Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

EHEC-Gefahr? Hersteller ruft Käse "Morbier" zurück

t-online, az

Aktualisiert am 24.08.2017Lesedauer: 1 Min.
Im Käse eines französischen Herstellers sollen Kolibakterien gefunden worden sein.
Im Käse eines französischen Herstellers sollen Kolibakterien gefunden worden sein. (Quelle: Magone/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Aufgrund einer möglichen Kontamination mit Kolibakterien

Die beiden Käseprodukte sollen mit Kolibakterien belastet sein. Sie sind auf dem Markt seit dem 24. Juli 2017.

Käse der Sorte "Morbier" des Herstellers Fromagerie Les Monts de Joux wurde nun zurückgerufen, weil die Gefahr von Kolibakterien besteht.
Käse der Sorte "Morbier" des Herstellers Fromagerie Les Monts de Joux wurde nun zurückgerufen, weil die Gefahr von Kolibakterien besteht. (Quelle: Fromagerie Les Monts de Joux)

Produkt: Morbier Portion Monts de Joux AOP
Gewicht: 250g
Charge: LOT 150
Mindesthaltbarkeitsdatum: 27.08.2017

Produkt: Morbier Rietmann Monts de Joux AOP
Charge: LOT 150
Mindesthaltbarkeitsdatum: 28.08.2017

Andere Produkte sind unbedenklich

Betroffen sind nur die Produkte mit der angegebenen Charge LOT 150, andere Chargen und Produkte von Coopérative des Monts de Joux sind nicht betroffen und können bedenkenlos konsumiert werden.

Kontakt zum Verbraucherservice

Coopérative des Monts de Joux
Frau Fabienne Binetruy
Rue Troutet 36
F-25560 Bannans
Tel: 00 33381898100
E-Mail: qualite@lesmontsdejoux.fr

Kontakt zu den zuständigen Behörden

Baden-Württemberg: poststelle@mlr.bwl.de
Berlin: poststelle@senjustva.berlin.de
Hessen: schnellwarnungen@rpda.hessen.de

Weitere Artikel

Marken "Gut Bio" und "Bio" betroffen
Salmonellen-Verdacht: Aldi ruft Gewürzmischung zurück
Gewürze in Teelöffeln auf Tisch

Aromatischer Käse
Was ist eigentlich das Besondere an Halloumi?
Halloumi: Der Käse lässt sich würzen, marinieren und schließlich braten oder grillen.

Käseweisheiten
Warum ist der Cheddar so orange?
Cheddar: Sein charakteristisches Orange ist unverkennbar

Kolibakterien können Krankheiten auslösen

Verbraucher, die eines oder mehrere dieser Produkte erworben haben, sollten unbedingt auf den Konsum verzichten. Bakterien des Typs Escherichia coli können je nach Typus innerhalb von zwei bis sieben Tage nach dem Verzehr von kontaminierten Produkten zu teils fieberhaften Magen-Darmstörungen, möglicherweise mit Blutungen, führen. Schwere Nierenkomplikationen insbesondere bei Kindern sind möglich. Menschen, die das obenstehende Produkt verzehrt haben und an den beschriebenen Symptomen leiden, sollten umgehend ihren Arzt konsultieren und darauf hinweisen, dass sie den möglicherweise belasteten Käse gegessen haben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Aprikosen: Wie gesund sind die Steinfrüchte?
  • Silke Ahrens
  • Rahel Zahlmann
  • Arno Wölk
Von S. Ahrens, R. Zahlmann, A. Wölk
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website