Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFamilienlebenValentinstag

Valentinstag 2023: Das gibt es beim Blumenkauf zu beachten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-UrsprungSymbolbild für einen TextDeutsche verzichten auf Qualität
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Blumenkauf zum Valentinstag: Das gibt es zu beachten

Von t-online, sah

Aktualisiert am 09.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Blumenstrauß: Viele Blumengeschäfte bieten einen Abhol- oder Lieferservice an.
Blumenstrauß: Viele Blumengeschäfte bieten einen Abhol- oder Lieferservice an. (Quelle: MaximFesenko/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Am 14. Februar werden auch in diesem Jahr wohl Millionen Blumen verschenkt. Doch wo finden Sie einen schönen Strauß? Diese Möglichkeiten gibt es.

Blumengeschäfte haben zum diesjährigen Valentinstag regulär geöffnet. Viele Floristen bieten auch einen Lieferservice an. Auch Supermärkte und Tankstellen verkaufen Blumen.


Romantik-Tipps für jede Beziehung

Mehr braucht es nicht: ein Paar genießt die Zweisamkeit
Wellness-Urlaub tut jedem Paar gut
+8

Achtung beim Online-Kauf

Im Internet gibt es darüber hinaus mittlerweile etliche Onlineshops für Blumen. Alle Einkaufsvarianten haben ihre Vor- und Nachteile. So weisen Verbraucherschützer darauf hin, dass es beim Blumenkauf im Internet kein Recht auf einen Umtausch gibt. Denn Sie können die verderblichen Pflanzen eben nicht einfach wieder zurückschicken.

Auch bei nachträglichen Änderungswünschen oder Stornierungen sind Sie oft auf die Kulanz des Anbieters angewiesen. In Läden wiederum müssen Sie gerade bei kurzfristigen Käufen am Valentinstag selbst damit rechnen, dass die Auswahl wegen der Nachfrage begrenzt sein könnte. Vorbestellen wäre eine Lösung.

Verbraucherschützer raten dazu, bei Bestellungen darauf zu achten, ob der Anbieter Lieferungen zum Wunschtermin garantiert. Einige Händler greifen dabei auf örtliche Floristen zurück, andere versenden Blumen im Paket mit einem Logistikunternehmen.

Kommen die Blumen trotz fester Zusage verspätet, können Sie demnach den Kaufpreis zurückverlangen. Der Valentinstag fällt in diesem Jahr auf einen Dienstag, damit ist die Zustellung zumindest theoretisch kein Problem.

Was tun, wenn der Strauß nicht aussieht wie auf dem Foto?

Fotos von Blumensträußen auf den Internetseiten der Versandhändler sind laut Verbraucherschützern in der Regel Beispielfotos. Häufig behalten sich die Händler vor allem bei gemischten Sträußen auch vertraglich Änderungen vor, je nach Verfügbarkeit einzelner Blumen.

Blumenstrauß: Viele lassen am Valentinstag Blumen sprechen.
Blumenstrauß: Viele lassen am Valentinstag Blumen sprechen. (Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa) (Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa)

Eine echte Handhabe haben Sie demnach nur, wenn Sie bei der Bestellung genaue Vorgaben machen oder die Blumen und die Anzahl genau bestimmt waren. Dann muss niemand Tulpen akzeptieren, wenn eigentlich Rosen bestellt waren. In diesem Fall erhalten Sie Ihr Geld zurück – oder die Rosen müssen nachgeliefert werden.

Bei Zusicherungen wie einer "Sieben-Tage-Frische-Garantie" handelt es sich meist um Werbeaussagen ohne genauere Erläuterung. Frische ist laut Verbraucherschützern nur ein unbestimmter Begriff. Sie ermutigen aber dazu, die Garantie im Fall der Fälle einzufordern.

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Blumen aus fairem Anbau

Ein Großteil der in Deutschland verkauften Schnittblumen stammt von Großfarmen in Afrika oder Südamerika, die heimische Produktion kann nur einen kleinen Teil der Nachfrage decken. Produktionsmethoden in diesen Ländern sind oft weder gut für die Umwelt noch für die Beschäftigten.

Es gibt jedoch auch Blumen aus fairem und kontrolliert ökologischem Anbau. Die Organisation Transfair etwa zertifiziert seit 2015 auch Schnittblumen mit dem Fairtradesiegel.

Müssen es zum Valentinstag eigentlich immer Rosen sein?

Sie müssen nicht unbedingt Rosen verschenken, denn gerade mit dem beginnenden Frühling gibt es eine Vielzahl von blumigen Alternativen. Dazu gehören natürlich Tulpen, die Frühjahrs-Boten schlechthin. Aber auch Ranunkeln, Anemonen oder Gerbera sind ebenfalls in den unterschiedlichsten Rot-Tönen verfügbar.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Supermarkt
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website