MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeLebenAlltagswissen

Redewendung: Woher kommt die "beleidigte Leberwurst"?


"Beleidigte Leberwurst"

Von Niclas Staritz

Aktualisiert am 09.02.2023Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

505537477
"Beleidigte Leberwurst": Woher stammt die bekannte Redewendung? (Quelle: PicLeidenschaft)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextKirmes-Messerattacke: Mann stellt sichSymbolbild fΓΌr einen TextAutomarke gibt sich neuen NamenSymbolbild fΓΌr einen TextKapitΓ€nsbinde: DFB-Entscheidung fix
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Nicht nur auf dem Brot ist sie der Renner. Anscheinend kann sie auch GefΓΌhle zeigen. Oder warum spricht man von der "beleidigten Leberwurst"?

Die Leberwurst feiert eine Renaissance. Nicht zuletzt durch ihre vegane Alternative erfreut sie sich seit einigen Jahren grâßerer Beliebtheit. Das Original wird beim Abendbrot ebenfalls hÀufiger aufgetischt.

Auch sprichwΓΆrtlich ist die graue Wurst in aller Munde. Denn ist eine Person besonders und hΓ€ufig auch grundlos eingeschnappt, ist schnell von einer "beleidigten Leberwurst" die Rede. Wie so viele Redewendungen geht auch diese auf das Mittelalter zurΓΌck.

Denn damals ging man davon aus, dass die LebenssΓ€fte in der Leber gespeichert werden. Diese seien fΓΌr die Emotionen und Verhaltensweisen von Personen zustΓ€ndig, war sich die damalige Krankheitslehre sicher.

Ist jemand also in einem besonderen Maße emotional, ist dies auf die Leber zurückzuführen. Da neue Erkenntnisse mit der Zeit aufzeigten, dass diese Vorstellung nicht richtig ist, dichtete man die Wurst hinzu. Somit lebt die mittelalterliche Krankheitslehre bis heute in unserem Sprachgebrauch weiter.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • geo.de: "Beleidigte Leberwurst", (Stand: 01.02.2023)
  • Eigene Recherche
Hintergrund zum Beitrag

"Alter Schwede", "Ich glaub’ mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€her bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.

"Alter Schwede", "Ich glaub’ mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€her bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
"Es zieht wie Hechtsuppe"
Von Niclas Staritz
  • Anna Aridzanjan
Von Anna Aridzanjan
Brot

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website