Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Warum wir immer wieder die falschen Geschenke bekommen
Geschenke sollen möglichst viel Begeisterung auslösen – oft geht der Schuss nach hinten los. Warum extravagante Präsente ihren Zweck verfehlen.
Eltern kennen das Szenario: Bei der Bescherung bekommen Kinder viele Spielzeuge. Beim Auspacken ist die Freude noch groß. Langfristig ist der Nutzen der spektakulären Geschenke ist aber klein. Studienergebnisse aus Singapur zeigen nun, was dahinter steckt, wenn Geschenke so ausgesucht werden, dass sie viel Begeisterung beim Überreichen auslösen.
Schnittblumen statt Topfpflanze
In einem Versuch haben die Forscher knapp 300 Menschen befragt, welches Geschenk sie selbst empfangen oder verschenken würden. Zur Auswahl standen Geschenke, die positive Reaktionen hervorrufen, und Geschenke, die langfristig Freude machen. So waren Schnittblumen und Süßigkeiten Geschenken wie Topfpflanzen und Obstkörben gegenübergestellt.
Das Ergebnis: Obwohl die Befragten sagten, dass sie selbst lieber Geschenke erhalten, die sie langfristig zufrieden machen, gaben sie auch an, dass sie bevorzugt spektakuläre Dinge verschenken, die bei der Geschenkübergabe möglichst viele positive Begeisterung hervorrufen.
Im Vordergrund steht Freude bei der GeschenkĂĽberreichung
Besonders erstaunlich: Selbst wenn die Forscher die Befragten dezidiert dazu aufforderten, sich in die Beschenkten hineinzuversetzen, wählten die Probanden Geschenke, von denen sie sich mehr positive Reaktionen als langfristige Zufriedenheit versprachen.
Die Forscher führen das darauf zurück, dass Geschenkgeber selbst mehr Freude empfinden, wenn sie sehen, dass Personen, die Geschenke erhalten, lächeln oder auf andere Art ihre Freude über das Geschenk zeigen. Langfristige Zufriedenheit kann im Gegensatz dazu viel schlechter kommuniziert werden.
Falsches Geschenk bekommen: Was tun?
Folgt man der Argumentation der Studie, klären sich manche vergangene Situationen unter dem Weihnachtsbaum auf. Im Fall der schenkenden Verwandten dürften die spektakulären Geschenke weniger böswillig sein, als ein Versuch, die Enkel möglichst glücklich bei der Bescherung zu sehen.
Eltern können in so ein einem Fall das Gespräch mit den Schenkenden suchen und erklären, warum bestimmte Geschenke ungeeignet sind. Auch hier kann die Argumentation der Studienautoren hilfreich sein: Gerade bei Kindern solle weniger die positive Reaktion bei der Übergabe als die langfristige, positive Entwicklung im Vordergrund stehen.
- Statt Krawatte: Zehn wirklich gute Weihnachtsgeschenke für Männer
- Tipps fĂĽrs X-Mas-Shopping: Diese Geschenke machen Frauen glĂĽcklich
- Was schenk' ich ihm?: Fünf Geschenke für Männer, die immer gut ankommen
- Wieder Socken unter dem Baum?: Wann Händler Geschenke umtauschen müssen
- Frostige Bescherung: Unter dem Weihnachtsbaum tabu: Top 10 der unbeliebtesten Geschenke
- Gut verpackt und beschriftet: Weihnachtspakete: Der beste Zeitpunkt zum Versenden
- Von Bohnen bis Barista-Besteck: Die besten Kaffeegeschenke fĂĽr Entdecker und Gourmets
- Sets zum Schlemmern: Geschenkkorb: Weihnachtsgeschenk fĂĽr Feinschmecker
Schlechte Nachrichten zum Umtausch falscher Geschenke
Entscheidet man sich nach den Feiertagen, das falsche Geschenk umzutauschen, ist das oft nicht einfach. Es gibt grundsätzlich keinen gesetzlichen Anspruch auf den Umtausch von einwandfreier Ware. Umtauschbedingungen unterscheiden sich von Händler zu Händler. Es kann sich aber lohnen, um eine Kulanzlösung zu bitten.