t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFreizeitHaustiere

Untergewicht bei Hunden: Wie Sie richtig füttern


Untergewicht bei Hunden: Wie Sie richtig füttern

fk (CF)

Aktualisiert am 27.02.2012Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Generell können Sie Untergewicht beim Hund in den Griff bekommen
Generell können Sie Untergewicht beim Hund in den Griff bekommen (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt sich ungeschminktSymbolbild für einen TextWolfsmensch im Harz gibt Rätsel auf
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wenn Ihr Hund Untergewicht hat, sollten Sie ihn anders füttern als bisher. Auch nach einer Krankheit oder zu viel Stress können Sie Ihr Tier durch besondere Kost mit vielen Kohlenhydraten und hohem Fettanteil wieder auf ein normales Gewicht bringen.

Ursachen von Untergewicht abklären

Für Untergewicht bei einem Hund kann es verschiedene Ursachen geben. Dazu zählt beispielsweise schlechtes oder falsches Futter. In unterschiedlichen Phasen seines Lebens hat das Tier wechselnde Bedürfnisse. Das Futter sollte diesen Veränderungen angepasst werden. Generell können Sie das Untergewicht bei Ihrem Hund in der Regel rasch in den Griff bekommen, indem Sie das Tier anders füttern.

Wenn tiefergehende Probleme, wie zum Beispiel eine ehemals schlechte Haltung hinter dem Untergewicht stecken, müssen Sie zunächst geeignete Maßnahmen ergreifen. Dazu können ein Besuch beim Tierarzt und zum Beispiel eine Entwurmung gehören.

Den Hund anders füttern

Wenn der Hund bislang minderwertiges oder falsches Futter bekommen hat, sollten Sie seine Ernährung behutsam umstellen. Füttern Sie das Tier mehrmals am Tag mit jeweils überschaubaren Mahlzeiten. Achten Sie auch einen hohen Anteil von Kohlenhydraten und Fett in der Nahrung.

Sie sollten den untergewichtigen Hund auf jeden Fall behutsam anfüttern und die Futtermengen erst allmählich steigern. Im Handel bekommen Sie spezielle Mischungen zum Anfüttern nach einer Phase der Mangelernährung.

Mehr Kalorien für den Hund durch Pflanzenöl

Die Futtermenge für einen Hund können Sie anhand seines Gewichtes berechnen. Wenn das Tier Untergewicht hat, legen Sie allerdings nicht das tatsächliche Gewicht zugrunde, sondern das Zielgewicht. Wiegt der Hund also 20 Kilogramm, obwohl sein Sollgewicht bei 25 Kilogramm liegt, dann füttern Sie das Tier wie einen 25 Kilogramm schweren Hund.

Wenn Sie die Kalorienzahl im Futter erhöhen wollen, können Sie den Mahlzeiten Pflanzenöl zugeben. Sonnenblumenöl oder Distelöl zum Beispiel enthalten sehr viele Kalorien.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So unterscheiden Sie die verschiedenen Meisenarten
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website