t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFreizeitHobby

Mensch ärgere dich nicht: Die Regeln des Spieleklassikers


Mensch ärgere dich nicht: Die Regeln des Spieleklassikers

uc (CF)

Aktualisiert am 22.12.2015Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Nichts für schlechte Verlierer: Mensch ärgere dich nicht trägt seinen Titel nicht umsonst.
Nichts für schlechte Verlierer: Mensch ärgere dich nicht trägt seinen Titel nicht umsonst. (Quelle: MITO/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextWetter: Das gab's über 20 Jahre nicht mehrSymbolbild für einen TextLebendig eingemauerte Frau gerettetSymbolbild für einen TextErmittlungen gegen Bayern-Profi
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Mensch ärgere dich nicht – wer kennt das zeitlos beliebte Brettspiel nicht? Trotz oder gerade wegen der relativ einfachen Regeln macht der Klassiker während der

Das Brettspiel wird vorbereitet

Für "Mensch ärgere dich nicht" gibt es ein eigenes Spielbrett, das auf der einen Seite klassisch für vier und auf der anderen für bis zu sechs Spieler ausgerichtet ist, sodass Sie das Spiel auch mit einer größeren Familie spielen können. Jedem Spieler wird eine Farbe mit vier Spielfiguren zugeordnet, die jeweils von der Startposition im Uhrzeigersinn im Kreis auf das Zielfeld gebracht werden müssen. Der Spieler, dem dies als Erstes gelingt, hat das Brettspiel gewonnen.

So lauten die Regeln


Die besten Partyspiele für Erwachsene


Wer bei drei Würfen als Erster eine Sechs würfelt, darf beginnen. Der Spieler stelle seine Figur auf die Startposition und rückt um die nun gewürfelte Zahl vor.

Das Ziel ist es nun, die Figur schnellstmöglich über das kreisförmige Brettspiel in das Zielfeld zu bringen. Wird das Zielfeld erreicht, darf jede Figur nur einzeln vorrücken, bis es komplett gefüllt ist und der Gewinner feststeht.

Bei jeder gewürfelten Sechs werden weitere Figuren über das Startfeld in Umlauf gebracht. Welche der Figuren ausgespielt wird, kann selbst enschieden werden. So geht es reihum.

"Mensch ärgere Dich nicht": Im wahrsten Sinn des Wortes

Falls eine Figur auf ein Feld gelangt, auf dem schon ein gegnerisches Hütchen steht, wird dieses geschlagen und kann erst wie zu Beginn mit dem Wurf einer Sechs wieder auf das aktive Spielfeld kommen. Spätestens dann ist es Zeit für das obligatorische "Mensch ärgere Dich nicht" von den wohlmeinenden oder auch schadenfrohen Gegenspielern.

Besonders ärgerlich ist es, wenn das vor dem Einzug in das Zielfeld passiert und den Spieler wieder um eine Runde zurückwirft. Da die Regeln es untersagen, sich selbst zu schlagen, muss bei einem entsprechenden Wurf eine andere Figur ausgespielt werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website