Wann beginnt der Herbst 2022?
Wenn es um den Herbstanfang geht, wird zwischen meteorologischem, kalendarischem und phΓ€nologischem Herbst unterschieden. Was bedeuten die Daten und welche Bauernregeln gibt es zum Start der 3. Jahreszeit?
Das Wichtigste im Γberblick
- Kalendarisch und meteorologisch: Wann beginnt der Herbst?
- Warum ist der 1. September meteorologischer Herbstanfang?
- Herbstbeginn nach der Natur
- Warum fallen im Herbst die BlΓ€tter von den BΓ€umen?
- Warum werden im Herbst die BlΓ€tter bunt?
- Bauernregeln zum Herbstanfang
- Wie ist das Wetter im Herbst in Deutschland?
Sowohl der 1. als auch der 22. beziehungsweise 23. September gelten als Zeitpunkt fΓΌr den Herbstanfang β zumindest auf der Nordhalbkugel. Worin besteht der Unterschied zwischen diesen Tagen?
Kalendarisch und meteorologisch: Wann beginnt der Herbst?
Kalendarisch und astronomisch β beide Begriffe stehen fΓΌr den offiziellen Beginn der 3. Jahreszeit. Astronomischer Herbstanfang ist aber aus wissenschaftlicher Sicht die korrekte Bezeichnung. Der Zeitpunkt des Herbstanfangs richtet sich nΓ€mlich nach dem astronomischen Zeitpunkt, wenn die Sonne genau senkrecht im Γquator steht.
Terminiert wird der astronomische Herbstanfang nach der sogenannten Tag-und-Nacht-Gleiche. Der Fachausdruck hierfΓΌr lautet Γquinoktium. Die Tag-und-Nacht-Gleiche beschreibt die zwei Tage im Jahr, an denen Tag und Nacht gleich lang sind.
Dieses Ereignis lΓ€utet sowohl den astronomischen FrΓΌhling als auch den astronomischen Herbst ein. Somit beginnt der astronomische Herbst am 23. September um 3.03 Uhr. PΓΌnktlich zum Herbstanfang gibt es dann auch ein Google Doodle.
Warum ist der 1. September meteorologischer Herbstanfang?
Der meteorologische Herbstanfang findet jedes Jahr am 1. September statt. Festgelegt wurde dieses Datum von der Weltorganisation der Meteorologie, einer Unterorganisation der UN. Warum? Damit die erfassten Klimadaten in einheitlichen ZeitrΓ€umen verglichen und analysiert werden kΓΆnnen. Dies wΓ€re beispielsweise beim astronomischen Herbstanfang nicht mΓΆglich.
Der meteorologische Herbst umfasst immer die Monate September, Oktober und November. Doch worin unterscheidet sich der meteorologische vom kalendarischen und astronomischen Herbstbeginn?
Herbstbeginn nach der Natur
Als letztes gibt es noch den weniger bekannten phΓ€nologischen Herbstanfang. Dieser richtet sich nach den PhΓ€nomenen in der Natur. Unterteilt wird der phΓ€nologische Herbstanfang in die Phasen FrΓΌhherbst, Vollherbst und SpΓ€therbst.
Der Beginn des FrΓΌhherbsts wird laut dem digitalen Portal "Stilkunst" durch die Fruchtreife des Schwarzen Holunders und der Kornelkirsche eingelΓ€utet. Der Vollherbst beginnt mit der Fruchtreife der Stieleiche und der Rosskastanie. BlattverfΓ€rbung der Stieleiche und Blattfall der Eberesche sind Anzeichen fΓΌr den SpΓ€therbst.
Warum fallen im Herbst die BlΓ€tter von den BΓ€umen?
Scheint die Sonne, kΓΆnnen die grΓΌnen BlΓ€tter NΓ€hrstoffe fΓΌr den Baum produzieren (Photosynthese). Im Herbst sinkt die Anzahl der Sonnenstunden deutlich. Somit kΓΆnnen die BlΓ€tter auch weniger NΓ€hrstoffe produzieren. Da das GewΓ€chs ΓΌber die Sommertage seinen NΓ€hrstoffspeicher aufgefΓΌllt hat, braucht es die BlΓ€tter nicht mehr. DarΓΌber hinaus stellen die BlΓ€tter im Winter ein erhΓΆhtes Risiko fΓΌr einige Pflanzen dar: Im Sommer verdunstet ΓΌber ihre OberflΓ€che Wasser. Friert es im Winter, kann dies zu FrostschΓ€den an BlΓ€ttern und Γsten fΓΌhren. DarΓΌber hinaus kann sich auf den BlΓ€ttern Schnee ablagern. Durch das hohe Gewicht (Schneelast) kΓΆnnen die Γste brechen und dem Baum schwere Wunden zufΓΌgen, die in der kalten Jahreszeit nicht oder nur sehr schwer heilen. Um sich selbst zu schΓΌtzen, wirft der Baum sodann seine BlΓ€tter ab. Dieser Vorgang hat einen weiteren Effekt: Das Laub um den Baum herum schΓΌtzt seine Wurzeln vor Bodenfrost.
Photosynthese
Bei der Photosynthese wird das in der Luft enthaltene Kohlendioxid zusammen mit dem Wasser aus dem Boden in Sauerstoff und Traubenzucker umgewandelt.
Warum werden im Herbst die BlΓ€tter bunt?
In den BlΓ€ttern ist der grΓΌne Farbstoff Chlorophyll enthalten. Er wird fΓΌr die Photosynthese benΓΆtigt. Verringert sich die Anzahl der Sonnenstunden, wird das Chlorophyll abgebaut und die anderen Farbpigmente in den BlΓ€ttern kommen zum Vorschein. DarΓΌber hinaus werden Anthocyane gebildet. Der Pflanzenfarbstoff sorgt fΓΌr das rote Leuchten des Laubs.
Bauernregeln zum Herbstanfang
Rund um den Herbstanfang gibt es zahlreiche Bauernregeln und Wetterweisheiten. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an alten Bauernweisheiten fΓΌr den Herbstbeginn:
- FΓ€llt das Laub recht bald, wird der Herbst nicht alt.
- Viel Nebel im Herbst, viel Schnee im Winter.
- Wenn im Herbst die MΓΌcken kreisen, sind die Schwalben am Verreisen.
- WΓΌhlt im Herbst der Regenwurm, gibtβs im Winter manchen Sturm.
- Sitzen die Birnen fest am Stiel, bringt der Winter KΓ€lte viel.
Passend zum September gibt es noch weitere kuriose Bauernregeln:
- Im September heiterβn Blick, schaut noch einmal der Mai zurΓΌck.
- Im September groΓer AmeisenhΓΌgel, strafft der Winter schon die ZΓΌgel.
- Ist der September lind, ist der Winter ein Kind.
- Septemberwetter warm und klar, verheiΓt ein gutes nΓ€chstes Jahr.
- Nach Septembergewittern wird man im Winter vor KΓ€lte zittern.
Wie ist das Wetter im Herbst in Deutschland?
Schon vor dem offiziellen Herbstbeginn toben die ersten sogenannten HerbststΓΌrme ΓΌber Deutschland hinweg. Nach ersten Prognosen soll sich dieser Wettertrend auch im Herbst halten: durchwachsen und fΓΌr die Jahreszeit tendenziell etwas zu warm. Zudem ist es im Herbst oft windig. Die StΓΌrme entstehen durch die groΓen Temperaturunterschiede zwischen Nord- und SΓΌdeuropa. Im SΓΌden kann es teilweise noch bis zu 20 Grad Celsius werden, wohingegen im Norden die Temperatur in den Herbstmonaten auf durchschnittlich 9,2 Grad Celsius sinkt. Wahrscheinlich wird der Herbst im Vergleich zu den vorherigen Jahren deutlich trockener ausfallen.
- GEO.de
- Spektrum.de
- Deutscher Wetterdienst (dwd.de)