• Home
  • Leben
  • Familie
  • Familienleben
  • Ostern
  • Osterfeuer kann zur Todesfalle für Tiere werden – Tierschützer warnen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchwarzer Block bei G7-Demo in MünchenSymbolbild für einen TextDeutscher auf Mallorca ertrunkenSymbolbild für ein VideoOslo: Terrorverdacht nach SchießereiSymbolbild für einen TextArmstrong spricht über Jan UllrichSymbolbild für einen TextLinke über Grüne: "Bettvorleger"Symbolbild für einen TextUS-Star berichtet von eigener AbtreibungSymbolbild für einen TextKleinkind ertrinkt in SwimmingpoolSymbolbild für einen TextHäme nach Fake-Videoschalte mit GiffeySymbolbild für einen TextUkraine-Krieg: Russen feuern aus BelarusSymbolbild für einen TextOtto ändert Zahlungsoptionen für KundenSymbolbild für einen TextVermisster Junge in Gulli gefundenSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Star: Spektakulärer Tausch möglichSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Osterfeuer kann zur Todesfalle für Tiere werden

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 19.04.2019Lesedauer: 2 Min.
Osterfeuer: Für Tiere kann ein Osterfeuer schnell gefährlich werden.
Osterfeuer: Für Tiere kann ein Osterfeuer schnell gefährlich werden. (Quelle: Revierfoto/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bald lodern sie wieder: Osterfeuer gehören für viele Menschen untrennbar zum Frühjahr. Die Feuer können für Tiere allerdings gefährlich sein und zum Scheiterhaufen werden. Worauf Sie achten sollten.

Aufgeschichtete Holz- und Reisighaufen deuten vielerorts auf geplante Osterfeuer hin. Doch vor dem Anzünden sollte an Igel, Vögel oder Waldeidechsen gedacht werden, die sich dort eventuell versteckt oder Brutplätze eingerichtet haben.


Wissenswertes zum Osterfest

Das jährliche Osterfest ist im Christentum der Auferstehung Jesu Christi gewidmet, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes drei Tage nach seiner Kreuzigung wieder auferstanden sein soll. Ostern ist der Beginn der fünfzigtägigen "österlichen Freudenzeit", die bis Pfingsten andauert. Die Wiederauferstehung und die Überwindung des Todes gilt im Christentum als Symbol göttlicher Macht und ewigen Lebens.
Das seit vielen Jahrhunderten an Ostern entzündete Feuer soll ein gesegnetes Feuer sein, welches als Symbol für die Wiederauferstehung Jesu Christi gilt. Ein Pfarrer oder Priester entzündet am Feuer eine Osterkerze und trägt sie als Zeichen des ewigen Lebens in die Kirche. Vielerorts dient das Osterfeuer aber auch dazu, den Winter zu vertreiben und die Sommersonne zu begrüßen. Auch Hexen und böse Geister sollen durch das Feuer verbannt werden.
+6

Lange Tradition von Osterfeuern

Die Funken werfenden Holzstöße sollen seit Jahrhunderten den Winter vertreiben und den Frühling einläuten. Als sogenannte Frühlingsfeuer wurden sie bereits in vorchristlicher Zeit für Frühlings- und Fruchtbarkeitsfeste entzündet.

Feuer zu Ostern sind erst seit 1.250 Jahren belegt. An ihnen werden an vielen Orten festlich verzierte Osterkerzen entzündet, die dann in die noch dunklen Kirchen und später auf den Friedhof getragen werden, um so die Auferstehung Jesu zu symbolisieren – den Sieg über den Tod.

Großes Risiko für kleine Tiere

Für viele Tiere können die Flammen jedoch schnell zum Scheiterhaufen werden, warnen Naturschützer. Nicht nur Insekten, auch Igel, Kaninchen und Spitzmäuse finden Unterschlupf in aufgeschichteten Ästen. Vögel bauen Nester, um ihren Nachwuchs auszubrüten. "Wenn diese Feuer dann zu Ostern angezündet werden, werden sie quasi zum Scheiterhaufen für diese Tiere", erläutert der Sprecher des Naturschutzbundes (Nabu), Philip Foth.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.



Einige Tiere halten noch Winterschlaf, andere wie Zaunkönig und Rotkehlchen bereiten sich auf das Brutgeschäft vor. "Viele Vogelarten bauen ihre Nester nicht nur in Hecken und Bäumen, sondern auch in angelegten Reisighaufen", sagt Martin Schmidt vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein. Ältere Holzhaufen aus dem Vorjahr sollten daher möglichst gar nicht erst angerührt werden.

Neu aufgeschichtete Stapel sollten am Tag des Anzündens vorsichtig umgeschichtet werden, mahnen die Tierschützer: Wichtig ist dabei, den Haufen komplett umzuschichten. "Damit die Tiere auch wirklich flüchten und nicht als 'lebende Fackeln' enden", sagt Schmidt. Am besten sei, den Stapel erst kurz vorher aufzuschichten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website