MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeLebenFamilieFamilienleben

Lutherrose: Entstehung und Bedeutung


Lutherrose: Siegel des Reformators

sk (CF)

Aktualisiert am 30.10.2013Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Das Symbol der Lutherrose ist auch heute noch in vielen Wappen enthalten und wird als Dekoelement genutzt
Das Symbol der Lutherrose ist auch heute noch in vielen Wappen enthalten und wird als Dekoelement genutzt (Quelle: epd/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextTeenagergruppe misshandelt 13-JΓ€hrigeSymbolbild fΓΌr einen TextGiftspinnenbiss lΓ€sst Haut verfaulenSymbolbild fΓΌr einen TextClan-Chef ΓΌber Rapper: "Wird sterben"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Lutherrose ist heute vor allem als Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen bekannt und wird in zahlreichen Wappen von Ortschaften verwendet. Martin Luther trug die nach ihm benannte Rose auf seinem Siegelring.

Lutherrose als Geschenk

Die Lutherrose ist eines der bekanntesten Symbole der evangelisch-lutherischen Kirche und geht direkt auf den Reformator zurück. Im Jahre 1530 erteilte der Prinz und spÀtere Kurfürst von Sachsen, Johann Friedrich der Großmütige, den Auftrag für die Erstellung des Siegelrings.

Am 15. September 1530 schrieb Martin Luther in einem Brief an Philipp Melanchton, dass er den Siegelring von dem Prinzen auf der Veste Coburg als Geschenk erhalten hatte. Mit Siegelring und Siegelwachs kennzeichnete der Reformator fortan Briefe und Schriften als von ihm verfasst.


Initiationsfeste: Kommunion, Konfirmation und Jugendweihe

Gemeinschaft: Initiationsrituale gibt es auf der ganzen Welt. Sie dienen dazu, Außenstehende in eine Gemeinschaft einzugliedern. Dabei kann es sich um eine Stammesgesellschaft, eine religiâse Gemeinde oder einfach die Aufnahme von Jugendlichen in den Kreis der Erwachsenen handeln. In dieser Fotoshow stellen wir die wichtigsten Initiationsfeste in Deutschland vor.
Taufe: Sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche bedeutet die Taufe den ersten Schritt und Eintritt in das Leben als Christ. In Deutschland ist die Kindertaufe weit verbreitet, allerdings ΓΌberlassen viele Eltern mittlerweile ihrem Kind die Wahl, ob es spΓ€ter eine sogenannte GlΓ€ubigen- oder Erwachsenentaufe mΓΆchte.
+5

Die Entstehung der Rose

Der Nürnberger Ratsherr und Fârderer der Reformation Lazarus Spengler schickte Martin Luther im Jahr 1530 vorab eine Zeichnung des Symbols zu. Luther selbst teilte Spengler mit, wie das Siegel, das bis heute auch als Teil verschiedener Wappen verwendet wird, für ihn aussehen sollte: Mittig ein schwarzes Kreuz, umrahmt von einem roten Herzen, das wiederum von einer weißen Rose umfasst wird. Die Rose ist in ein blaues Feld gebettet, das von einem goldenen Ring umgeben wird.

Luthers Deutung des Siegelring-Symbols

In seinen eigenen Worten schrieb Luther zur Veranschaulichung seiner Interpretation des Siegels: "Das erste sollte ein Kreuz sein, schwarz im Herzen, das seine natürliche Farbe hÀtte, damit ich mir selbst Erinnerung gÀbe, dass der Glaube an den Gekreuzigten mich selig macht. Denn so man von Herzen glaubt, wird man gerecht. Solch Herz aber soll mitten in einer weißen Rose stehen, anzeigen, dass der Glaube Freude, Trost und Friede gibt. Darum soll die Rose weiß und nicht rot sein; denn weiße Farbe ist der Geister und aller Engel Farbe.

Solche Rose steht im himmelfarbenen Feld, dass solche Freude im Geist und Glauben ein Anfang ist der himmlischen Freude zukΓΌnftig. Und um solch Feld einen goldenen Ring, dass solche Seligkeit im Himmel ewig wΓ€hret und kein Ende hat und auch kΓΆstlich ist ΓΌber alle Freude und GΓΌter, wie das Gold das edelste, kΓΆstlichste Erz ist." (Zitat: Weimarer Ausgabe, Luthers Briefwechsel, Band 5)

Lutherrose in Wappen

Die ursprΓΌngliche Lutherrose wurde spΓ€ter um den Schriftzug "VIVIT" ergΓ€nzt, lateinisch fΓΌr "Er lebt" – ein Hinweis auf den wiederauferstandenen Christus. Die Lutherrose ist neben ihrer Bedeutung fΓΌr die evangelisch-lutherische Kirche auch ein Wappensymbol, das zum Beispiel in den Wappen der Ortschaften Langenholtensen, Neuendettelsau oder Unterbreizbach vorkommt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was Sie noch nicht ΓΌber den St. Patrick's Day wussten
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlΓΌckwΓΌnsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website