• Home
  • Leben
  • Familie
  • Familienleben
  • Pfingsten
  • Pfingstbräuche: Die Pfingstblüttler als Fruchtbarkeitsritus


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUS-Polizei erschießt AfroamerikanerSymbolbild für einen TextSchüsse in Kopenhagen: KonzertabsageSymbolbild für einen TextGletschersturz: Noch Dutzende VermissteSymbolbild für einen TextSturm in Sydney: Frachtschiff gestrandetSymbolbild für einen TextEishockey-Torwart wohl in Arktis geschickt Symbolbild für einen Text"Polizeiruf 110": Kannten Sie die Mutter?Symbolbild für einen TextFormel 1: Festnahmen nach ProtestaktionSymbolbild für einen TextKultregisseur mit 59 Vater gewordenSymbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextFiona Erdmann bringt Baby in NotaufnahmeSymbolbild für einen TextTödlicher Badeunfall in KölnSymbolbild für einen Watson TeaserSüle tritt gegen den FC Bayern nachSymbolbild für einen TextDeutschland per Zug erkunden - jetzt spielen

Pfingstbräuche: Die Pfingstblüttler als Fruchtbarkeitsritus

uc (CF)

Aktualisiert am 07.05.2014Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Pfingstbräuche wie der Pfingstblüttler sind vielerorts immer noch lebendig. Mit den Ritualen wird der nahende Sommer gefeiert und die kommende Fruchtbarkeit der Natur. Von Region zu Region äußern sich die Festlichkeiten dazu ganz unterschiedlich.

Pfingstblüttler: Schweizer Tradition

Mit dem Begriff Pfingstblüttler wird ein ganz bestimmter Brauch aus der Gemeinde Ettingen in der Schweiz an Pfingsten beschrieben. Am Pfingstmorgen begeben sich die jungen Männer der Orte in den Wald, um dort zunächst Buschreisig zu schneiden. Mit etwas Hilfe kleiden sich die Teilnehmer nun in die Pflanzenteile – bei Zuschauern entsteht somit der Eindruck, ein grüner Busch sei zum Leben erweckt worden.


Diese Traditionen und Feiertage begleiten uns durch das Jahr

Karneval: Beim Fasching gibt es in Deutschland viele Rituale.
Kinder beim Ostereiersuchen: Das Osterfest ist das höchste christliche Fest.
+7

Nach dem Gottesdienst ziehen die verkleideten Gruppen bis zum Dorfbrunnen: Dort nehmen sie ein kühles Bad und versuchen schließlich, die umstehenden Zuschauer zu bespritzen. Ziel der Wasserattacken sind dann zumeist die jungen Frauen aus der heimischen Ortschaft.

Pfingstbräuche: Ursprung des Pfingstblüttlers

Mit dem Brauch des Pfingstblüttlers hängen vermutlich auch viele Pfingstbräuche in anderen Regionen, etwa auch in Deutschland, zusammen: Denn Fruchtbarkeitsrituale wie der Pfingstblüttler, Pfingstlümmel, Pfingstmockel, Wasservogel und andere haben wahrscheinlich einen gemeinsamen Ursprung. In vorchristlichen Zeiten entwickelte sich der Mythos des Grünen Mannes, auch Grüner Georg genannt, welcher viele Attribute der Natur auf sich vereinte. Die Pfingstblüttler verkörpern den Grünen Mann, der zunächst die Erde befruchtet und anschließend rituell aus dem Leben scheiden muss.

Pfingstbräuche in Deutschland

Pfingstbräuche wie der des Pfingstblüttlers gibt es unter anderem im Bayerischen Wald. Dort verkleidet sich ein junger Mann als Pfingstl, andere Teilnehmer übernehmen die Rolle seiner Gefolgschaft. Die Gruppen ziehen von Haus zu Haus, sagen dabei Reime auf und bekommen als Belohnung Eier, kleine Geschenke oder etwas Geld. Im Taunus gibt es hingegen den sogenannten Wasservogel. Ein junger Bursche wird ebenfalls mit Blättern geschmückt, dann zuerst mit Wasser übergossen und im Dorfweiher schließlich untergetaucht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandSchweiz
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website