Bundestagswahl 2021
Bundestagswahl 2021
Die amtierende Ministerpräsidentin Manuela Schwesig war wegen ihrer umstrittenen Klimastiftung in die Kritik geraten. CDU, FDP und Grüne wollen die Beteiligten nun vorladen – einschließlich dem Altkanzler Schröder.
Bei der vergangenen Bundestagswahl zog der ehemalige CDU-Chef Armin Laschet große Kritik auf sich – wegen eines falsch gefalteten Wahlzettels. Ein Ausschuss hat nun über mögliche Konsequenzen entschieden.
Eine deutliche Mehrheit der Parteimitglieder entschied sich für Friedrich Merz als neuen CDU-Vorsitzenden. Auch viele t-online-Leser finden das Ergebnis erfreulich.
Keine Maske, aber ein Attest, das aus Sicht der Behörden falsch ist: In Hannover ist ein "Querdenker" deshalb zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Bekannt wurde er durch einen Auftritt mit Armin Laschet.
Olaf Scholz lacht selten in der Öffentlichkeit, dies wird sich wohl auch in Zukunft nicht ändern. Jetzt hat der neue Bundeskanzler erklärt, warum. Trotzdem denke er, dass die Bürger ihn in allen Facetten kennenlernen werden.
Angela Merkel ist weg, Olaf Scholz ist da. 395 Stimmen, viele Glückwünsche und Blumen und sogar ein paar Äpfel hat er bekommen. Über eine Kanzlerwerdung, die auch ihre absurden Momente hatte.
Herlinde Koelbl ist eine der bekanntesten deutschen Fotografinnen. Sie hat Angela Merkel über Jahrzehnte im Bild festgehalten. Ein Gespräch über Macht – und wie sie Menschen verändert.
Olaf Scholz wird als Kanzler wohl nur kleine Schritte machen können. Denn bei Sozialdemokraten und Grünen haben Fundamentalisten und Realitätsleugner viel Einfluss.
Am Mittwoch übergibt Angela Merkel ihr Amt an Olaf Scholz. Wo wird die scheidende Kanzlerin künftig ihre Arbeit erledigen? Das neue Büro wird bereits eingerichtet. Einst arbeitete dort die Honecker-Gattin.
In der Nikolaus-Woche soll Olaf Scholz zum neuen Kanzler gewählt werden. Jetzt ist der genaue Termin bekannt. Zunächst müssen aber die Ampel-Parteien noch über den Koalitionsvertrag abstimmen.
Das Trio Scholz/Habeck/Lindner will manches anders machen, auch im Umgang miteinander. Glauben wir das? Na ja, gut wär's. Vor allem für unsere Demokratie.
Kommende Woche wird Angela Merkel mit einem Großen Zapfenstreich von der Bundeswehr verabschiedet. Die muss dafür einen Titel der "Godmother of Punk" einstudieren.
Der Koalitionsvertrag steht. Klar ist jetzt, dass die SPD den Gesundheitsminister stellen wird. Wer genau den Posten übernimmt, ist allerdings noch offen. Das Netz hat einen klaren Favoriten.
Die Grünen sollen nicht das Verkehrsministerium, aber das Außenministerium in der neuen Bundesregierung übernehmen, Die Grünen-Chefin erklärte nun, warum das Ressort für die Partei wichtig ist.
Nach wochenlangen Beratungen haben sich SPD, Grüne und FDP auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Welche Ziele setzen sich die Ampelparteien für Deutschland? Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Die künftige Bundesregierung steht in den Startlöchern. SPD, Grüne und FDP haben den Koalitionsvertrag präsentiert. Aber welche Partei übernimmt welches Ministerium?
Eine bessere Zukunft? Die versprechen Ampelkoalition und CDU-Chefkandidaten gleichermaßen. Doch ohne gewisse Zutaten geht es nicht.
Die Ampelparteien haben sich auf eine künftige Bundesregierung verständigt, Olaf Scholz könnte bald zum Kanzler gewählt werden. Doch vorher muss die Grünen-Basis den Koalitionsvertrag absegnen.
Beim Klimaschutz muss eine künftige Regierung aus SPD, Grünen und FDP liefern. Die Grünen haben das zur Bedingung gemacht. Und diese sehen sie offenbar erfüllt. Wird der Koalitionsvertrag heute vorgestellt?
Wer wird was in der Ampelregierung? Das entscheidet sich erst in diesen Stunden final. Die schon kursierenden Kabinettslisten sind deshalb falsch – und trotzdem aufschlussreich.
Die Grünen beklagen zu geringe Fortschritte bei den Verhandlungen über eine Ampelkoalition – und spielen bereits mit dem Gedanken an Neuwahlen. Sind die wirklich realistisch?
Nach den Plänen der Ampelparteien soll Olaf Scholz in der Nikolauswoche zum Bundeskanzler gewählt werden. An diesem Zeitplan hält SPD-Vorsitzende Saskia Esken fest. Ihre grüne Amtskollegin ist noch nicht überzeugt.
Die Grünen-Führung muss sich rechtfertigen: In der Partei war Ärger über die Klimaziele der Ampel-Koalition aufgetreten. Zudem muss die FDP einem Bericht zufolge auf ein Digitalministerium verzichten.
Die neue Regierung steht noch nicht, schon streitet die Unionsfraktion mit den Ampelparteien. Denn es sollen wichtige Entscheidungen getroffen werden – und CDU und CSU fühlen sich unterrepräsentiert.
Die Mitglieder der CDU werden über einen neuen Pateivorsitzenden bestimmen. Zwei Kandidaten gelten als Favoriten. Doch wer würde eher den Erfolg zurückbringen? Die Unionswähler haben eine klare Meinung.
Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und Grünen zeichnen sich strittige Punkte ab. Ein Thema sorgt auch innerhalb einer Partei für Unruhe. Platzt der straffe Zeitplan?
Die CDU stellt sich neu auf: Der NRW-Mann Norbert Röttgen hat wohl Ambitionen für den Vorsitz, will aber auch eine Frau in einer Spitzenposition. Eine ausschließlich männliche Besetzung passe nicht zu einer Volkspartei.
SPD, Grüne und FDP verhandeln über eine Regierung – dabei wird es auch um die Verteilung der Posten gehen. Für das wichtige Amt des Finanzministers haben die Deutschen laut einer neuen Umfrage einen Favoriten.
Friedrich Merz oder Norbert Röttgen? Viel deutet auf ein Duell um den CDU-Vorsitz hin. Die Chancen des Außenpolitikers, den sie intern als "Muttis Klügsten" verspotteten, sind besser als gedacht.
Die große Harmonie in den Koalitionsverhandlungen von SPD, FDP und Grünen ist offenbar vorbei. Insbesondere im Kampf um die Details in der Steuer- und Finanzpolitik wird der Ton schärfer.
Es ist wirklich wahr: In der CDU dürfen künftig die Mitglieder über den Vorsitz der Partei mitentscheiden. Und das ist auch gut so. Denn nur mehr Mitbestimmung sichert das Überleben der Christdemokraten.
Dieser Tage verhandeln unter anderem SPD und FDP um eine mögliche Koalition. Das gelang 1969 schon einmal – doch wie? Ein Blick in die Geschichte offenbart drei wichtige Bausteine.
Die Grüne Jugend werde einem Koalitionsvertrag von Grünen, FDP und SPD nur zustimmen, wenn sich "wirklich was verändert". Der Bundessprecher der Grünen Jugend äußert dazu klare Forderungen.
Wer wird der nächste CDU-Chef? Die Partei sucht derzeit den Nachfolger von Armin Laschet. Fünf Namen sind im Rennen. Die Deutschen haben jedoch einen klaren Favoriten.
Am Samstag entscheiden die Kreisvorsitzenden der CDU: Wie viel Basisbeteiligung will die Partei wirklich? Drei potenzielle neue Vorsitzende bringen sich bereits in Stellung.
Die FDP steht wie keine andere Partei für Haushaltsdisziplin und einen "schlanken Staat". Die Wirtschaftsexperten Adam Tooze und Joseph Stiglitz halten diese Ideen für längst überholt.
Nordrhein-Westfalens neuer Ministerpräsident hat bereits etliche Skandale hinter sich. Jetzt tritt Hendrik Wüst die Nachfolge von Armin Laschet an. Warum fiel die Entscheidung auf ihn?
Am Mittwoch war Auftakt der Koalitionsgespräche. In 22 Arbeitsgruppen verhandeln SPD, Grüne und FDP über die Inhalte und Ziele der künftigen Regierung. Wer ist an den Gesprächen beteiligt? Ein Überblick.
Grünen-Chefin Annalena Baerbock stimmt die Deutschen auf tiefgreifende Reformen unter einer Ampel-Koalition ein. Für die Modernisierung des Landes brauche es Mut.
CSU-Chef Markus Söder lässt immer wieder durchblicken, bei wem er die Hauptschuld für das schlechte Wahlergebnis der Union sieht. Jetzt widerspricht ihm sein Parteifreund Horst Seehofer deutlich.
Kritik an den Ampel-Parteien: CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt unterstellt ihnen Fehlverhalten gegenüber der Opposition. Mit Blick auf die CDU fordert er eine schnelle Neuaufstellung.
Die Amtszeit von Angela Merkel ist nun offiziell zu Ende: Bundespräsident Steinmeier hat der bisherigen Regierung ihre Entlassungsurkunden überreicht und in seiner Rede insbesondere die Kanzlerin gewürdigt.
Die Bundeswehr soll von 183.000 auf 203.000 Soldaten und Soldatinnen anwachsen. Doch einem Bericht zufolge zeichnet sich bei SPD, FDP und Grünen Bereitschaft ab, den Ausbau zu stoppen.
Zahlreiche AfD-Abgeordnete verweigerten an ihrem ersten Arbeitstag im Bundestag die 3G-Regel. Dafür wurden sie nach hinten auf die Zuschauertribüne verbannt. Ein Trauerspiel.
SPD, Grüne und FDP haben ihren Kurs grob abgesteckt. Jetzt wollen die Parteien ihre Vorhaben konkreter aushandeln. An zentralen Punkten sieht man: Einfach dürfte es nicht werden. Ein Überblick.
Rund zwei Dutzend AfD-Politiker wollten sich im Bundestag nicht an die Corona-Regeln halten. Das hatte Konsequenzen – sie mussten die erste Sitzung von einem Sonderplatz aus verfolgen.
Sollten Annalena Baerbock oder Robert Habeck in der neuen Bundesregierung Ministerin oder Minister werden, müssen sie ihren Parteivorsitz abgeben. Der Grünen-Chef erklärt, warum das so ist.
Im Bundestag wurden die Vizepräsidenten gewählt. Sechs Kandidaten der AfD sind bereits durchgefallen: Nun lag die Hoffnung auf Michael Kaufmann. Doch auch er scheiterte.
Einen Monat nach der Bundestagswahl ist der Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Der Alterspräsident Wolfgang Schäuble findet deutliche Worte.