagdsaison 2020/2021 erbeuteten Jäger insgesamt über 100.000 Nutrias.
6 von 11
Quelle: IMAGO/imagebroker

Die Nutria (Myocastor coypus): Das Nagetier ist eigentlich in Südamerika zu Hause.

Nilgänse (Alopochen aegyptiaca) konkurrieren mit anderen Vogelarten um Nistplätze und Reviere.
7 von 11
Quelle: Norbert Neetz/imago

Nilgänse (Alopochen aegyptiaca) konkurrieren mit anderen Vogelarten um Nistplätze und Reviere.

Ailanthus altissima: Der Götterbaum breitet sich hartnäckig aus und verdrängt gefährdete Arten auf Magerrasen.
8 von 11
Quelle: seven75/getty-images-bilder

Ailanthus altissima: Der Götterbaum breitet sich hartnäckig aus und verdrängt gefährdete Arten auf Magerrasen.

Die Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii): Die Pflanze kommt ursprünglich aus Nordamerika.
9 von 11
Quelle: imago stock&people/imago

Die Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii): Die Pflanze kommt ursprünglich aus Nordamerika.

Der Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) kann schwere allergische Reaktionen auslösen.
10 von 11
Quelle: imago

Der Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) kann schwere allergische Reaktionen auslösen.

Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera): Seine Blüten erinnern an Orchideen.
11 von 11
Quelle: Shotshop/imago-images-bilder

Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera): Seine Blüten erinnern an Orchideen.




TelekomCo2 Neutrale Website