Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Vatertag: Wo liegt der Ursprung des Herrentags?
An Christi Himmelfahrt ist auch Vatertag. MĂ€nner ziehen in Gruppen los, oft mit Bollerwagen und Bier. Wo liegt der Ursprung dieser Tradition, die an einem eigentlich besinnlichen Feiertag begangen wird?
Zum Vatertag gehören fĂŒr viele MĂ€nner feucht-fröhliche BrĂ€uche â oft mit Bierfass und Leiterwagen im GrĂŒnen. Ob die teilnehmenden MĂ€nner dabei wirklich VĂ€ter sind oder nicht, spielt dabei keine Rolle. In Deutschland wird der Vatertag traditionell an Christi Himmelfahrt gefeiert. Damit findet er immer an einem Feiertag und 39 Tage nach dem Ostersonntag beziehungsweise 40 Tage nach Ostern statt. Vatertag ist zudem in jedem Jahr an einem Donnerstag. 2022 fĂ€llt er auf den 26. Mai. Menschen in Ostdeutschland bezeichnen den Tag auch als "Herrentag" oder "MĂ€nnertag".
Ein möglicher Ursprung: UmzĂŒge am Himmelfahrtstag
Der Ursprung des Vatertags lĂ€sst sich nicht ganz genau bestimmen. Vermutet wird, dass sich verschiedene Traditionen miteinander vermischt haben. So geht man davon aus, dass die feucht-fröhlichen "Herrenpartien" eine Verbindung zu den Riten des christlichen Feiertags der Kirche haben. Seit dem 4. Jahrhundert feiern Christen an Himmelfahrt die "Aufhebung" Jesu in den Himmel, die RĂŒckkehr des Gottessohnes zum Vater. SpĂ€ter zogen die GlĂ€ubigen an diesem Tag bei den sogenannten FlurumgĂ€ngen um die Felder und baten um eine gute Ernte. Dass schon damals ordentlich gezecht wurde, belegen Zeugnisse aus dem frĂŒhen 16. Jahrhundert.
Im 19. Jahrhundert soll der christliche Ursprung zunehmend in den Hintergrund gerĂŒckt sein. Die ersten "Herrentouren" aufs Land kamen in Mode, Frauen waren schon damals nicht dabei. Aus dem Berliner Raum ist bekannt, dass dort Gruppen aus ĂŒberwiegend alleinstehenden MĂ€nnern â davon gab es um 1900 viele in Berlin â jedes Jahr wieder AusflĂŒge am Himmelfahrtstag unternahmen. Als schöner FrĂŒhlingstag, der noch dazu ab 1934 arbeitsfrei war, war Himmelfahrt ein willkommener Anlass fĂŒr AusflĂŒge und meist auch fĂŒr heftigen Alkoholgenuss. Auch zu DDR-Zeiten lebte die Tradition des "Herrentags" in und um Berlin fort, wenngleich Christi Himmelfahrt als Feiertag in der DDR 1967 abgeschafft wurde.
- Christi Himmelfahrt: Bedeutung des christlichen Feiertags
Den "Father's Day" in den USA hat eine Frau erfunden
In den USA geht der "Father's Day" auf eine Frau zurĂŒck: auf Sonora Louise Smart Dodd aus der kleinen Stadt Spokane im US-Bundesstaat Washington. Ihr Vater hatte nach dem Tod seiner Ehefrau sechs Kinder allein groĂgezogen. Um ihn zu ehren und vom gerade erst eingefĂŒhrten Muttertag inspiriert, konnte Dodd zunĂ€chst die örtlichen Behörden ĂŒberzeugen, am dritten Sonntag im Juni kĂŒnftig auch der VĂ€ter zu gedenken â zum ersten Mal 1910. Sechs Jahre spĂ€ter feierte PrĂ€sident Woodrow Wilson den Vatertag im WeiĂen Haus, doch erst 1972 erklĂ€rte ihn PrĂ€sident Richard Nixon zum offiziellen Feiertag. In den USA findet der "Father's Day" am dritten Sonntag im Juni statt.
In anderen LĂ€ndern wird der Vatertag wiederum an einem anderen Termin im Jahr begangen. In Frankreich oder den Niederlanden zum Beispiel bekommt Papa am dritten Sonntag im Juni Geschenke oder das FrĂŒhstĂŒck ans Bett. In Neuseeland oder Australien hingegen fĂ€llt der Vatertag â ein Fest fĂŒr die ganze Familie â stets auf den ersten Sonntag im September. In Italien wird nach römisch-katholischer Tradition am Josefstag gefeiert, "Festa di San Giuseppe" ist am 19. MĂ€rz. Der Tag geht auf den Ziehvater Jesu und Ehemann der heiligen Mutter Maria zurĂŒck.
Vatertag als Familienfest
Heutzutage wird der MĂ€nnertag auch vermehrt dazu genutzt, mit der ganzen Familie einen Ausflug zu machen. Vor allem "wirkliche" VĂ€ter, die ihre wilde Phase hinter sich haben, freuen sich dann darĂŒber, den freien Himmelfahrtstag mit der Partnerin und den Kindern verbringen zu können.