Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Ein tolles Versteck für Eier: Osternest selbst basteln

Von t-online, sah, hs

Aktualisiert am 10.04.2022Lesedauer: 3 Min.
Ostern: Deshalb feiern wir das christliche Fest. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextGas-Streit: China verärgert JapanSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen TextLotto: aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextKerber triumphiert bei TennisturnierSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

Ein liebevoll gestalteter Osterkorb gehört zu Ostern ebenso dazu wie leckere Schokolade. Mit unseren Tipps gelingt die Bastelei kinderleicht.

Das Wichtigste im Überblick


  • Das benötigen Sie für ein Osternest
  • So basteln Sie ein Osternest
  • Was gehört ins Osternest?
  • Osternest selber säen

Das Osternest ist ein Symbol für den Frühling, für eine Zeit des Neuanfangs und des Wachsens. Das kleine Körbchen voller Überraschungen ist noch viel schöner, wenn Sie es selbst basteln. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.


Osterdeko für zu Hause

Ostereier bemalen mit der Familie
Kekse für das Osterfest
+6

Das benötigen Sie für ein Osternest

Kleines Osternest: Im Moos liegen die Eier besonders gut.
Kleines Osternest: Im Moos liegen die Eier besonders gut. (Quelle: chromorange/imago-images-bilder)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Luftwaffe ist im Tiefflug
Eine Suchoi Su-34: Die russische Luftwaffe bekommt im Ukraine-Krieg immer größere Probleme.


Wenn Sie ein Osternest selbst basteln möchten, dann benötigen Sie folgende Materialien:

  • Weidenzweige oder andere feine Zweige
  • Styroporkranz
  • wasserdichte Folie
  • Rindenmulch und etwas Erde
  • Moos
  • Floristendraht
  • Hasendraht
  • Dekoration

Das Moos erhalten Sie im Baumarkt oder bei einer Gärtnerei. An trockenen Tagen können Sie es auch in kleinen Mengen im Wald sammeln. Beachten Sie jedoch, dass einige Moosarten vom Aussterben bedroht sind und unter Naturschutz stehen. Den Styroporkranz bekommen Sie im Bastelladen.

Osternest mit Moos: Wer ein Körbchen findet, kann sich über beliebte Süßigkeiten freuen.
Osternest mit Moos: Wer ein Körbchen findet, kann sich über beliebte Süßigkeiten freuen. (Quelle: Michael Eichhammer/imago-images-bilder)

So basteln Sie ein Osternest

Haben Sie alle benötigen Materialien zusammen? Dann kann es losgehen:

  • Formen Sie die Weidenzweige zu einem Kranz und verbinden Sie die Enden mit dem Floristendraht. Sie können die Zweige auch um einen Styroporkranz legen und mit dem Draht daran befestigen.
  • Formen Sie aus dem Hasendraht eine Mulde und legen Sie diese in das Osternest.
  • Schneiden Sie die wasserdichte Folie in Form und legen Sie die Mulde damit aus.
  • Befüllen Sie die Mulde mit dem Rindenmulch und der Erde.
  • Bringen Sie nun das Moos in die Erde ein und drücken es leicht an. Dabei sollte der Boden vollständig bedeckt sein.
  • Dekorieren Sie Ihr selbstgebasteltes Osternest mit Dekofiguren, kleinen Zweigen, Ostergras, Blumen oder bunten Ostereiern. Wie Sie Ostereier mit natürlichen Farben kolorieren, erfahren Sie hier.

Tipp: Wenn Sie das Moos gelegentlich bewässern, dann bleibt Ihr Osternest lange frisch.

Was gehört ins Osternest?

Osternest: Kleine Geldscheine sind ein beliebtes Geschenk.
Osternest: Kleine Geldscheine sind ein beliebtes Geschenk. (Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder)

Traditionell hat der Schokoladenosterhase einen festen Platz im Osternest. Doch allein bleibt er selten. Dazu kommen oft:

  • Schokoladenostereier mit verschiedenen Füllungen
  • kleine Küken aus Schokolade
  • Schokoladenkäfer
  • Nussmischungen oder Rosinen
  • gefärbte Ostereier
  • Gummibärchen oder Schokoriegel
  • Selbstgebasteltes oder kleine Blumen

Zu Ostern ist es in einigen Familien auch üblich, seinen Kindern etwas Spielzeug zu schenken. Das kann eine Packung neue Buntstifte sein, Knete, Haarspangen, ein Springseil oder auch ein Bilderbuch. Und die meisten Kinder freuen sich auch sehr über einen kleinen Geldschein im Osternest.

Osternest selber säen

Ostereier: In einer flachen Kristallschüssel können Sie selbst ein Osternest säen.
Ostereier: In einer flachen Kristallschüssel können Sie selbst ein Osternest säen. (Quelle: 77pixels/getty-images-bilder)

Wenn Sie ein Osternest selber säen, haben Sie nicht nur ein tolles "Versteck" für die Ostereier: Sie können das Körbchen auch als stimmungsvolle und ganz natürliche Tischdeko an den Ostertagen verwenden.

Für ein Osternest benötigen Sie:

  • ein Körbchen oder alternativ ein flaches Schälchen aus Glas oder Ton
  • wasserdichte Folie
  • ein Stück Stoff
  • Blumenerde
  • Saatgut
  • Deko zum Schmücken

So säen Sie ein Osternest:

  • Kleiden Sie ein geflochtenes Körbchen – beispielsweise aus Weidenzweigen – mit etwas Stoff aus. Ein ausgedienter Jutebeutel eignet sich besonders gut hierfür. Legen Sie auf den Boden noch etwas Folie, so tropft später kein Wasser heraus.
  • Füllen Sie das Körbchen mit etwas Blumenerde auf und geben Sie das Saatgut darauf. Beginnen Sie damit rechtzeitig vor Ostern, damit das Saatgut genügend Zeit zum Keimen und Sprießen hat. Fangen Sie lieber zu früh als zu spät an, denn kürzen können Sie das Grün später immer noch.
  • Säen Sie das Saatgut dicht aus und bedecken Sie es mit einer weiteren dünnen Schicht Erde.
  • Stellen Sie die Pflanzschale oder das Körbchen an einen hellen Platz am Fenster. Gießen Sie regelmäßig, aber immer nur so viel, dass die Erde feucht ist. Bei Staunässe könnte sich Schimmel bilden.

Wenn bis Ostern alle Samen aufgekeimt sind, haben Sie ein schönes und natürliches Osternest, das Sie ganz nach Ihren Vorlieben schmücken und mit Ostereiern oder kleinen Geschenken bestücken können.

Weitere Artikel


Tipp: Gerste eignet sich besonders gut als Saat, da das Getreide recht schnell keimt und breitere Blätter hat als beispielsweise Weizen oder Hafer. Eine Rasenmischung aus dem Baumarkt keimt langsamer und ungleichmäßiger und eignet sich entsprechend weniger gut. Kresse ist zwar eine ungewöhnliche Alternative, hat aber den Vorteil, dass Sie sie nach Ostern noch weiterverarbeiten können.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website