Edler Wermut

Wermut und Tonic, dieser Drink inspirierte Gründer Sebastian Brack zu Belsazar Vermouth. Belsazar wurde schon bei der renommierten International Spirits Challenge mit Goldmedaillen in den Kategorien New Product Range und Best Design & Packaging for On-Trade-Products ausgezeichnet.

Der Nachwuchs in Sachen Wermut: Belsazar Vermouth (um 20 Euro pro Liter) von Sebastian Brack und Maximilian Wagner. Belsazar war übrigens ein babylonischer Kronprinz, der Sohn Nebukadnezars.

Als Basis für Wermut dient Wein. 75 Prozent muss er enthalten und das namensgebende Wermutkraut. In Belsazar-Wermut stecken ausschließlich badische Weine, wie Spätburgunder, Gutedel und Muskateller. Ein Cuvé dient als Basis für den Wermut, der in Steinfässern nachreift.

Neben Wein und den typischen Kräutern veredeln Schnäpse aus der Brennerei Schalderer den Wermut von Belsazar.

Aus Wermut lassen sich hervorragende Cocktails mixen. Die passen wegen der bittersüßen Note gut in den Sommer.

Zu italienischen Leibgerichten wie Pasta und Pizza empfiehlt Sebastian Brack den Germano Negroni aus 3cl Mondino (Bitterlikör), 3cl Gin Sul (Hamburger Gin Sorte) und 3cl Belsazar Red.

Ein Dry Martini: Wermut gehört zum Cocktail mit dazu.

Halten Sie es wie James Bond, selbstverständlich nur geschüttelt, nicht gerührt. Hier in diesem Fall mit einem Noilly Prat.

Der Wermut-Klassiker aus Frankreich: Noilly Prat (um 15 Euro pro Liter).

Der exklusivere Noilly Ambre (um 30 Euro pro Liter) ist fast nur in Marseille erhältlich.

Wermut pur genießen Sie bei Balsam, der Essenz des Aperitifs. Im Mischverhältnis 1:3 mit Wein wird normaler Wermut daraus.

Carpano Antica Formula Vermouth ist ein nach Originalrezeptur gefertigter roter Wermut mit intensiven Noten von Gewürzen und Tönen von Wein. Ein sehr komplexes Trinkerlebnis für etwas 27 Euro pro Liter.

La Quintinye Royal Vermouth (um 25 Euro pro Liter) wird ausschließlich aus Pineau des Charentes, den Trauben des Cognacs hergestellt.

Genießen Sie Wermut ganz klassisch und gut gekühlt On the Rocks.