Alkoholische Getränke
Alkoholische Getränke
Er soll der erste und einzige Aperitif aus Bordeaux sein: der Lillet. Aber welche Zutaten stecken in ihm? Und womit lässt er sich kombinieren?
Bier muss kalt sein. Was aber, wenn der Durst groß, doch der Flascheninhalt noch warm ist? Mit dieser Methode bringen Sie Bier in nur zehn Minuten auf die richtige Temperatur.
Sie mixen Bier maximal mit Limonade? Dabei bietet das Getränk noch viele weitere Möglichkeiten. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem erfrischenden Bier-Cocktail?
Sprudelnder Aperitif: Aperol Spritz ist der Renner in vielen Strandbars. Doch auch zu Hause lässt sich das Getränk leicht kreieren. Wir zeigen Ihnen, wie – und bieten Rezepte für weitere Spritz-Sorten zur Abwechslung.
Bier und Salz gehören auf den ersten Blick nicht zusammen – außer wenn es um salzige Snacks geht, die zu dem alkoholischen Gerstensaft getrunken werden. Doch auch im Bier hat Salz eine besondere Funktion.
Damit Wein richtig gut schmeckt, braucht er das passende Glas. Doch welches ist das Richtige? Wir erklären, wie sich Weingläser unterscheiden – und worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt.
Ob blumig, fruchtig oder würzig: Ein überzeugendes Weinaroma ist nicht nur abhängig von Traube, Herstellung und Alter. Der Verschluss der Flasche sowie das richtige Öffnen spielen eine Rolle.
Eine Weinschorle ist eine leichte Alternative zu einem normalen Glas Wein. Doch welcher Wein eignet sich dafür am besten – und wie mixt man die perfekte Schorle?
Bier mit fast 60 Prozent Alkohol, das trotzdem nach dem Reinheitsgebot gebraut wurde? Geht nicht? Geht doch! Die Kombination Hopfen, Malz und Deutschland hat schon viele Rekorde hervorgebracht.
Bier auf Wein, das lass sein. Und: Bier in der Sonne steigt besonders zu Kopf. Oder: Das Konterbier hilft gegen den Kater. Biermythen gibt es viele. Welche von ihnen wahr sind, klärt ein Faktencheck.
Nicht nur weil Bier teurer werden soll, ist es ärgerlich, wenn man im Keller noch ein paar Flaschen mit abgelaufenem Gerstensaft findet. Doch wie lange nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums ist Bier eigentlich noch trinkbar?
Eierlikör schmeckt nicht nur gut – Sie können ihn auch ganz einfach selbst herstellen. Tipps und Rezepte, wie das cremige Getränk, das besonders an Ostern beliebt ist, am besten gelingt.
"Bier auf Wein, das lass sein – Wein auf Bier, das rat ich dir": Dieser Spruch soll Trinkfreudige vor einem Kater bewahren. Ob die vermeintliche Weisheit stimmt, haben Forscher untersucht.
Er schmeckt bitter fruchtig, kommt aus Italien und wird gern als Aperitif getrunken – der Negroni. Wie Sie den klassischen Cocktail selbst zubereiten können, erfahren Sie hier.
In Deutschland wird trotz Corona-Pandemie weiterhin fleißig Bier getrunken. Während ein bayrisches Bier sich dabei immer größerer Beliebtheit erfreut, muss der Dauerbrenner Einbußen hinnehmen.
Hard Seltzer erinnert etwas an die Alkopops aus den frühen 2000ern. So richtet sich das alkoholische Getränk in bunten Dosen und stylishen Flaschen vor allem an Jüngere. Aber was ist drin?
Beim Sekt gibt es schon länger einen eindeutigen Trend – der sich durch ein neues Angebot noch weiter verstärkt. Im zweiten Pandemiejahr wird zudem anders getrunken als zuvor.
Feuerzangenbowle ist ein ganz besonderer Weihnachtspunsch. Grund für den Kult ist nicht nur der aromatische Geschmack, sondern auch die spektakuläre Zubereitungsweise.
Glühwein gehört zur Weihnachtszeit dazu. Am besten schmeckt er natürlich selbst gemacht. Tipps, welche Weine sich am besten eignen und wie sich typische Glühwein-Fehler verhindern lassen.
Kein Fan von Glühwein? Wenn Sie es lieber herb mögen und Bier statt Glühwein bevorzugen, dann können Sie hiermit im Winter trotzdem anstoßen: mit einem herrlich herben und wunderbar weihnachtlichen Glühbier.
Ob aus der Flasche oder vom Fass: Viele genieĂźen gerne ab und zu ein lecker gekĂĽhltes Bier. Doch der Preis fĂĽr den Gerstensaft soll nun steigen – kĂĽndigt ein Hersteller an.Â
Leicht bitter und frisch auf der Zunge – so schmeckt der Gin Tonic. Um den Longdrink selbst zuzubereiten, benötigen Sie nur wenige Zutaten. Doch gehört eine Gurkenscheibe in den Drink?
Damit Pina Colada alkoholfrei ebenso gut schmeckt wie die klassische Variante mit Rum, müssen Sie das Rezept ein wenig abwandeln. Mit den richtigen Zutaten und einem Shaker gelingt dieser Cocktail garantiert.
Er gilt als der Ur-Cocktail und besticht durch seine kräftige Würze: der Old Fashioned. Was ist die Geschichte des Cocktails und vor allem: Wie bereitet man ihn zu?
Einst forderte CDU-Politiker Merz, dass die Steuererklärung – kurz und bündig – auf einen Bierdeckel passen müsse. Das klappte zwar nicht, doch jetzt haben Physiker ein anderes Bierdeckel-Phänomen entschlüsselt.
Bier hat einen besonderen Geschmack – über 2.000 Aromen lassen sich erriechen und erschmecken, mehr als bei Wein. Lesen Sie weitere spannende Fakten zu dem Traditionsgetränk.
Mal heißt er Brand, mal Geist – aber meist wird ein Gläschen davon nach dem Essen als Obstler oder Obstschnäpschen geordert. Dabei sind Brand und Geist keineswegs Synonyme.
Traditionelle Apfelweine gibt es in vielen europäischen Ländern – ob französischer Cidre oder britischer Cider. Die Getränke werden alle aus Äpfeln gemacht. Doch worin unterscheiden sie sich?
Im Sommer abends auf der Terrasse sitzen, leichte Häppchen auf dem Tisch und in der Hand ein Glas Wein. Dieser sollte dafĂĽr natĂĽrlich schön kĂĽhl sein. Normalerweise sind EiswĂĽrfel tabu – eine Ausnahme gibt es jedoch.Â
In Frankreich ist er bereits verboten: Nun hat eine EU-Behörde einen Zusatzstoff für Lebensmittel als nicht sicher eingestuft. Besonders in bestimmten Produkten ist er häufig enthalten.
Einige Hersteller verkaufen es bereits – jetzt bringt auch Firmenriese Coca-Cola ein alkoholisches Trendgetränk aus den USA nach Deutschland. Wodurch besticht das Produkt?
Weil im Lockdown die Kneipen zu sind, wird dort auch kein Bier getrunken. Die Brauereien wollen aber ihre Fässer nicht zurücknehmen. Abhilfe schafft ein Etiketten-Trick. Aber ist er auch erlaubt?
Alkohol gibt dem Wein sein Aroma. Entsprechend anders schmecken alkoholfreie Varianten. Auch sie können zwar Geschmack ins Glas bringen – fragt sich nur, wie viel davon.
Zu Hause genießen liegt im Trend: Dabei darf ein Getränkeangebot vom Aperitif bis zum Absacker nicht fehlen. Aber wie muss eine Hausbar bestückt sein?
In der Weihnachtszeit ist Glühwein einmal wieder in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes.
Alkohol ist in der Küche so wichtig, dass Jungköche kaum ein Gericht ohne ihn kennen. Doch ohne konkrete Prozentangabe könnte das für Kinder oder Suchtkranke gefährlich sein. Wie viel Alkohol steckt im Essen?
Ein edler Tropfen Wein kann auch aus Deutschland stammen. Damit Verbraucher bereits am Label erkennen, wie hoch die Qualität des Getränks ist, soll nun das Weingesetz geändert werden.
Bunt, fruchtig und scheinbar ungefährlich? Dass ein Radler nicht immer ganz so harmlos ist, zeigt ein Check von Verbraucherschützern. Warum sich ein Blick auf die Zutatenliste lohnt.
Eine Schwangerschaft, die Religion oder das Autofahren:Â Es gibt viele GrĂĽnde fĂĽr den Verzicht auf Alkohol. Wer trotzdem ein Glas trinken will, kann zu alkoholfreien Alternativen fĂĽr Bier oder Sekt greifen. Gilt das auch fĂĽr Wein?
Im deutschen Biermarkt zeichnen sich erste Preiserhöhungen für Gastronomen und den Handel ab. Vor allem Gasthäuser, die frisch zapfen, müssen tiefer in die Tasche greifen.
Für die deutschen Brauereien war 2018 ein Superjahr. Hitze und Fußball-WM sorgten für einen höheren Bierkonsum. 2019 konnte die Branche daran nicht anknüpfen. Dennoch ist Optimismus zu spüren.
Das klassische Weihnachtsgetränk bekommt Konkurrenz. Auf Weihnachtsmärkten werden vermehrt auch andere heiße Getränke verkauft. Glühwein findet man nicht mehr überall – auch die Preise unterscheiden sich.
Bier verkauft sich momentan nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland schlechter. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Absatz um knapp 2 Prozent gesunken. Welche GrĂĽnde stecken hinter der KaufzurĂĽckhaltung?
Die Flasche Bier könnte künftig mehr kosten. Wenn es nach den Brauereien geht, soll das Pfand deutlich erhöht werden. Denn derzeit lohne es für viele Verbraucher nicht, die Flaschen wieder zurückzubringen.
Eine leere Bierkiste bringt in der Regel 1,50 Euro Pfand. Da lohnt sich die Rückgabe fast nicht. Bei 6 Euro sähe das schon anders aus. Um die Höhe des Kistenpfands ist ein Streit entbrannt.
Blau umrandete Lippen, eine blaue Zunge: Das ist sicher jedem schon einmal passiert, der gerne Rotwein trinkt. Wie können Weinliebhaber dem Effekt vorbeugen?
Biergartengäste kennen das: Hin und wieder landet ein surrender Käfer im Glas. Forscher haben das Phänomen untersucht und finden eine erstaunliche Erklärung.
Deutschland hat anderen Whiskynationen einiges voraus, meint Destillateurin Michaela Habbel. Im Interview verrät sie, was deutsche Ingenieurskunst mit Whisky zu tun hat und gibt Profi-Tipps für Whisky-Tastings.
In Sachen Bier haben die Deutschen einen klaren Favoriten. Lesen Sie hier, welche Biersorte die meisten am liebsten trinken und in welcher Altersgruppe alkoholfreies Bier nicht sonderlich gut ankommt.