Das Groko-Umfragetief hält an: Die Zustimmung für CDU und SPD sinkt im aktuellen "Deutschlandtrend" auf ein Rekordtief. Die Grünen legen dagegen erneut zu.
Niedersachsens Innenminister Pistorius soll frühzeitig vom Ausmaß des Bamf-Skandals in Bremen gewusst haben. Allerdings wurden Mails im Ministerium wohl nicht richtig bearbeitet.
Seit genau 100 Tagen ist Angela Merkels viertes Kabinett im Amt. Das Zerwürfnis zwischen CDU und CSU verdeckt beinahe, dass die große Koalition tatsächlich regiert.
Ist die Zeit reif für eine neue Partei der Mitte? Viele Deutsche sind laut einer Umfrage dieser Meinung. Besonders die Anhänger zweier Parteien wären zu einem Wechsel bereit.
Es war ein beispielloser Absturz. Martin Schulz hat für die SPD die große Koalition ausgehandelt. Heute sitzt er als einfacher Abgeordneter im Bundestag – und blickt verbittert zurück.
Nach Angela Merkels erster Regierungserklärung in der neuen Groko stellen am Freitag weitere Minister ihre Pläne vor. Die Reden im kommentierten Liveblog.
Martin Schulz sah sich bereits als Minister, jetzt ist er einfacher Bundestagsabgeordneter. Trotzdem kann er mit Angela Merkel bei ihrer Wahl zur Bundeskanzlerin scherzen. Hat er noch Pläne?
Mit dem Schwur vor dem Parlament endet die längste Regierungsbildung der deutschen Nachkriegsgeschichte. In drei Akten zelebriert die Demokratie sich selbst. Doch die leise Ahnung, dass etwas anders ist, bleibt.
So lange hat es noch nie gedauert: Knapp ein halbes Jahr musste Deutschland nach der Wahl auf eine neue Regierung warten.
Mit der Wiederwahl von Bundeskanzlerin Angela Merkel kann die neue Regierung loslegen. Der Koalitionsvertrag ist besonders unverbindlich, zeigt die Analyse eines Sprachwissenschaftlers.